Narrativität in Computerspielen - 1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Vorteile der Online-Produkte
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Suchmaschinen Seminar Prinzipien und Algorithmen Peter K. Ibach Suchmaschinen.
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Intro_Basiswissen_ Programm heute: Assoziationen zum Thema Basiswissen Germanistik Aufriss zur Vorlesung, Programmentwurf Organisatorisches:
Übersicht über Seminar und über studentische Arbeitsmöglichkeiten
Narration im Zeitalter interaktiver Partizipation
Gerhard Rupp (Bochum): Indienstnahme und Gebrauchsorientierung. Funktionen des Lesens bei Schüler/innen.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2014
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Ressourcenorientierte Pädagogik in der stationären Erziehungshilfe
...ich seh´es kommen !.
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Analysieren/Hypertext Kormann.
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Analysen von Hypertexten Eva Kormann.
ECHT UNGLAUBLICH. Lies alle Zahlen. langsam und der Reihe nach
Schirach, Baldur Benedikt von, Politiker 希特勒青年團總負責人
Programm Repetition Wortgeschichte(n) Lektüre: Fondue-Oper
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2013
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Literatur im elektronischen Raum 2 Kormann.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Uhrzeiten Offiziell >> Konversationell
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
FRÜHLING.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Interaktiv Lernen und Lehren
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Fragebogen Studierende
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
zur 2. Sitzung des Ausschusses für „couragiertes Miteinander“
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06
Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung Studieren an der Pädagogischen Hochschule fhnw.
 Präsentation transkript:

Narrativität in Computerspielen - 1 Wann kommst du endlich, ich habe so lange auf dich gewartet?!

Narrativität in Computerspielen - 2 Programm heute: Problemaufriss Programm des Seminars Themen und Arbeitsgruppen, Service-Leistungen Teilnahme- und Leistungsnachweise Vorausschau auf die nächste Sitzung

Problemaufriss „Narrativität in Computerspielen“: Weiterentwicklung des Konzepts „Literatur“ bzw. ‚Narrativität‘ bzw. „Geschichte“ unter Einbezug von Computer und Spiel Weiterentwicklung des Konzepts „Literatur“: Literatur und Film (vgl. Paech) (ab 1900)

Weiterentwicklung des Konzepts „Literatur“: Narrativität in Computerspielen - 4 Weiterentwicklung des Konzepts „Literatur“: Literatur in Medien (Literatur im Fernsehen) (ab 1945) Literatur im Computer (ab 1995): Literatur interaktiv (Schreibprojekte, Hypertexe) und „als Spiel“

Narrativität Problemaufriß „Narrativität in Computerspielen“: Weiterentwicklung des Konzepts ‚Narrativität‘ bzw. „Geschichte“ Linguistisch: eine Diskursform Anthropologisch: eine menschliche Fähigkeit Narrativität kognitiv: ein Speichersystem unseres Wissens Literarisch: eine erzählenswerte Geschichte

Narrativität in Computerspielen - 6 Literarische Narrativität Figuren (-konstellation) Handlungsverlauf Erzähl- (Beobachtungs-) Perspektive Konzept Geschichtenerleben (mentale Identifikation vs. Immersion beim Computer)

Narrativität in Computerspielen - 7 Zäsur Computer: Medienübergang Literalität zur Digitalität bzw. Interaktivität (mediengeschichtliche Anknüpfung an Funk und Telefonie) Rezeption: Übergang von Identifikation zur Immersion (Cyberspace, vgl. Rötzer (1996))

Einbezug Spiel (nach Oerter und Fritz&Fehr (1999)) Narrativität in Computerspielen - 8 Einbezug Spiel (nach Oerter und Fritz&Fehr (1999)) Spiel = Form der Realitätstransformation Spiel-Ablauf gekennzeichnet durch Regelhaftigkeit und Wiederholung

Einbezug Spiel (nach Oerter (1999) und Fritz&Fehr (1999)) Narrativität in Computerspielen - 9 Einbezug Spiel (nach Oerter (1999) und Fritz&Fehr (1999)) Spiel gibt Anlass zur Verarbeitung von Lebensthematiken Spiel ermöglicht Existenzsteigerung und Selbstverwirklichung Spiel vermittelt bei Erfolg Allmachtgefühl: Gefühl der Beherrschung und Kontrolle

Narrativität in Computerspielen - 10 Off-, Online-Spiele Klassifikation; Abgrenzung zum Hypertext etc. Plurimedialität Rollen

Narrativität in Computerspielen - 11 Geschichten-Spiele Typologie Computer-spiele komplexer Ablauf, Vielseitigkeit Denk-Spiele Action Steuerung von Spielelementen Steuerung der Spielfigur (elektr. Stellvertreter) Einzelabläufe, einförmiges Geschehen

Narrativität in Computerspielen - 12 Beispiele Typologie Geschichten Historien-Spiele, Detektiv- und Fantasy-Spiele Denken Action Bsp. Simcity; Strategiespiele Tomb Raider

Resümee Problemaufriss (zugleich Hypothesen): Narrativität in Computerspielen - 13 Resümee Problemaufriss (zugleich Hypothesen): Beim Computerspielen tritt an die Stelle des ‚literarisch-medialen‘ projektiven Identifikationserlebens der ‚spielerische‘ Handlungsvollzug.

Resümee Problemaufriss (zugleich Hypothesen): Narrativität in Computerspielen - 14 Resümee Problemaufriss (zugleich Hypothesen): In Computerspielen wird das Konzept “Geschichte” transformiert.

Verbindliche Fragestellungen (und zugleich Themen) des Seminars: Narrativität in Computerspielen - 15 Narrativität in Computerspielen - 15 Verbindliche Fragestellungen (und zugleich Themen) des Seminars: Update Narrativität und Fiktionalitätstheorie Prüfung Hypothese Veränderung Narrativitätskonzept Prüfung Klassifikationskonzept Computerspiele Funktionen, Motive und Wirkungen Computerspiel: geprüft an Spielen und Spielern (Fallbeispiele, (Selbst-)befragung(en) Bewertungen Computerspiel(e)

Vier Lektüre-Sitzungen bis Pfingsten Narrativität in Computerspielen - 16 Narrativität in Computerspielen - 16 Programm des Seminars Vier Lektüre-Sitzungen bis Pfingsten Sechs AG-Sitzungen von Pfingsten bis zu den Prüfungssitzungen (Klausur, mündliche Prüfung, Klausurbesprechung) möglicherweise ein Gastvortrag

Vier Lektüre-Sitzungen bis Pfingsten Narrativität in Computerspielen - 17 Narrativität in Computerspielen - 17 Vier Lektüre-Sitzungen bis Pfingsten 04.05.04: Erzähltheorie: Martinez/Scheffel (2002) (Anschaffung dringend empfohlen): Merkmale des Erzählens S. 9-46 (Einführung J. Zimmermann) 11.05.04: Erzähltheorie: Martinez/Scheffel (2002): S. 47-107 (Einführung J. Zimmermann)

Vier Lektüre-Sitzungen bis Pfingsten Narrativität in Computerspielen - 18 Narrativität in Computerspielen - 18 Vier Lektüre-Sitzungen bis Pfingsten 18.05.04: Traditionelle vs. digitale Narration: Adams (1996) und Wenz (1999) (Einführung G. Sandkühler) 25.05.04: Digitale Narration: (Juul 2001) und Monfort (2002) (Einführung G. Sandkühler)

Themen der Vorträge von max. sechs Arbeitsgruppen ab Pfingsten: Narrativität in Computerspielen - 19 Narrativität in Computerspielen - 19 Themen der Vorträge von max. sechs Arbeitsgruppen ab Pfingsten: Geschichten- vs. Denk- und Action-Spiele: 1-3 AGs möglich Wirkungsforschung: u.a. Gewalthabitualisierung Bewertungsfragen Fallstudien zur Rezeption

Studentisches Arbeiten im Seminar: Narrativität in Computerspielen - 20 Narrativität in Computerspielen - 20 Studentisches Arbeiten im Seminar: Service-Leistung(en) Dozenten: Homepage: www.ruhr-uni-bochum.de/lidi/ , Hinweis auf Basis-Literatur, Bibliografie, Beratung etc.

Studentisches Arbeiten im Seminar: Narrativität in Computerspielen - 21 Narrativität in Computerspielen - 21 Studentisches Arbeiten im Seminar: Jedes Seminarmitglied gehört neben dem Plenum einer Arbeitsgruppe an. Arbeitsgruppe sind feste Binnenorganisationen im Seminar und werden auch für Gruppenarbeiten grundsätzlich genutzt.

Studentisches Arbeiten im Seminar: Narrativität in Computerspielen - 22 Narrativität in Computerspielen - 22 Studentisches Arbeiten im Seminar: Aktives Mitglied in AG: möglich für 3 Studierende pro Sitzung: Vortrag/Moderation ab Sitzungen nach Pfingsten Listeneintrag, Ansprechpartnerbestimmung Aktive Mitgliedschaft nutzbar für Teilnahmeschein (erfolgreiche Teilnahme BA/MA) oder als Teilleistung für LN.

Narrativität in Computerspielen - 23

Narrativität in Computerspielen - 24

Narrativität in Computerspielen - 25

Narrativität in Computerspielen - 26

Narrativität in Computerspielen - 27

Narrativität in Computerspielen - 28 Nächste Sitzung: 04.05.04: Erzähltheorie: Martinez/Scheffel (2002) (Anschaffung dringend empfohlen): Merkmale des Erzählens S. 9-46 (Einführung J. Zimmermann)

Aufgaben für die nächste Sitzung: Narrativität in Computerspielen - 29 Narrativität in Computerspielen - 29 Aufgaben für die nächste Sitzung: Festlegung auf Thema/ Mitgliedschaft in Arbeitsgruppe Beantwortung der Frage anhand Lektüre Martinez/ Scheffel: Was sind konstitutive Merkmale literarischer Narrativität?

Zwischenblatt Narrativität in Computerspielen - 30

Narrativität in Computerspielen - 31 Komponenten des Erzählens nach Chatman 1978 Narrative Story Discourse Existents Events Characters Characters

Texttypen nach Chatman 1990 Narrativität in Computerspielen - 32 Narrativität in Computerspielen - 32 Texttypen nach Chatman 1990 Text Narrative Argument Description Other Diegetic Mimetic Novel Epic Etc. Play Movie Cartoon Other

Narrativität in Computerspielen - 33 Polare Spannung zwischen narrativer Diegesis und Mimesis nach Lanser 1981 Diegesis Mimesis Erzähler-bericht Indirekte Rede Erlebte Rede Innerer Monolog Direkte Rede