SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 2.3 Gültig ab 2007-06-06 „Schlaganfall“ Info 1 Dr. Guido Scherer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Schach dem Herzinfarkt“
Advertisements

SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 2.0 Gültig ab Bronchospastik Info 1 Dr. Guido Scherer.
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
V. a. „Meningokokken-Sepis“
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz
SOP Erweiterte Maßnamen für Rettungsfachpersonal
SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienst in Rheinland-Pfalz
SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version SOP‘s Standard Operating Procedures Standardarbeitsanweisungen.
generalisierter Krampfanfall des Kindes
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz
„Schlaganfall“ (Stroke)
Larynxtubus zur regelhaften Anwendung bei der Reanimation
Autor: Th. Luiz, ÄLRD KL, G. Scherer, ÄLRD
SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 1.4 Gültig ab Erweiterte Versorgungsmaßnahmen (früher.
SOP Standard Operating Procedures Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz Version 1.0 Gültig ab Erweiterte Versorgungsmaßnahmen.
SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 1.2 Gültig ab Anaphylaxie Info 1 Dr. Guido Scherer.
SOP Sondersituationen
Notfall-Code Fabian Dusse
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 1.1 Gültig ab Bronchospastik Info 1 Dr. Guido Scherer.
G. Geister, DRK RHN-gGmbH Dr. G. Scherer, ÄLRD
generalisierter Krampfanfall des Kindes
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten
Herz - Kreislauferkrankungen
Einführung in die Innere Medizin
Sanitätsausbildung A 7. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 5. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Fallbeispiel 75-jährige Patientin mit akut einsetzender Halbseitenlähmung und Sprachstörung V. Ziegler.
38-jähriger Patient mit akut einsetzendem Schwindel
1.
Eine Aktion der BRK-Bereitschaften
Klinische Syndrome beim akuten Schlaganfall
Herzstillstand und Arrhythmie
Lebensrettende Sofortmaßnahmen.
Habe ich ein Herzinfarktrisiko ?
Schlaganfallnetzwerk Südliches Sachsen-Anhalt Zusammenarbeit zur Optimierung der Versorgung von Schlaganfallpatienten Schlaganfallzentrum Halle Berufsgenossenschaftliche.
Auftrag Herzkrankheiten
Franz Xaver Roithinger
Wiederbelebung mit Defibrillation
Grüner Star Glaukom Violeta Dimitrova,6gr.
Bluterkrankungen lassen sich an bestimmten Veränderungen der Blutbestandteile im Blutbild erkennen. Blut ist die am häufigsten untersuchte Körperflüssigkeit.
Herzinsuffizienz.
Wie der Schlaganfall die Weltpolitik beeinflußte
Erste Hilfe für Wasserretter
Protokollierung und Rapportübergabe an den Rettungsdienst
Vorgehen am Einsatzort
Schlaganfall-Vorsorge Bilder einer USA-Reise
Medikamente im Rahmen der Notkompetenz
Alkoholvergiftungen Methylalkohol und Ethylalkohole.
Postoperative Phase.
Maßnahmen Lagerung: Ansprechbare Pat. in 30° OHL und Kopf in Mittelstellung gelagert, wenn RR syst. >130 mmHg. Verbessert den venösen Rückfluß aus dem.
Neurologische Notfälle Apoplektischer Insult
Diabetestherapie vor, während und nach einer Operation
Herzlich Willkommen zum öffentlichen Vortrag Schlaganfall
Neurologisch auffälliger Patient
Patientenbeurteilung und Überwachung nach ABCDE
Dr. Stefan BilgerDossenheim, Minuten entscheiden Vom Bluthochdruck zum Schlaganfall.
1 Bild Schlaganfall. Informationen 2  Ursache ist der Verschluss eines Hirngefässes oder eine Hirnblutung  Symptome sind grösstenteils gleich und können.
Krampfanfall Bild?.
1 Bild Herzinfarkt. 2 Information  Ursache für einen akuten Herzinfarkt ist der Verschluss eines Herzkranzgefässes  Es kommt zur Minderdurchblutung.
1 Atemnot Bild?. Information 2  Bei schwere Atemnot sind häufig Erkrankungen oder Verletzungen der Atemwege bzw. der Lungen die Ursache  Erkrankungen.
Prof. Dr. Dr. Helmut G. Pratzel
Herzinfarkt und Schlaganfall
SOP – Hypertensive Krise
STROKE TEAM Algorithmus - Alarm Tel
 Präsentation transkript:

SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 2.3 Gültig ab 2007-06-06 „Schlaganfall“ Info 1 Dr. Guido Scherer ÄLRD

Ab jetzt: zügig handeln! SOP Schlaganfall 1 Vitalparameter erheben Atmung Bewusstsein Kreislauf Wenn nach Einsatz-Katalog indiziert: Notarzt (nach-)alarmieren + Therapie wie üblich ERC-Guidelines ggf. Reanimation Info 2 Der Patient hat die typische Anamnese bzw. den typischen Befund für einen Apoplex Info 3 Ab jetzt: zügig handeln! Allgemeine Maßnahmen Oberkörper hoch (ausreichender Blutdruck) achsengerechte Kopflagerung Sauerstoffgabe (Sättigungsmessung) i.v. Zugang (nicht gelähmter Arm) Blut-Abnahme für Notlabor Elektrolyt-Lösung Info 4

Patient transportfähig? SOP Schlaganfall 2 Folgendes anstreben: Blutdruck systolisch.: 120-220 mmHg Blutzucker: > 80 mg % Temperatur: < 37,5° C Zügiges Handeln: „Time is Brain“ Info 5 Patient transportfähig? nein auf Notarzt warten Info 6 Ja Genaue Anamnese (Checkliste): Genauer Beginn der Symptome Insbesondere: bereits beim Erwachen? Zustand vor dem Ereignis? Früherer Apoplex? Vorerkrankungen? Dauermedikation (Gerinnungshemmer) Info 7

Nachforderung erwägen! SOP Schlaganfall 3 Anruf: Dienstarzt „Stroke-Unit“direkt Alzey: 06731- 50 100 5 Idar-Oberstein Bad Kreuznach: Mainz: 06131- 17 1 Worms: 06241- 50 13 443 Info 8 Entscheidung gemeinsam mit Neurologen: Patient für Lyse geeignet (Checkliste)? Klinikaufnahme dort möglich? Klinik Disposition über Leitstelle Alternativkliniken nein Info 9 Ja Übergabemodalitäten festlegen Gebäude, Station, CCT etc. Geschätzte Ankunftszeit RTH- Nachforderung erwägen! Leitstelle Info 10

SOP Schlaganfall 4 Schnellster Transport in die Klinik! Wenn möglich: Angehörige mitnehmen! bzw.: Telefonnummer der Angehörigen notieren Mit Notarzt Ggf. Rendez-Vous Info 11 Sondersignal erlaubt Leitstelle informieren! Zur Übergabe: DIVI Protokoll Nach der Übergabe: Dokumentationsbogen ausfüllen Info 12

Schlaganfall Allgemeines 1 Info 1.1 Dritthäufigste Todesursache in Industrienationen Häufigste Ursache bleibender Behinderungen bei Erwachsenen für den Patienten furchtbar: „Vom Schlag getroffen“ Krankheitsgeschehen: Absterben von Nervenzellen durch Minderdurchblutung von Teilen des Gehirns Ursache: 80% Ischämie (Verengung, Verschluss, Embolie) 20% intracranielle Blutung incl. Subarachnoidalblutung Weiter zu Info 1.2 Zurück zum Algorithmus

Schlaganfall Allgemeines 2 Info 1.2 diese beiden Ursachen sind im Rettungsdienst nicht sicher zu unterscheiden! Therapie jedoch bei beiden Ursachen unterschiedlich bei Blutung  Operation eventuell möglich bei Ischämie  Lyse-Therapie eventuell möglich bei Blutung wäre eine Lyse-Therapie katastrophal Diagnostik zur Unterscheidung: CCT (Computertomographie des Schädels) nur in der Klinik möglich Zurück zu Info 1.1 Zurück zum Algorithmus

Das „Große - ABC“ des Rettungsdienstes Vitalparameter Info 2 Das „Große - ABC“ des Rettungsdienstes Atmung Hautfarbe, Atem-Muster, -Frequenz, Hilfsmuskulatur Atemgeräusche, feucht, Giemen, Stridor Bewusstsein GCS (Glasgow Coma Scale) Schutzreflexe (Schluckreflex fehlt  Aspirationsgefahr) Cirkulation Puls Herzfrequenz Rhythmus Blutdruck Zurück zum Algorithmus

Stroke Befund + Symptome 1 Info 3.1 Halbseitenlähmung motorisch Faciale Parese „unsymmetrisches“ Gesicht bei Lächeln, (Zähnezeigen, Augenschluss, Stirnrunzeln noch möglich) Abweichen der Zunge zur Seite beim Herausstrecken einseitiges Absinken und Eindrehen (Pronieren) der Hand beim Arm-Vorhalteversuch < 10 Sekunden (Handflächen zur Decke) Aphasie, Sprachstörungen, verwaschen, undeutlich Testsatz nachsprechen lassen Sprechstörungen: eventuell keine Sprache mehr möglich, vermehrte Sprachanstrengung, abgehackte Telegrammsprache (Achtung: teilweise noch verstehen möglich) Info Bild Weiter zu Info 3.2 Zurück zum Algorithmus

Stroke Befund + Symptome 2 Info 3.2 Halbseitenlähmung sensorisch unterschiedliche Empfindung beider Körperhälften Sehstörungen, Doppelbilder, einseitige Erblindung Bewusstseinsstörungen akuter Dreh- oder Schwankschwindel mit Fallneigung zu einer Seite oder Gangunfähigkeit plötzliche, stärkste Kopfschmerzen bei längerem Liegen Frieren Exsikkose Decubitus Zurück zu Info 3.1 Zurück zum Algorithmus

Fazialisparese rechts Info Bild 1 Kein Stirnrunzeln hängender Mundwinkel Weiter zu Bild 2 Zurück zu Info 1

Periphere oder zentrale Facialisparese? Info Bild 2 Periphere Parese: Ø Stirnrunzeln Ø Augenschluss z. B: Entzündung Zentrale Parese: Stirnrunzeln + Augenschluss + = V.a. Apoplex zurück zu Bild 1 Zurück zu Info 3.1

Allgemeine Maßnahmen Info 4 Oberkörper-Hochlagerung und achsengerechte Kopf-Lagerung dient dem verbesserten venösen Abfluss des Blutes aus dem Kopf Ziel ist, die Schwellung um das Hirninfarktgebiet zu reduzieren Sauerstoffgabe wenn vom Patienten toleriert mittels Maske + Reservoir falls kein i.v. Zugang möglich, BZ-Stix mittels Lanzette bei der schnellen Gabe von Elektrolytlösungen an die Kontraindikationen denken: V.a. Herzinsuffizienz (bekannt, Unterschenkelödeme, Atemnot, feuchte Rasselgeräusche über der Lunge) Zurück zum Algorithmus

Blutdruck optimieren 1 Info 5.1 Blutdruckmessung obligat Ziel: hochnormale Blutdruckwerte (syst. 160-220 mmHg) bei niedrigeren Werten Blutdruck anheben Ausnahmen: V. a. ICB (Blutungen in das Gehirn) Herzinsuffizienz Angina Pectoris Gabe von Vollelektrolytlösung Beine hoch bei erhöhtem Oberkörper Weiter zu Info 5.2 Zurück zum Algorithmus

Blutdruck optimieren 2 Info 5.2 erhöhter Blutdruck meistens so genannte „Bedarfs-Hypertonie“ im Zweifel Blutdruck besser zu hoch als zu tief nur bei sehr hohen Werten Blutdruck moderat und langsam senken wenn Blutruck > 220/120 mmHg länger als 10-15 Minuten nicht unter 180 mmHg systolisch unblutiger Aderlass, Beine senken Blutdruck kontrollieren Weiter zu Info 5.3 Zurück zum Algorithmus

Temperatur optimieren Info 5.3 Temperaturmessung obligat (Ohrthermometer) bei unterkühlten Patienten Wärmeerhalt Kältezittern vermeiden (Sauerstoffverbrauch) Temperatur > 37,5° C senken! physikalische Maßnahmen, Wadenwickel Weiter zu Info 5.4 Zurück zum Algorithmus

Blutzucker optimieren Info 5.4 Blutzuckermessung obligat Blutzuckerwert sollte oberhalb von 80 mg % liegen bei Werten darunter: i. v. Zugang Rücklaufprobe Glukose 2-(4) g = 10(-20) ml G 40% über Konnektor Achtung: Hyperglykämie vermeiden (> 160 mg%) langsam unter schnell laufender Infusion Kontrolle des BZ-Wertes nach 5 Minuten ggf. erneut Glukose Gabe Zurück zum Algorithmus

Transportfähigkeit Info 6 Vitale Funktionen in Ordnung keine ausgeprägte Störung des Bewusstseins Schutzreflexe (Schluckreflexe) vorhanden immer Überwachung aller Vital-Funktionen Patienten beobachten, mit ihm sprechen EKG Sauerstoffsättigung Blutdruckmessung Zurück zum Algorithmus

Anamnese Info 7 kein übermäßiger Zeitverzug bei der Erhebung der Anamnese hat Bedeutung für die möglichen Ursachen der Minderdurchblutung: Carotisstenose, Arrhythmie, gerinnungshemmende Medikamente Risikofaktoren: Nikotinabusus, Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes, erhöhte Blutfettwerte, Adipositas, Vorhofflimmern wichtig für die Entscheidung der weiteren Maßnahmen: Alter, früherer Apoplex, Pflegebedürftigkeit vor dem Ereignis etc. Anamnese und weitere Befunde direkt in telefonischer Zusammenarbeit mit dem Neurologen der Stroke-Unit möglich Info: Checkliste Zurück zum Algorithmus

Schlaganfall Checkliste Info CL Alter < 40 Jahre Ja unbekannt nein Symptombeginn Genau seit:……… damit aufgewacht Bewusstseinsgestört unklar Apoplex in der Vorgeschichte Gerinnungshemmende Medikamente (ASS, Plavix, Marcumar Pflegebedürftig, Rollstuhl etc. Sprache: Testsatz: „Die Sonne scheint in Rheinhessen“ normal verwaschen „falsche“ Worte unverständlich, keine Sprache Facialisparese Patient lächelt oder zeigt Zähne bds. gleich rechts „hängend“ links schlaff Armhalteversuch: Patient schließt die Augen und streckt beide Arme mit nach oben weisenden Handflächen für 10 Sek. vor bds. unauffällig einseitig absinkend oder Pronation bds. absinkend oder Pronation nicht durchführbar Beinhalteversuch: Patient schließt die Augen und hebt beide Beine für 10 Sek. an absinkend Zurück zu Info Anamnese Zurück zum Algorithmus

Telefonkontakt 24 Stunden / Tag Info 8.1 Entscheidung für Klinik nach räumlicher Nähe und Verdachtsdiagnose! Alzey: Rheinhessen-Fachklinik MRT und CCT 24 h Neurologie mit Lyse-Möglichkeit Stroke-Telefon: 06731/501005 (Zentrale 06731/500) (Dienst-Arzt Stroke Unit/Neurologie) Bad Kreuznach Diakonie CCT Telefon: (Zentrale) 0671-605 0 Bad Kreuznach Mariawörth Telefon: (Zentrale) 0671- 372-0 Weiter zu Info 8.2 Zurück zum Algorithmus

Telefonkontakt 24 Stunden / Tag Info 8.2 Entscheidung für Klinik nach räumlicher Nähe und Verdachtsdiagnose! Idar-Oberstein: Klinikum CCT Neurologie mit Lyse-Möglichkeit Telefon: (Zentrale) 06781-660 Mainz: Universitätskliniken Telefon 06131-175489 oder über Zentrale 06131-17-0 (Dienst-Arzt Stroke-Unit SU) Neurochirurgie mit OP Möglichkeit Worms: Städtisches Klinikum Neurologie mit Lyse-Möglichkeit (Dr. Mallmann) Telefon 06241 – 5013443 (Stroke Unit) Zurück zum Algorithmus

Alternative Kliniken Info 9 bei V.a. auf indizierte Lysetherapie überregionales Klinikkonzept Wiesbaden Koblenz Kaiserslautern bei fortgeschrittenem Lebensalter, vor bestehender funktioneller Beeinträchtigung und vor bestehender Pflegebedürftigkeit: wahrscheinlich keine Lysetherapie indiziert, trotzdem: immer Rücksprache mit Dienstarzt der Stroke Unit Mainz, Alzey oder Worms, da dort in jedem Fall optimale Therapiemöglichkeiten Dienstarzt der Stroke Unit entscheidet über eventuellen Primärtransport in eine Alternativklinik (Leitstellenanfrage) Zurück zum Algorithmus

RTH Anforderung Info 10 bei V.a. auf indizierte Lysetherapie und weiten Transportwegen: an RTH Transport denken Anforderung bei fehlender Aufnahmeklinik in der Nähe schon parallel zu den anderen Maßnahmen sinnvoll! Zurück zum Algorithmus

Transport Info 11 schnellst möglicher, gleichzeitig ausreichend schonender Transport „Time is Brain“ unter permanenter Kontrolle und Überwachung der vitalen Funktionen entsprechende Stabilisierung wenn notwendig Angehörige mitnehmen ist sinnvoll, um ggf. in der Klinik weitere Fragen des Neurologen klären zu können sonst (wenn möglich) die Telefonnummer bzw. die Erreichbarkeit der Angehörigen erfragen falls der Notarzt im Rendez-Vous-System zusteigt: Übergabe standardisiert und wenn möglich während der Weiterfahrt Zurück zum Algorithmus

als Anhang einer e-mail an: doc.scherer@email.de Betreffzeile: „EMF“ Dokumentation Info 12 als Anhang einer e-mail an: doc.scherer@email.de Betreffzeile: „EMF“ Zurück zum Algorithmus