Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Intergenerationelle kulturelle Projekte –
Advertisements

an der Universität Duisburg-Essen
Die Abkehr von Stolz und Vorurteil Personalentwicklung im Wissenschaftsbereich der RUB Anja Tillmann, RUB, Dezernat 8, Abteilung für Personalentwicklung.
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Inhalt Beratung in der Hochschullehre
Dr. Johanna Dammeier Bibliothek der Universität Konstanz Heidelberg,
Externe Unterstützung für die
Projektbericht: Welcome Centre an der Ruhr-Universität Bochum
Kolloquium Studierplatz Sprachen
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
I L E B – als Qualitätsrahmen zur Schulentwicklung bei Kindern und Jugendlichen mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Bad Wildbad –
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Internes konstituierendes Treffen
Die Universität Münster – Forschung, Lehre, Perspektiven
Einführung von Mitarbeiter/innen/gesprächen (MAG) an der RUB
Personalmanagement für akademische Führungskräfte
Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen.
Entwurf für Homepage Hochschuldidaktisches Zentrum HDZ.
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Älter werden in der Pflege
HEIDELBERG INTERNATIONAL Das SÜD trifft Alumni und Freunde der Universität SILKE RODENBERG HAIlife – 15 Jahre Heidelberg Alumni International.
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Das Schreiben von Logbüchern unterstützen
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Beraten. Fördern. Unterstützen
Freiwilligendienste aller Generationen (FDaG) Zentrale Bausteine der Freiwilligendienste aller Generationen 46 Leuchtturmprojekte für Kommunen und Träger.
TP 2: Das eLearning Service Center - Dienstleistungseinrichtung für Lehre und Weiterbildung - eTrain.
Ein Stück Schulgeschichte schreiben
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Lernen mit dem Internet
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
Mentoring-to-Teach Projekt
IGM Bezirk NRW Dialogveranstaltung Automobilzulieferer , Dortmund
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Offensive Bildung macht Schule
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
Zielgruppen Beschäftigte aus Technik Angebote für alle und Verwaltung
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Projekt: BOKU–Serviceeinrichtungen Neue Herausforderungen und Organisation Kurzübersicht: 1. Ziele des Projekts 2. Projektaufgaben 3. Zeitplan 4. Projektorganisation.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Sprachenlernen im face-to-face und eTandem
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
für Frauen in Naturwissenschaft und Technik
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Ein Blick über die Fachgrenzen
Ergebnisse der zentralen Befragungen zu den Beratungs- und Serviceleistungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stabsstelle Studium und Lehre.
Erhebung und Verwendung von Studienbeiträgen an der Universität Göttingen Vizepräsident Markus Hoppe 19. Januar 2007.
Gremienwahlen Was wird gewählt?  Fakulätsräte  Senat.
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
Medizindidaktik in Aus-, Fort- und Weiterbildung
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
InDiGU - Integration & Diversity an der Göttinger Universität Zertifikat Internationales Anforderungen: Aus A muss ein Modul ausgewählt werden. Aus B und.
 Präsentation transkript:

Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen! Systematische Unterstützung für Lehrende durch die Interne Fortbildung und Beratung an der Ruhr-Universität Bochum

Was erwartet Sie in der nächsten Viertelstunde? Was macht die RUB aus – Fakten und Inhalte…. Eine für alle: Die IFB – Fortbildung und Beratung an der RUB aus einer Hand IFB-Angebote für Lehrende: Struktur und Philosophie „Kompetent von Anfang an“: Fakultätsspezifische Qualifizierung für neue Lehrende 19.06.2009, Jahrestagung des Bologna-Zentrums der HRK Anja Tillmann

1. Was macht die Ruhr-Universität Bochum aus? 1965 als erste neue Universität der BRD nach dem Zweiten Weltkrieg eröffnet ca. 33.000 Studierende, 20 Fakultäten, 150 Studiengänge rund 2600 Lehrende: davon 370 Professuren  die sechstgrößte Universität der BRD 19.06.2009, Jahrestagung des Bologna-Zentrums der HRK Anja Tillmann

… und was noch – jenseits der „harten Daten“? offene Diskussionskultur, die alle RUB-Mitglieder als Partner/innen mit einbezieht: universitas-Gedanke Experimentierfreudigkeit – auch in Bezug auf die Verbesserung der Lehre:  2001/2002 flächendeckende Umstellung auf die gestuften Studiengänge im G- und N-Bereich  Qualitätsoffensive in der Lehre im Juli 2008  Personalentwicklung - auch in der Wissenschaft - als strategischer Erfolgsfaktor 19.06.2009, Jahrestagung des Bologna-Zentrums der HRK Anja Tillmann

2. Eine für alle: Die IFB seit Januar 2007 als Stabsstelle des Rektors zuständig für die Fortbildung und Beratung aller Beschäftigten der RUB

3 gewinnt! Das Besondere an der IFB PE HD GS Erfahrungsschatz Serviceorientierung Methodenerfahrung strategische Verankerung neue inhaltliche Impulse Kontakte in die Wissenschaft

3. IFB-Angebote für Lehrende: Das 3-Säulen-Programm fakultäts-bezogen, z.B. inter-disziplinär, z.B. individuell, z.B. Hochschuldidaktisches Qualifizierungsprogramm Lehren in der Fakultät – Kompetent von Anfang an Beratungsangebote für Professor/inn/en

Philosophie der IFB zu „Lehren und Lernen“ Rollenklarheit – auch in der Lehre! Lehrende und Studierende als Expert/inn/en für:  Lehrkultur in ihren Fächern  Erfahrungswissen aus ihrem Lehr-/Lernalltag  die eigenen Bedarfe, Vorstellungen und Interessen Reflexion und Systematisierung des eigenen Erfahrungswissens Wir wissen nicht, was Lehrende brauchen – das wissen sie selbst!

Studierende als „Lernexpert/inn/en“ Lehrende als „Lehrexpert/inn/en“ Lehrende und Studierende als Expert/inn/en ihres eigenen Lehr- und Lernprozesses Studierende als „Lernexpert/inn/en“ Lehrende als „Lehrexpert/inn/en“ „Was müssen Lehrende können, damit studentisches Lernen gelingt?“ 12 Studierende beraten die IFB zur Weiterentwicklung ihres Fortbildungsangebots „Was müssen neue Lehrende in der Fakultät wissen, damit Lehre gelingt?“ 6 Lehrende erarbeiten mit externen Trainer/inne/n fakultätsspezifische Unterstützungsangebote

4. Kompetent von Anfang an: Fakultätsspezifische Qualifizierung für neue Lehrende Projektziel Expert/inn/enwissen über „gute Lehre“ durch erfahrene Lehrende in den Fakultäten nutzen Einstieg in die Lehre für neue wissenschaftliche Mitarbeiter/innen erleichtern fakultätsinterne Wissensaustausch über gute Lehre zwischen den „Lehrgenerationen“ anregen

4. Kompetent von Anfang an: Das Besondere an dem Projekt Verankerung in einzelnen Fakultäten: sechs Pilotfakultäten machen mit! Reflexion der eigenen Rolle/Haltung als Lehrende/r Informationen über die Lehrkultur der eigenen Fakultät „Mit dem Tandem durchs Semester“: Zusammenarbeit von Lehrenden („Lehrexpert/in“) und externen Trainer/innen

4. Kompetent von Anfang an: Zwischenfazit Fakultätsverankerung erzeugt Vielfalt!  Inhalte: Erstellung eines Seminardesigns, „Startpaket Lehrbetrieb“, Gruppendynamik, Bewertung  Formate: Kleingruppen, Hospitationen, (kollegiale) Beratung, Projektaufgaben, Mentoring  Nachhaltigkeit: Qualitätszirkel, Lehrsprechstunden, Peergruppen zwischen den Modulen

Vielen Dank fürs Zuhören! 5. Fragen und Ausblick Mehr Infos unter www.rub.de/ifb … oder persönlich: anja.tillmann@rub.de Tel.:0234/32-28830 Vielen Dank fürs Zuhören!