V. Jürgen Habermas und die Diskursethik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Advertisements

Die Frage nach dem richtigen Handeln - Ethik
Einführung in die praktische Philosophie
Würden die Menschen ohne Religion moralisch handeln?
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
« Die Religionsphilosophie Immanuel Kants »
Universität zu Köln Philosophisches Seminar Wintersemester 2010/11 Dozent: Dr. Markus Wirtz Proseminar : Versöhnung durch Verständigung – Einführung in.
Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
Politischer Liberalismus
II. Was ist Christliche Sozialethik?
IX. Christliche Sozialethik als Strukturenethik
I. (Post-)Moderne Gesellschaft und ihre Strukturen als Kontext des sozialethischen Diskurses Niklas Luhmann Franz-Xaver Kaufmann.
X. Christliche Sozialethik als Diskursethik
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
Zugangsbarrieren von Migrantinnen zum Internet
Ab heute ist morgen!.
Grundwissen: Rousseau Direkte Demokratie
Grundkurs praktische Philosophie 10
Grundkurs praktische Philosophie 17
Grundkurs praktische Philosophie 15. Dezember 2005
Grundkurs praktische Philosophie 28. November 2005
Orientierung an der Autonomie der praktischen Vernunft
Wiederholung: Der Wahrheitsbegriff
Das Menschenbild des Marxismus
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Aus.
Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Radbruch‘sche Formel.
Tilman Rhode-Jüchtern Friedrich-Schiller-Universität Jena
Globalgeschichte Einführung in die VO
TEIL I Ökonomisches System Medien- System Gesellschafts- System
Grundsätzliche Überlegungen
2005/12/ /12/ Duesseldorf Duesseldorf Goettingen Goettingen Zuerich Bonn Zuerich Bonn Das Das Absolute.
Wort des Lebens September 2009.
Falsch stehender Grenzstein
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
Fundamentalismus und Religion
Methodologie politischer Ideengeschichte: Diskurstheorie
Methodologie politischer Ideengeschichte: Diskurstheorie 29. April 2008.
Gemeindepädagogik 1970 und heute
Interkulturelle Kompetenz
Habermas 3-Welten Theorie
Sozialwissenschaften
Grundkurs Philosophie in der MSS
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Allgemeine Pädagogik Prof. Dr.
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
/joo 8. Woche KKD: Abschluss Aufklärung – Ein- führung Romantik - Reportagen (Enzensberger) 1.Kategorischer Imperativ von Kant 2.Aktualisierung.
Der von Christus regierte Menschen
6. Woche KKD: Aufklärung - die Programmatik der Epoche
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Gesellschaft des bürgerlichen Rechts
Historische und philosophische Grundlagen des Strafrechts
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Radikaler Konstruktivismus
1 Technik und Ethik Johann Götschl SS 2016 Univ. Prof. Dr. Johann Götschl University of Graz Hon. Professor: Graz University of Technology Visiting Professor:
Der Bundespräsident Referenten: Umut Aydinlioglu, Amir Rasuly.
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
John Locke: Naturzustand und Naturrecht. 1. Biographie in Wrington (bei Bristol) geboren, in Oates (Essex) gestorben studierte Medizin.
Ullrich Beck/ Individualisierungstheorie Von: Lukas Autor und Julius Ullrich.
1. Lebenslauf 2. Bedeutendste Werke 3. Aufklärung.
Philosophie Educational Studies Philosophie Pädagogische Hochschule Ludwigsburg apl. Prof. Dr. Anke Thyen.
Grundpositionen antiker Ethik
Ich heiße Jan. Das Ideal der sozialen Gerechtigkeit ist für mich sehr wichtig. Meine Aktionen gegen die Reichen sind kreativ aber illegal. Ich kritisiere.
Die Modelle der Wahrheit Name, Q11 Fach: Religion am
 Präsentation transkript:

V. Jürgen Habermas und die Diskursethik

Jürgen Habermas Geb. 1929 Studium der Philosophie u.a. 1956 Assistent in Frankfurt 1961 - 1971 Professor in Heidelberg und Frankfurt 1971-1983 Starnberg 1983-1994 Professor in Frankfurt

1. Theorie kommunikativen Handelns Hauptwerk von Jürgen Habermas aus dem Jahr 1983

1. Theorie kommunikativen Handelns als kritische Gesellschaftstheorie Entkoppelung von Lebenswelt (eingelebte Lebensformen und Normen) und System (Macht, Markt, Bürokratie) in modernen Gesellschaften Medien von Geld und Macht dringen in alle Lebensbereiche ein Gefährdung der Sozialintegration durch Kolonialisierung der Lebenswelt Diskursethik knüpft an die Lebenswelt an Dikursethik als Beitrag zur Ermöglichung vernünftiger Identität und solidarischer Integration der Gesellschaft

2. Diskurstheorie der Wahrheit Jürgen Habermas: Wahrheitstheorien (1973)

2. Diskurstheorie der Wahrheit Linguistische Wende in der Philosophie An die Stelle der Korrespondenztheorie der Wahrheit (Übereinstimmung von Verstand und Sache) tritt die Konsenstheorie der Wahrheit Jede Aussage mit dem Anspruch wahr zu sein enthält implizit des Versprechen, den Wahrheitsanspruch gegen Einwände zu verteidigen Zur Überprüfung von Geltungsansprüchen dient die ideale Sprechsituation des Diskurses

2. Diskurstheorie der Wahrheit Kennzeichen von Diskursen Öffentlichkeit gleiche Kommunikationsrechte für alle Gewaltlosigkeit Aufrichtigkeit

3. Unterscheidung von Geltungsansprüchen Aussagen über die äußere Welt (Reich der Tatsachen) Wahrheits-ansprüche Klärung in einem theoretischen Diskurs Aussagen über Normen des Zusammenlebens Richtigkeits-ansprüche Klärung in einem praktischen Diskurs Wahrheitsanalogie in Sachen Richtigkeit Prozedurale Form des kategorischen Imperativ Kants

3. Unterscheidung von Geltungsansprüchen Nicht im einzelnen Subjekt, sondern in einem tatsächlichen Kommunikationsprozess, im praktischen Diskurs soll geklärt werden, ob die Maxime des Handelns allgemeines Gesetz werden kann

4. Dikursregel D und Universalisierbarkeitsprüfung U Diskursethischer Grundsatz D: Nur die Normen sollen Geltung beanspruchen können, „die die Zustimmung aller Betroffenen als Teilnehmer eines praktischen Diskurses finden (oder finden könnten)“.

4. Dikursregel D und Universalisierbarkeitsprüfung U Universalisierungsgrundsatz U: Eine strittige Norm kann nur dann Zustimmung finden, „wenn die Folgen und Nebenwirkungen, die sich aus der allgemeinen Befolgung der strittigen Norm für die Befriedigung der Interessen eines jeden Einzelnen voraussichtlich ergeben, von allen zwanglos akzeptiert werden können“

5. Beschränkung auf Fragen der Gerechtigkeit Diskursethik als Test der allgemeinen Zustimmungsfähigkeit öffentlich erhobener Geltungsansprüche Beschränkung auf Fragen der Gerechtigkeit Verträglichkeit mit einer Pluralität unterschiedlicher Entwürfe guten Lebens

6. Demokratieprinzip und diskursive Öffentlichkeit Diskurstheorie des Rechts und der Öffentlichkeit (1992)

Demokratieprinzip und diskursive Öffentlichkeit Unterscheidung von Moralprinzip und Demokratieprinzip „ Das Moralprinzip ergibt sich...aus einer Spezifizierung des allgemeinen Diskursprinzips für solche Handlungsnormen, die allein unter dem Gesichtspunkt gleichmäßiger Interessenberücksichtigung gerechtfertigt werden können“ bezieht sich grundsätzlich auf alle Menschen auf Fragen der Gerechtigkeit spezialisierte Vernunftmoral

Demokratieprinzip und diskursive Öffentlichkeit Demokratieprinzip: Recht und politische Öffentlichkeit Verschränkung von Diskursprinzip und Rechtsform Recht kann nur dann als legitim gelten, „wenn es in einer diskursiven Meinungs- und Willensbildung von allen Rechtsgenossen akzeptiert werden könnte“ in der politischen Öffentlichkeit sind Diskursprinzipien verankert Diskursmodell von Öffentlichkeit Öffentliche Kommunikation: geteilte Einsichten über gemeinsame Angelegenheiten oder reflektierter Dissens