Energiebilanzmodelle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Programmieren II
Advertisements

Simulation komplexer technischer Anlagen
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - I.Zusammenhänge und Wechselwirkungen im Klimasystem Jucundus Jacobeit, Augsburg.
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
1 1. Splineglättung 1.1 Motivation 1.2 Notation 1.3 Splineglättung
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Radioaktivität Bei radioaktiver Strahlung und bei Kernreaktionen werden die folgendenTeilchen emittiert: α-Teilchen = 4He-Kerne β--Teilchen = Elektronen.
Numerik partieller Differentialgleichungen
Simulation komplexer technischer Anlagen
Der Treibhauseffekt.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 – Kürzeste Wege) T. Lauer.
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Einführung in die Klimatologie
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Energiehaushalt der Erdoberfläche
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima: Nachträge
Die Penman-Formel Das Klimasystem und seine Modellierung ( ) – André Paul.
Energiebilanzmodelle
Rückkopplungen Wolken.
Breitenabhängige Energiebilanzmodelle - Energietransport -
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima
Die globale Energiebilanz
Reelle Zahlen Variablen, die grundsätzlich reelle Werte annehmen können oder in Ausdrücken erscheinen, die einen reelllen Wert liefern, sollten vom Typ.
Ein einfaches Reservoir-Modell
Nachtrag: Statischer Druck (Aufgabe 3) Projektübung Klimamodellierung ( ) – A. Paul.
Statischer Druck (Aufgabe 3)
Gliederung Einführung Datengrundlage
Die Vorlesung am 14. Mai (Tag nach Himmelfahrt) wird auf Montag, den 17. Mai verlegt! Zeit: 16 Uhr Ort: Kiste Nächste Woche!!!!
Einfache Klima-Modelle
Energiequellen Energieformen.
Astronomiefreifach FS 2001 Stefan Leuthold
Grundgrößen der Lichttechnik
Die Zufriedenheit der Menschen mit ihrem Leben ♥
Meteorologie und Klimaphysik (7) Strahlung 1: Sonnenstrahlung
Streitschlichtung und Gewaltprävention
Instrumentenpraktikum
(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung „Treibhauseffekt“
Klima 19 Etwas realistischer
Polarisation und optische Aktivität
Institut für Meteorologie und Geophysik Innsbruck (IMGI)
Durch Brechung Warum ist ein Bleistift, der ins Wasser eingetaucht ist, geknickt? Warum erscheint ein Körper im Wasser verkürzt? Warum ist ein Gegenstand.
Warum ist der Himmel blau?
Weltraum – Atmosphäre/Erde
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
FERNERKUNDUNG Datenauswertung Quelle: WMO Space Programme / GOS.
Ozonloch Von: Tobias Linke.
Atmosphäre – was ist das ?
Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen
Spielen und Experimentieren mit Luft
Strahlungsflüsse im Klimasystem
Statistik Statistik I Seminar + Blockveranstaltung Statistik I
Struktur des Modulteils Klimageographie
Rocío Fernández Paloma López 2º ESO A
Instrumentenpraktikum
Atomphysik Lösungen.
Der Klimawandel Nicholas Domes Fortgeschrittenen-Praktikum
NaWi für SoWi Physik Grundlagen Fallbeispiel Energie und Klima
Wärmetransport in Fliessgewässern
Vorlesung Hydrologie I
Mechanik I Lösungen.
Klima und Klimaveränderungen
Klima- und Umweltveränderungen im Laufe der Erdgeschichte
Zusammenfassung Lineare Funktionen.
Optik Reflexion des Lichtes Wie wir bereits wissen, sehen wir den Mond nur weil er Licht der Sonne auf die Erde reflektiert! Aber was ist nun Reflexion?
Warum ist der Himmel blau?
Treibhauseffekt.
 Präsentation transkript:

Energiebilanzmodelle

Energiebilanzmodelle in der Vorlesung von T. Stocker Abschnitt 2.2 (S. 27ff): Punktmodell der Strahlungsbilanz Abschnitt 2.3 (S. 30ff): Numerische Lösung einer gewöhnlichen Differentialgleicung 1. Ordnung Abschnitt 2.4.1 (S. 36f): Eis-Albedo-Feedback Abschnitt 4.3 (S. 65f): Breitenabhängiges Energiebilanzmodell Abschnitt 9.3 (S. 127): Multiple Gleichgewichte in einem einfachen Atmosphärenmodell

Fortran-Frage Kann man den Ausdruck a**(-2) bilden? (Antwort wird nachgeliefert)

Runge-Kutta-Verfahren 4.Ordnung Das Runge-Kutta-Verfahren 4.Ordnung verwendet "Halbschritte" im Zeitintervall Dt  und gewinnt dadurch 4 "Hilfssteigungen" K1, K2, K3, K4, deren gewichtetes arithmetisches Mittel   K = 1/6*(K1 +2 K2 +2 K3 + K4) die zur linearen Fortsetzung der Funktion f benutzte Steigung darstellt. Durch die doppelte Gewichtung der beiden "mittleren Hilfssteigungen” K2 und K3 wird dabei im Allgemeinen ein spürbarer zusätzlicher Genauigkeitsgewinn erzielt (http://www.learn-line.nrw.de/angebote/modell/runge.htm)

Oberflächenalbedo Die Oberflächenalbedo as ist definiert als der Bruchteil der Sonneneinstrahlung, der von der Erdoberfläche reflektiert wird.

Oberflächenalbedo Sonneneinstrahlung Reflektierte Sonnen-strahlung Erdoberfläche

Oberflächenalbedo Schwankt zwischen 5% (oder noch weniger) für die Meeresoberfläche bei ruhiger See und 90% für trockenen Neuschnee Reflexion an der Meeresoberfläche hängt ab von Sonnenhöhe (Zenitwinkel), Bewölkung, Seegang und Trübung Reines Wasser reflektiert am meisten blaues Licht. Natürliches Wasser enthält Schwebstoffe, die bevorzugt grünes Licht reflektieren.

Planetare Albedo Die planetare Albedo ap bezieht sich auf den Oberrand der Atmosphäre. Im wolkenlosen Fall gilt weil dann die Atmosphäre nahezu transparent für kurzwellige Strahlung ist.

Planetare Albedo Sonneneinstrahlung Reflektierte Sonnen-strahlung Atmosphäre Erdoberfläche

Oberflächenalbedo Im “Punktmodell der Strahlungsbilanz” nach T. Stocker (Aufgabe 4):

Oberflächenalbedo Flächengewichtete Oberflächenalbedo nach Jentsch (1987): Albedo der Meeresoberfläche Albedo der Eisoberfläche

Eisgrenze = arcsin x, xquer = 0.95 entspricht 71.8°, Tquer=16.8°

Oberflächenalbedo Ausblick - im “breitenabhängigen Energiebilanzmodell” nach T. Stocker (Aufgabe 9):