Projekt Scheibenwischer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einleitung Mit dieser PowerPoint-Präsentation möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Funktionen und Möglichkeiten von MagnoTime32 geben. Mit.
Advertisements

Entwicklung des Attiny-Boards Version 1.0 – 2.1 Prototyp.
Präsentation der Studienarbeit
4. Attiny-Veranstaltung
MC WS07 J. Walter. MC Einführung Organisatorisches Einsätze – Beispiele Mikrocontroller.
Messung mechanischer Eigenschaften
Interrupts Wozu Interrupts? Interruptmodell Einige Attiny-Interrupts
Entwicklung des Attiny-Boards
Holger Braun, Timo Marcard
Folie 1/7 Simeon Meier – Oliver Klein Informationstechnik-Labor Vortrag: Informationstechnik-Labor SS08 Simeon Meier & Oliver Klein.
Präsentation Expression Web 2
Informationstechniklabor Encoder Integration
Parser für CH3-Sprachen
1.5 Schaltungsentwicklung
µ-Controller-Labor Projekt- Prüfstandslüfter
Produkt - Präsentation
Mikrocomputertechnik-Labor WS04/05
Gliederung: Features Hardware Software Werbung.
Herzlich Willkommen zur Präsentation des Projekts Bremslichtsteuerung
Spielzeugsortierer Labor Mikrocomputertechnik Dozent: Prof. J. Walter
Gruppe: Eugen Riefert Dmitriy Aranovich
Vorstellung des Projekts
Mikrocomputertechnik Shisha- Heizung Frank Jury, Alexander Wollmann / MT 5 / SS06 / Projekt: Shisha-Heizung /Betreuung: Prof. Jürgen Walter Gruppe 17 Frank.
SWIMMING POOL STEUERUNG
Mikrocomputertechnik-Labor WS 2004/05 Projekt Modellauto
µ-Computertechnik – Labor SS 2007
Automatische Türverriegelung
Team "Kugelsortieranlage"
Automatische Zugführung
für Dr. Johannes Heidenhain GmbH
Counting Billard Matthias Schuhmacher Sebastian Buccheri.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Methodenentwurf Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von.
Brückenschaltung 1.
EDO-RAM,SDRAM,RDRAM,DDR2-SDRAM.
Fernseher: Geräte und Signale I
Durchbruch in Sachen Kommunikation
Präsentation des Projektes
Saia® Systemkatalog Kapitel A1 – Automationsstationen | PCD2-Reihe
Projekt: SS07_Hobelmaschine M. Rueß & A. Hebrank Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen.
Erdbebenüberwachung Projekt zur Vorlesung Computerorientierte Physik
Gummi lässt die Muskeln spielen
Einsatz von mobilen Technologien Handy-Programmierung mit Java Felix Huber und Simon Gerber 22. –
Kickoff Präsentation WS Eigenständige Entwicklung und Konstruktion einer ControllerplatineProjektziel.
Ultraschall Funktionsprinzip des Sensors (1)
FT WS2007 J. Walter. Begrüßung Intro Gateway CAN-BUS Steuergerät Projekte – Labor Schwarzes Brett BLOG.
Präsentation Steigerung des Spielspasses mit einer Modellrennbahn Fachhochschule Karlsruhe Hochschule für Technik.
Michael Schilling und Rainer Zordick
3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel
Sensoren und Aktoren.
- FG Elektronik & EDV, Essen, den
Torsteuerung Marco Korrmann Dominik Sommer.
Microcomputer Projekt
Mikrocomputertechnik Port-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Port-Quickie“ 8051-Port Eingabe - Ausgabe.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik ADC-P1-1-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „ADC-Quickie“ A/D-Wandlung mit VC_2.
Entwicklung des Attiny-Boards
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2/3-Quickie“
MotivationBlackBoxBlockschaltbildSchaltplan Thomas App, MT4 Steffen Schönbeck, MT4 Problem: Die Messung von Lärm gewinnt in allen Bereichen an Bedeutung,
Programmstart Programmende Hauptprogrammschleife (HPS) Abfrage Taster 1 betätigt Abfrage Taster 2 betätigt Abfrage Taster 3 betätigt Automatikbetrieb stopp.
Mikrocomputertechnik SERVO-Kalibrations-Quickie Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter SERVO_LR-HS-53-P-Quickie Programmierung.
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Anleitung Sound-Video-Collagen mit «movbeats» Eine Sound-Video-Collage ist ein rhythmisches Kunstwerk aus Sound- und Videosamples. Beides nehmen die Kinder.
Mikrocomputertechnik Timer-2-3-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2-3-Quickie“
Mikrocomputertechnik BLIN_INT-P-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „BLIN_INT-P-Quickie“
Mikrocomputertechnik Timer-0-1-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-0-1-Quickie“
Maus von Saskia Stross 1bhbt.
INVERSES PENDEL
Grundlegendes zu Sensoren
Aufbau und Anwendungen von Mikrokontrollern
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
 Präsentation transkript:

Projekt Scheibenwischer Automatischer Scheibenwischer Gruppe: Valet / Burget SS07 Projekt Scheibenwischer Gruppe: Felix Burget / Sören Valet

Überblick Stand der Technik Alternative Lösung Entscheidungskriterien Automatischer Scheibenwischer Gruppe: Valet / Burget SS07 Überblick Stand der Technik Alternative Lösung Entscheidungskriterien Signalauswertung Schaltungsteile Schaltplan Programmierung (Timer u. Register) Programmablauf Präsentation der Funktionsweise Fazit

Stand der Technik Optische Regensensoren werden verwendet Automatischer Scheibenwischer Gruppe: Valet / Burget SS07 Stand der Technik Optische Regensensoren werden verwendet Funktionsprinzip des optischen Regensensors

Alternative Lösung Kapazitiver Regensensor Kapazität ändert sich Automatischer Scheibenwischer Gruppe: Valet / Burget SS07 Alternative Lösung Kapazitiver Regensensor Kapazität ändert sich bei Feuchtigkeit

Entscheidungskriterien Automatischer Scheibenwischer Gruppe: Valet / Burget SS07 Entscheidungskriterien Größe Beständigkeit Zuverlässigkeit Signalauswertung Kosten, Kosten, Kosten!!!

Signalauswertung Kapazitätsänderung  Impedanzänderung Spannungsteiler Automatischer Scheibenwischer Gruppe: Valet / Burget SS07 Signalauswertung Kapazitätsänderung  Impedanzänderung Spannungsteiler Entkopplung durch OPV Kleine Kapazitätsänderungen deshalb hohe Frequenz gewählt(6kHz)

Schaltungsteile 2 Relais für Geschwindigkeitsstufen Automatischer Scheibenwischer Gruppe: Valet / Burget SS07 Schaltungsteile 2 Relais für Geschwindigkeitsstufen Potentiometer zum Abgleichen des Analogsignals Spannungsregler  12V in 5V Sensoren, Aktoren steckbar

Automatischer Scheibenwischer Gruppe: Valet / Burget SS07 Schaltplan

Timer Programmierung Timer2: Rechtecksignal 6kHz Automatischer Scheibenwischer Gruppe: Valet / Burget SS07 Programmierung Timer Timer2: Rechtecksignal 6kHz Kondensator (Sensor) laden/entladen Timer1: Wartungs-LED Wischerblätter wechseln Timer0: A/D-Wandlung Aus/Langsam/Schnell

Register R2nach 50 Interrupts von T1 wird ADU ausgeführt (alle 3s) Automatischer Scheibenwischer Gruppe: Valet / Burget SS07 Register R2nach 50 Interrupts von T1 wird ADU ausgeführt (alle 3s) R3 u.R4 Einstellung der Betriebsdauer R5 u.R6Entprellen der Start/Stop-Taste(P1.2)

Programmablauf J (Start) N INIT AD Wandeln J (T0 abgelaufen) N Aus Automatischer Scheibenwischer Gruppe: Valet / Burget SS07 Programmablauf J (Start) N INIT AD Wandeln J (T0 abgelaufen) N Aus Langsam Schnell J (Wartung) N LED an J (Reset) N LED aus J (Stop) N Timer aus

Funktionen Inbetriebnahme: Video zum Aufbau Automatischer Scheibenwischer Gruppe: Valet / Burget SS07 Funktionen Inbetriebnahme: Video zum Aufbau Mit Taste P1.2 starten und stoppen Mit Taste P1.3 Wartung bestätigen

Fazit Kapazitive Sensoren sind ungeeignet für solche Anwendungen Automatischer Scheibenwischer Gruppe: Valet / Burget SS07 Fazit Kapazitive Sensoren sind ungeeignet für solche Anwendungen Das Projekt war sehr lehrreich in Bezug auf den Umgang mit analogen Signalen und der Gestaltung von Schnittstellen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Automatischer Scheibenwischer Gruppe: Valet / Burget SS07 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Für weitere Informationen: http://193.196.117.23/projekte/SS07_Scheibenwischeranlagensteuerung/