Digitale Kartographie 14. Januar 1999 Generalisierung Probleme der Selektion, Symbolisierung und Generalisierung bei der Herstellung digitaler Karten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schriftarten.
Advertisements

Kulturtransfer und Translation Einige Begriffe – Einige Anwendungen
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Abstrakte Klassen Basisklassen sollten in der Regel sehr allgemein sein. Oft ist es nicht notwendig, dass Objekte dieser generellen Basisklassen angelegt.
Modellierung sozio-technischer Systeme SeeMe - Semi-strukturierte, sozio-technische Modellierungsmethode.
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Zugehörigkeitsfunktion (Wahrheitsfunktion) m
Anforderungen Dauer: 20 min
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Kapitel 4 Datenstrukturen
Geodaten im Internet ( II )
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Generalisierung Karte gibt nicht den gesamten konkreten Inhalt einer Landschaft wieder Karten “vereinfachen” (“generalisieren”) Auswahl “des Wichtigen”,
Verpackung Legende, Beschriftung und Layout
Warentest Kartennutzung und Kartenkritik. Wie gut ist eine thematische Karte? Ansatz zur Kartenkritik: vom Nutzer und dessen Aufgaben ausgehend orthogonal.
Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”
Datentyp  Zusammenfassung von Mengen von "Werten" mit auf
1. Platzierung 2.Verwaltung und Gestaltung
Funktionen Overlay Julian Drerup Die Funktion Overlay von Julian Drerup.
-LABORPRAKTIKUM- SOMMERSEMESTER 2005
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
OO Analyse und Entwurf für Anwender XIII. Objektorientierte Benutzeroberfäche Dr. Michael Löwe.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Folie 1 Reengineering-Werkzeugen für Webseiten Johannes Martin, University of Victoria Ludger Martin, Technische Universität Darmstadt WSR 2001 Bad Honnef,
Machine Learning Decision Trees (2).
Präsentation von wissenschaftlichen Vorträgen
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Crystal Reports 2008.
Ortsbasierte Sichtbarkeitsanalyse mit digitalen Geländemodellen auf mobilen Endgeräten Roland J. Graf Fachhochschule Salzburg.
Gestaltung von Folien.
Ein Thema aus der Kartenkunde: Generalisieren
Entwicklungspsychologische Grundlagen & Analyse praktischer Beispiele
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Zum verständlich machen, wozu die Trigger-Funktion geeignet ist,
Planung einer Präsentation
Import und Verknüpfung von Daten
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Übung 1: Bringe die Folie in Ordnung, indem du eine passende Schrift- und Hintergrundfarbe verwendest. Der Text soll gleich bleiben.
Gabriele Hooffacker: Interviews verschriftlichen
Eine Modellierungsaufgabe
Objekte und ihre Beschreibung
Ausgezeichnete, auffällige und aussagekräftige Präsentationen selbst basteln NUR WIE!?
Modellbildung und Simulation
00:13 Matthias Ansorg FH Gießen-Friedberg1 / 24 Multidimensionale Datenstrukturen - semantische und logische Modellierung Teilvortrag: logische Modellierung.
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
ohne Animationseffekte (
Integration oberflächenbestimmender Objekte ins DGM Seminar GIS IV SS
Hildeboldstraße München
Möglichkeiten der Visualisierung
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Räumliche Anfragen mit ArcMap 8.0 Carsten Tannhäuser
Geoinformation I Lutz Plümer
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Multimediale Kartographie Referentin: Alexandra Höfer Vertiefung Kartographie WS 2000 / 2001.
Visualisierung von Geodaten
Michael Haas Karten II diskrete Phänomene Proseminar GIS1 Karten II Diskrete/ Kontinuierliche Phänomene Michael Haas / Thomas Eicker.
„Film im Deutschunterricht“ Thema der Sitzung am 10. Juni: „Strategien der Authentisierung“ Christian Wehmeier & Philipp Hülsmann.
Kirsten Klasen1 Karten II Darstellung diskreter Phänomene.
CL Tree MW 31.1 Business Intelligence Wintersemester 2015 / 2016 Stanislav Prokupetz.
Einführung in Powerpoint XP Universität Leipzig Herder-Institut Video und Multimedia im Unterricht: DaF Dozent: Hr. Prof. Dr. E. Tschirner.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
PCA Principal Component Analysis. Gliederung PCA – Warum eigentlich? PCA – Was ist zu tun? Was passiert eigentlich? Anwendungen Zusammenfassung.
Das Interview verschriftlichen Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Generierung von Flächenrepräsentationen aus Punktdaten
Übung 1: Bringe die Folie in Ordnung, indem du eine passende Schrift- und Hintergrundfarbe verwendest. Der Text soll gleich bleiben.
Darstellung kontinuierlicher Phänomene
 Präsentation transkript:

Digitale Kartographie 14. Januar 1999 Generalisierung Probleme der Selektion, Symbolisierung und Generalisierung bei der Herstellung digitaler Karten

Generalisierung Karte gibt nicht den gesamten konkreten Inhalt einer Landschaft wieder Karten vereinfachen (generalisieren) Auswahl des Wichtigen, Weglassen des für die Botschaft der Karte Unwesentlichen

Ziel der Generalisierung Einige Aussagen: Verbesserung der Aussage einer Karte Verbesserung der Kommunikation des Inhaltes der Karte Schnelle Erfaßbarkeit des Karteninhaltes Einfache Beantwortung einer Frage

Eine Definition A. Hettner (1910) –Die Generalisierung ist …eine Auswahl des Wichtigsten, Wesentlichen und dessen zielgerichtete Verallgemeinerung, bei der es darauf ankommt, auf der Karte die Wirklichkeit in ihren wichtigsten, typischen Zügen und charakteristischen Besonderheiten entsprechend der Zweckbstimmung, der Thematik und dem Maßstab der Karte abzubilden

Weitere Definitionen Generalisation –is a process of limiting the information on a map –is one of the most intellectually and technically challenging components of mapmaking –is a set of transformations performed on spatial data in order to represent the more important information in consistent and effective form at different scales

Beispiel Generalisierung bei Verkleinerung des Maßstabes unter Verwendung der acht Hauptmaßstäbe eines Atlasses (zwei separate Folien)

Der Generalisierungsvorgang Zusammensetzung von mehreren, logisch verknüpften Tätigkeiten Betrifft sowohl den Inhalt als auch die graphische Gestaltung der Karte Schritte (nach Arnberger, 1987): Selektion, qualitative Zusammenfassung, quantitative Zusammenfassung, Typisierung und Betonung des Wesentlichen, Formvereinfachung

3 Komponenten WARUM generalisieren WANN generalisieren WIE generalisieren

WARUM generalisieren Zur Verbesserung der Aussagekraft und des Verständnisses thematischer Karten (spezielle Anwendungsfälle, konkrete Antworten auf Fragen) –Beispiele: Karten für Verkehrsplaner, für Umweltplaner, für Stadtplaner…. aufgrund spezieller (digitaler) Probleme des Informationsmanagements –Datenmengen, Darstellungsprobleme

WARUM generalisieren (2) Abwägung aus Sicht der digitalen Kartographie: –welche Daten sind verfügbar? –wie groß sind die Datensätze? –welche Möglichkeiten/Restrikitionen weisen Soft- und Hardware auf? –Speicherprobleme für das Kartenprodukt (Web, Diskette, CD ROM,..)

WANN generalisieren? Wenn eine Karte überladen wirkt und deshalb schwer verständlich und kaum erfaßbar ist (Beispiel: Verschiedene Symbole, Überlappung von Symbolen, ggf. + Farben + Schraffuren) wenn eine Karte einem speziellen Publikum eine spezielle Aussage vermitteln soll (und sich daher nur auf das Wesentliche bezieht) wenn logische Inkonsistenzen zwischen Datenlayern entstehen

WANN generalisieren (2) wenn Informationen kombiniert (vereinigt) werden können wenn die Karte durch zu viel Information ihren Charakter verliert wenn wichtige Information unbemerkt bleiben könnte wenn Objekte im richtigen Maßstab zu klein werden und ihre Sichtbarkeit dadurch erschwert wird

WIE generalisieren Vereinfachung (z. B. Flächenumgrenzungen) Glätten (z. B. Kurven, Krümmungen) Aggregation (z. B. Gruppierung diskreter Objekte) Vereinigung (z. B. wichtige Information überdeckt weniger relevante) Zusammenfassung (z. B. mehrere Objekte zu einem) Wechsel der Symboldimension (z. B. vom Flächen- zum Punktsymbol)

Beispiele Generalisierungen von Straßen Generalisierung von Küstenlinien (zwei separate Folien)

Notwendigkeit und Probleme der Generalisierung Lesbarkeit einer Karte: man vergrößert Objekte, die damit jedoch unmaßstäblich wiedergegeben werden und das Prinzip der geometrischen Richtigkeit einschränken Verzicht auf Wiedergabe: man verzichtet auf die Darstellung von Objekten, schränkt jedoch das Prinzip der Vollständigkeit ein

Generalisierungstechniken (inhaltlich) Klassifikation Vereinfachung Betonung, Hervorhebung

Generalisierungstechniken (graphisch) Symbolisierung –Punkte –Linien –Flächen

Klassifikation Gruppierung von Phänomenen Ähnliche Klassen (qualitativ oder quantitativ) zusammenfassen Aggregation von Einzelinformationen und Klassenzuordnung

Betonung, Hervorhebung Größenverhältnisse: zur Betonung Objekte nicht maßstabsgetreu darstellen Vergrößerung von Objekten, um sie gegenüber der Umgebung hervorzuheben Ggf. subjektive Elemente zur Darstellung von Objekten einbeziehen

Symbolisierung Übersetzung: Reale Objekte werden in Symbole der Karte transformiert Symbole vernachlässigen Details bzw. wahres Aussehen des Objektes Symbole sollen i. d. R. spezielle Objekte betonen (z. B. deren räumliche Lage, Bedeutung,…)

Maßstab Generalisierung führt zu unterschiedlichen maßstäblichen Darstellungen in einer Karte, Einzelobjekte werden in abweichendem Maßstab dargestellt –Maßstab wird bei Generalisierungsvorgängen oft bewußt vernachlässigt (z. B. zwecks Betonung, Hervorhebung von Objekten)

Vereinfachung (Funktionen) Anwendbar auf Raster- und Vektordaten Selektion der relevanten Informationen Elimination von Objekten Punktelimination (eliminiert jeden x-ten Punkt einer Linie oder selektiert jeden 1/x-ten Punkt aus) Flächenelimination (z. B. A <= 1ha) z. B. Douglas-Peucker Routine (eliminiert Linienpunkte bei plötzlichem Richtungswechsel) Filter Interpolation

Weitere Funktionen (Rasterdaten) Numerische Generalisierung Resampling Low-pass Filter / High-pass Filter Minimum Distance Method Maximum Likelihood Zusammenfassung von Kategorien Aggregierung von Zellen Gewichtung...

Probleme der Generalisierung in der digitalen Kartographie Zoom-Funktionen (Automatische Darstellung eines zunehmenden Detaillierungsgrades räumlicher Objekte) Verzicht auf Karteninformationen Zusammenfassen von Objekten bei Maßstabsverkleinerung Darstellung originaler oder berechneter, hergeleiteter Informationen (=klassifizierte Daten, aggregierte Informationen)

Statistik und Kartographie Generalisierung, Statistik und Kartographie hängen eng zusammen: –Skalenniveau der Daten berücksichtigen (nominal-, ordinal-, numerisch skaliert) –Graphische Ausgestaltung gemäß Skalenniveau der Daten (Bertin, auch: MacEachren) –dürfen bestimmte Datensätze miteinander kombiniert werden? –Qualitative oder quantitative Symbole –Klassifikation von Daten und deren Darstellung

Ausblick: Generalisierung in der digitalen Kartographie Intelligent databases - Intelligente (automatische!) Methoden zur Generalisierung ? Objektorientierung - Implementierung von Wissen, wie ein Objekt sich in verschiedenen Maßstäben repräsentieren kann Expertensysteme - System simuliert Experten für Generalisierungsprobleme Integration o. g. Ansätze in gängige Kartographiesysteme

Zusammenfassung Generalisierungstechniken Zeitliche Generalisierung (zwei separate Folien) »Danke für Ihre Aufmerksamkeit !