Schichtarbeit vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zum Tarifabschluss 2005
Advertisements

Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch
Projekts ZuWaGs Straßendienste Tarifvertragliche Handlungsmöglichkeiten 7. Juni 2013 ver.di Bundesverwaltung Tarifsekretariat ö.D.
Arbeitszeit an Tankstellen
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Altern und soziale Ungleichheit
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Flächentarifvertrag und Mindeststandards zwischen Erfolg und Erosion - 5 Thesen und einige Argumente - Dr. Reinhard Bispinck WSI in der Hans-Böckler-Stiftung.
Friedrich Ebert-Stiftung am 27. November 2006 in Berlin
Neue Qualität der Arbeit – Stand und Perspektiven
Tarifvertragliche Regelungen zur Leiharbeit
Flexible Arbeitszeitmodelle im Überblick
Kriterien der Arbeitszeit: ein Überblick
Modul 1 - Migration Modul 1.
Das Kompetenzzentrum IG Metall Koblenz
Vertrauensleute-Info
1. Sitzung der SPD-Unterarbeitsgruppe Berlin, 26. April 2007
Name / Monat, Jahr / 1 Betriebsrat ANLASS/RUBRIK Rüsselsheim 30 plus -Vereinbarung Ausgangssituation: - Auslauf des Opel Omega im alten Werk. - Übergang.
Absender Präsentation Berlin Vereinbarung zur Weiterentwicklung der Tarifregelung zum flexiblen Übergang in die Rente zwischen Südwestmetall.
Bezirk NRW Arbeitszeitpolitische Initiative NRW Arbeitszeit gestalten – Lebensqualität verbessern.
Praktische Lösungen für alternsgerechtes Arbeiten
Schichtarbeit vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung
Werkfeuerwehren in der IG BCE
Balance von Beruf und Familie/ Privatleben!
Operation Übernahme! Arbeitslos!
Handlungsanleitung Betriebliche Instrumente zur Beschäftigungssicherung.
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
2. Gesundheitskonferenz
Leistungsentgelt Änderung der Arbeitsrechtsregelung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Informationen für Studierende
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
Gesund arbeiten – gut leben
Gesund arbeiten – gut leben
Gelebte Familienfreundlichkeit in einem mittelständischen Unternehmen CITO-SYSTEM GmbH Mittwoch, 17. Juli 2013 Landratsamt Nürnberger Land.
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Arbeitnehmerorganisationen
DPVKOM Bayern © 2002 Die Kommunikationsgewerkschaft DPV stellt sich vor.
Anteil der über 60- Jährigen in % der Gesamt-Bevölkerung
Umfrage Galupp Institut 13 % der Mitarbeiter sind engagiert im Job 64 % machen Dienst nach Vorschrift 23 % haben bereits innerlich gekündigt.
Bundesfachbereich 9 Mitgliederversammlung OV-Leipzig Bundesfachbereich TK / IT Bereich Tarifpolitik Grundsatz.
GRIECHENLAND AKTUELL Mai 2006 Wirtschaft in Griechenland expandiert seit 1990 stärker als in der EU Euphorie genährt durch EM, Olympiade und Eurovision.
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Funktionsbereich Tarifpolitik
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Portugal, ETUI – EFFAT Workshop: Verstärkung der tarifpolitischen Koordination zur besseren Bekämpfung der prekären Beschäftigung in den.
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
5 Themen zum Arbeitsgesetz
Landesbezirk Nordrhein Grundlage DemografieBernhard Graefenstein1 - Ideenwettbewerb - Beteiligungsorientierte Tarifgestaltung.
Zukunft durch nachhaltige Personalarbeit
Auseinandergelebt: jeder kämpft für sich allein
Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 1 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Die Perspektiven dualer und.
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Ulrike Sander Betriebsrat Solvay Deutschland GmbH 05. März 2008
VWL werden eingesetzt zum Sparen in: Investmentfonds
Integrationsfachdienst
Mit 70 in Rente? Ältere Beschäftigte im Betrieb
AK Internationales Internationale Arbeit der IG BCE Jugend Letzte Sitzung AG Internationales am Inhalte: - Europäischer Qualifikationsrahmen.
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1.
Opting Out – die Automatik für Ihre betriebliche Altersvorsorge Informationen für den Arbeitgeber.
Baden-Württemberg 1 Arbeiten ohne Ende – höchste Zeit für Gesundheit.
Das Thema Pflege aus gewerkschaftlicher Sicht
Bremer Arbeitszeitkonferenz
 Präsentation transkript:

Schichtarbeit vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung Tarifliche Antworten für Schichtbetriebe Werner Bischoff Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstandes

Das tarifpolitische System in Deutschland Soziale Marktwirtschaft, Tarifautonomie und Sozialpartnerschaft sind keine Selbstläufer

Gute Arbeit Erfolgsfaktor Mensch Teilhabe durch Mitgestaltung und Mitverantwortung Die Menschen mitnehmen Gute Arbeit schafft Wertschöpfung und Wohlstand Gute Arbeit braucht Respekt und Fairness Erfolgsfaktor Mensch Wichtigstes Potential im globalen Wettbewerb „Humankapital“ muss entwickelt werden durch effektive Bildungssysteme, durch Aus- und Fortbildung Der Mensch muss wieder das Maß aller Dinge sein

Soziale Marktwirtschaft braucht Tarifautonomie Ausgleich zwischen Unternehmens- und Mitarbeiterinteressen -> Tarifvertrag Ausgleich zwischen Flexibilitätsanforderungen und leistungsgerechten Arbeitsbedingungen Starke Tarifpartner schaffen starke Regelungen

Modernisierung des Flächentarifvertrages Mehr Teilhabe durch Berücksichtigung des Unternehmenserfolges Arbeitsplatz- und Standortsicherheit durch Öffnungsklauseln Wohlstand auch nach dem Arbeitsleben durch tarifliche Altersvorsorge Alternsstabile Arbeitsbedingungen durch TV Demografie und Lebensarbeitszeit Mehr Chancen für Langzeitarbeitslose durch Einstiegstarife Mehr Chancen für Jugendliche durch TV „Zukunft durch Ausbildung“ und „Start in den Beruf“

Herausforderungen Wir leben immer länger – Die Lebenserwartung steigt Wir werden immer älter – In den Betrieben steigt der Altersdurchschnitt Schichtarbeit hat zugenommen Schichtsysteme werden immer flexibler – hohe Anforderungen an Mitarbeiter Die Personaldecke wird immer stärker ausgedünnt Schicht und Familienzeit lassen sich nur schwer harmonisieren Die tatsächlich geleistete Arbeitszeit steigt an Psychische Erkrankungen nehmen rapide zu

Zunahme älterer Beschäftigter Quelle: Fraunhofer Institut IAO

Wochenarbeitszeit in Deutschland 36-40 Stunden 41 Stunden und mehr 2003 2004 2005 2003 2004 2005 Quelle: Statistisches Bundesamt, Juni 2006 15

Besondere tarifliche Regelungen für Schichtarbeiter Altersfreizeiten Chemie: 3,5 Stunden pro Woche ab 55 (Vollkonti) Papier: 2 Stunden pro Woche ab 55 (3-und 4-Schicht) Feinkeramik: 2 Stunden pro Woche ab 58 Bezahlte Kurzpausen in kontinuierlicher Wechselschicht Zuschläge für Nacht- Sonn- und Feiertage Schichtzulagen Zusätzliche Urlaubstage / Freischichten

Bisher erreichte tarifliche Regelungen Altersvorsorge am Beispiel Chemie Der Chemie - Tarifvertrag (TEA) Entgeltumwandlungsgrundbetrag Kalenderjährliche Einmalzahlung 478,57 € Teilzeitbeschäftigte erhalten anteilige Leistung Chemie-Tarifförderung Förderstufe 1 - 134,98 € = 28,2 % Förderung Förderstufe 2 - je 13,00 € für weitere volle 100 € Entgeltumwandlung Chemie-Tarifförderung ist Bestandteil der Entgeltumwandlung Fazit : 613,55 € pro Jahr als Grundanspruch

TV Lebensarbeitszeit und Demografie Inkraftsetzung zum 1. Mai 2008 Demografieanalyse Handlungsfelder und Maßnahmen Arbeitsorganisation und Arbeitszeitgestaltung Betriebliche Gesundheitsförderung Qualifizierung, Nachwuchssicherung und Wissenstransfer Familie und Beruf Betrieblicher Demografiefonds ab 1. Januar 2010 Langzeitkonten Altersteilzeit und Teilrente Berufsunfähigkeitsversicherung Chemie (BUC) Tarifliche Altersvorsorge Unterstützung durch die Tarifvertragsparteien

Zukünftige Aufgaben Arbeitsbedingungen so gestalten, dass ein längeres Erwerbsleben überhaupt möglich ist Schichtarbeit insbesondere für Ältere begrenzen Gute Arbeit gestalten Diversityansätze in den Unternehmenskulturen verankern Mehr Qualifikationschancen für Schichtarbeiternehmer Altersarmut verhindern durch betriebliche Altersversorgung Flexible Übergänge in den Ruhestand haben für Schichtarbeitnehmer besondere Bedeutung

Politische Themen Früherer Rentenzugang für Schichtarbeitnehmer und andere Arbeitnehmer mit hohen Belastungen ohne Abschläge Steuer- und Beitragsfreiheit für Zuschläge erhalten Opt-out- Regelung für 24-stundendienste erhalten Entgeltfortzahlung an Feiertagen auch für Schichtarbeitnehmer

Tarifpolitische Themen Neue Systeme tarifpolitisch regeln Wechselschicht ohne Nachtschicht aber mit Wochenendarbeit Wechselschicht mit reduzierter Nachtschicht Begrenzung der Arbeitstage für Schichtarbeitnehmer Mehr Ausgleichsmöglichkeiten für Belastungen Umwandlung der Schichtzulagen in Freizeit Altersfreizeiten für Teilzeitbeschäftigte und Betriebe mit Nutzung des Arbeitszeitkorridors

Werner Bischoff IG BCE Vorstandsbereich Tarifpolitik - Humanisierung – Finanzen www.igbce.de