Ein einfaches Reservoir-Modell

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Advertisements

T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Anthropogener Klimawandel
Partielle DGL, Wärmeleitung
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - I.Zusammenhänge und Wechselwirkungen im Klimasystem Jucundus Jacobeit, Augsburg.
Aggregatzustände.
Manfred Schüssler Max-Planck-Institut für Aeronomie Katlenburg-Lindau
Carl-von-Ossietzky Universität
Wie wird das Wetter? - spielt das Klima verrückt?
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Einführung in die Klimatologie
„Vester´scher Papiercomputer“
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Das Klima im Computer André Paul.
Energiehaushalt der Erdoberfläche
Fazies, Klima, Paläozeanographie und Modellierung
Letzte Maximalvereisung
Einführung in die Klimamodellierung
Letzte Maximalvereisung
Rückkopplungen Wolken.
Zielsetzung von Modellierung
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima
- Schlüssel zum Verstehen langfristiger Abläufe im Klimasystem - Unterscheidung zwischen natürlichen und vom Menschen verursachten Klimaänderungen. -
Statischer Druck (Aufgabe 3)
Gliederung Einführung Datengrundlage
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Kosmische und anthropogene Strahlungsantriebe im Vergleich – was ein astronomischer Schulunterricht zur Klimadiskussion beitragen kann Oliver Schwarz.
Numerische Berechnung instationären Wärmeleitungsproblems
Der Strahlungshaushalt der Erde
Einfache Klima-Modelle
Realer Fall ...was passiert im Laufe der nächsten 100 Jahre mit dem Klima in Deutschland?
Der globale Klimawandel
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Potentiale bei Diffusion
Gase, Flüssigkeiten, Feste Stoffe
2. Das Gravitationsgesetz, die schwere Masse
Räuber-Beute-Systeme
(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung „Treibhauseffekt“
Klima 19 Etwas realistischer
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Einfluss der Umweltfaktoren auf die Atmungsintensität KURZES QUIZ Simon Mara Beginnen Stop.
POCKET TEACHER Chemie So kannst du mit dem POCKET-TEACHER-Referat umgehen: 1. Verwende die Präsentation unverändert. Präsentiere das Referat im Unterricht.
Weltraum – Atmosphäre/Erde
Analyseprodukte numerischer Modelle
Literaturseminar IPCC SS 2011 Theresa R. Plank
Physik für Mediziner und Zahmediziner
Zur Stabilität der Sonne
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
Die Wege - Modellierung und Simulation von biochemischen Stoffwechselpfaden Ursula Kummer EML Research gGmbH.
 Wird der Druck verdoppelt, so halbiert sich das Volumen.
Struktur des Modulteils Klimageographie
Die Erdatmosphäre.
Allgemeines Gasgesetz - ein Gedankenversuch
Treibhauseffekt und Klimawandel
AG Energie und Umwelt Visualisierung von Verbrauchswerten Heizenergie Stromverbrauch Wasserverbrauch an sechs Schultagen im Januar 2003.
„Habitable“ Planeten mit exzentrischen Orbits (Williams & Pollard 2002)
Der Klimawandel Nicholas Domes Fortgeschrittenen-Praktikum
Vorlesung Hydrologie I
Meeresströmung.
Der Wiener Prozess und seltene Ereignisse
Klima- und Umweltveränderungen im Laufe der Erdgeschichte
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
 Präsentation transkript:

Ein einfaches Reservoir-Modell konstanter Einstrom: Qi = a Ausstrom proportional zum Wasserstand im Reservoir ( Druck): Qo ~ V = k· V a [Liter/min] V (Liter) k [1/min] * V [Liter]

Reservoir läuft nicht über!

Störung eines dynamischen Systems Anfängliche Störung System Antwort

Rückkopplungen in Dynamischen Systemen Fazies, Klima, Paläozeanographie und Modellierung (M. Schulz)

Rückkopplungsmechanismen Anfängliche Störung S System Antwort Systemantwort beeinflusst Störung des Systems Negative Rückkopplung: Antwort wirkt Störung entgegen  gedämpfte Systemantwort Positive Rückkopplung: Antwort wirkt in Richtung der Störung  verstärkte Systemantwort

Störung: a wird verdoppelt dV/dt  initial  V   kV   wirkt Volumenzunahme entgegen  neg. Rückkopplung Störung: a wird verdoppelt

Reservoirmodell mit „steuerbarer“ Rückkopplung Zufluss Abfluss  beide unabh. von V

Wie groß ist das Volumen am Ende der Integration für k= -0. 1, 0 Wie groß ist das Volumen am Ende der Integration für k= -0.1, 0.0 und +0.1 (1/min)? D:\Fazies_Klima\feedback.gsp

Positive Rückkopplung Beginn Störung Keine Rückkopplung Volumen steigt linear an Kein Gleichgewichtszustand Positive Rückkopplung Volumen steigt exponentiell an Kein Gleichgewichtszustand Negative Rückkopplung Volumen erreicht konstanten Gleichgewichtswert

Voraussetzung für eine Rückkopplung Allgemein:

Rückkopplungsmechanismen im Klimasystem

Strahlungsbilanz der Erde 32 68 100 28 60 108 + 18 +36 102 8 18 36 Ruddiman, W. F., Earth's climate: past and future, 465 pp., W.H. Freeman and Company, New York, 2001. 4 116 50 Earth’s surface (30 % land, 70 % water) (Ruddiman, 2001) Hierin entsprechen 100 Energieeinheiten 5,51 × 1024 Joule/Jahr, d.h. der gesamten, jährlich empfangenen Sonnenenergie (äquivalent zu 342 W/m2 im globalen Jahresmittel).

Störungen des Klimasystems durch: Änderungen der Sonnenaktivität Variationen des Erdorbits Meteoriteneinschläge Vulkanismus (CO2, Aerosole) Land-Meer Verteilung; Gebirgsbildung Änderungen der Landoberfläche (Pflanzenevolution) Änderungen der Konzentration von Treibhausgasen (z.B. durch Menschen)

Rückkopplungen auf Zeitskalen O( 1 Jahr) Stefan-Boltzmann Rückkopplung negativ Initiale Erwärmung  langwellige Abstrahlung steigt (σT4)  Abkühlung sehr wichtiger Rückkopplg. Mechanismus; stabilisiert die Temperatur an der Erdoberfläche

Wasserdampf Rückkopplungs-Mechanismus positiv Rückkopplungen auf Zeitskalen O( 1 Jahr) Wasserdampf Rückkopplungs-Mechanismus positiv Initiale Erwärmung  atm. H2O Gehalt steigt  Treibhauseffekt steigt  stärkere Erwärmung Ruddiman, W. F., Earth's climate: past and future, 465 pp., W.H. Freeman and Company, New York, 2001. (Ruddiman, 2001)

Rückkopplungen auf Zeitskalen O(100-103 Jahre) Eis-Albedo Rückkopplg. positiv Initiale Abkühlung  Schnee/Eis Bedeckung   Albedo   Absorption solarer Einstrahlung  stärkere Abkühlung Ruddiman, W. F., Earth's climate: past and future, 465 pp., W.H. Freeman and Company, New York, 2001.

Rückkopplungen auf Zeitskalen O(106-107 Jahre) Chemische-Verwitterungs Rückkopplg. negativ Initiale Erwärmung  Temp., Niederschlag & Vegetation   chem. Verwitterung   atm. CO2 Gehalt   Abkühlung Ruddiman, W. F., Earth's climate: past and future, 465 pp., W.H. Freeman and Company, New York, 2001. (Ruddiman, 2001)

Rückkopplungen im Klimasystem… wirken gleichzeitig (positiv & negativ) umfassen einen großen Bereich von Zeitskalen sind oftmals nicht-linear und wechselwirken miteinander  ihr Nettoeffekt lässt sich nur schwer bis gar nicht aus Beobachtungen abschätzen  Quantifizierung mittels numerischer Klimamodelle

Modelle gekoppelter Reservoire Z.B. Räuber-Beute Modell Wechselwirkung zwischen Reservoiren Kombination positiver und negativer Rückkopplungen

Interpretation der Terme im Räuber-Beute Modell Vermehrung ~ Individuenzahl (pos. Rückkopplung) Wahrsch. für Aufeinander- treffen Räuber-Beute (neg. Rückkopplung) Wahrsch. für Aufeinander- treffen Räuber-Beute (pos. Rückkopplung) Nahrungskonkurrenz ~ Individuenzahl (neg. Rückkopplung)

Was passiert ohne Räuber (R = 0)? Beutemenge steigt exponentiell an (positive Rückkopplung) Zahl der Räuber bleibt unverändert Null

Was passiert ohne Beute (B = 0)? Beutemenge bleibt unverändert Null Zahl der Räuber strebt exponentiell gegen Null (negative Rückkopplung)

Räuber-Beute Modell Wechselwirkungen zwischen „Reservoiren“ können zu Oszillationen in einem System führen.