Dr. Detlef Berntzen Reform der Lehrerausbildung an den Hochschulen in Deutschland 07. Februar 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Das Jenaer Modell der Lehrerbildung
Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Arbeitsdokumentation
Arbeitsdokumentation - II
Bachelor & Master & Vorbereitungsdienst Konsekutive Lehrerausbildung im Land Brandenburg ab WS 2004/05 gemäß Ordnungen der Universität Potsdam …
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
gestufte Studiengänge in den Biowissenschaften
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Start ins Studium, LA Deutsch GyGe/BK
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule - Schulen - (Saarbrücken, 25. April 2002) Dr. Markus Junker.
Aufgaben und Funktionen der Studienfachberatung im Kontext der gestuften Studiengänge. Die Beratung und Betreuung der Studierenden im Bachelor-/Masterstudiengang.
Examen nach LPO I 2008.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Herzlich Willkommen an der.
Schulbücher im Mathematikunterricht und Kriterien ihrer Auswahl
Internationales Büro 1 Themengruppe 5 Praktische Beispiele anwendungsorientierter Lehre Vorstellung der Ergebnisse.
Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Vorlesung Wintersemester 2006 Prof. Dr. Heiner Barz.
Bologna und die Folgen 10 Jahre Hochschulreform und ihre Konsequenzen für die Soziale Arbeit.
Lehrer/in.
1 Die neue Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen – Reform und Ausblick Beratungstage 2009.
Rauchverbote in Gaststätten:
Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Wege in das Masterstudium – Situation in Deutschland
Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik und Physik Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Reform der Ausbildung von Berufsschullehrern in der 2
Lehrerausbildung in Estland
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Internationale Studiengänge: Internationale Studien- und Ausbildungs- partnerschaften (ISAP) Bachelor Plus Integrierte internationale Studiengänge mit.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
Herzlich willkommen an der Universität Mannheim!
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
DAS PRAXISSEMESTER Im Master of Education (MEd11)
Lehramtsstudium bolognese im Land Berlin
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Reform der Lehrerbildung in Hessen
für das Lehramt an Berufskollegs
Erläuterungen: Klick auf Landeshauptstadt = Arbeitslosenentwicklung
Reform der Lehrerbildung und Reform der Hochschulen Ein deutsches Dilemma Eröffnung der Ringvorlesung Kulturen der Lehrerbildung Universität Trier, 17.
Informationsveranstaltung Dr. Detlef Garbe
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Reform des Vorbereitungsdienstes in Hessen
Berufskundliche Gespräche des Rotary Club Rheine
© Dr. Christoph Anz, Stellv. Leiter der Abteilung Bildungspolitik, Gesellschaftspolitik und Grundsatzfragen, BDA GIBeT-Herbsttagung 2003 Ernst-Moritz-Arndt-Universität.
Zum Selbstverständnis des Kooperationsrates Lehrerbildung: Schlüssel für gute Schulen 29. Januar 2014 Dr. Axel Knüppel, Universität Kassel.
NEUERUNGEN IM BILDUNGSWESEN Bozen,
Hauptschule - Realschule - Gymnasium ?
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Lehrerin und Lehrer werden an der Freien Universität Berlin
Titel der Praxissemester-Arbeit
1 Informationstag für alle Studierenden des Fachbereichs III in den Magister- und Lehramtsstudiengängen Trier – 2. Juli 2008 – Veranstalter: Fachbereich.

neuere Entwicklungen in der Lehrerausbildung
Herzlich Willkommen an der.
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
Landeskunde Die Bundesländer
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Infoveranstaltung zum Master of Education an der
SCHULFERIEN.
„Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ Netzwerktagung Oktober 2017 in Bonn
Neuer Studiengang: Ingenieure gesucht!
Bezeichnung der Abschlussarbeit UNTERÜBERSCHRIFT Datum
Mitgliederentwicklung in den unterschiedlichen Bundesländern
Informationsveranstaltung „Schulpraxis“
Die Bundeslander Deutschlands Федеральные Земли Германии ТО «Мир немецкого.
 Präsentation transkript:

Dr. Detlef Berntzen Reform der Lehrerausbildung an den Hochschulen in Deutschland 07. Februar 2008

Dr. Detlef Berntzen Übersicht 1.Reformtendenzen in den Bundesländern an ausgesuchten Beispielen 2.Reformerfahrungen in den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen 3.Ausblick: Probleme bei weiteren Veränderungen in der Lehrerausbildung

Dr. Detlef Berntzen Reformtendenzen in den Bundesländern an ausgesuchten Beispielen (Baden-Württemberg, Hamburg, Niedersachen, NRW)

Dr. Detlef Berntzen

Reformtendenzen in den Bundesländern - Zwischenfazit Lehrerausbildung in gestufter Form: ohne Master wird man kein Lehrer! Weg vom 1. Staatsexamen Extensivierung der Praxisanteile (Praxissemester) Intensivierung der Praxisanteile (Kooperation der Hochschulen mit den Studienseminaren) Verkürzung des Vorbereitungsdienstes Verlängerung der GHR-Ausbildung

Dr. Detlef Berntzen Reformerfahrungen in den Hochschulen in Nordrhein- Westfalen

Dr. Detlef Berntzen Bachelor mit 180 Leistungspunkten in 6 Semestern (= 3 Studienjahren) Master of Education mit 120 Leistungspunkten in 4 Semestern (= 2 Studienjahren) Fachbezogener Master of Arts oder Master of Science mit 120 Leistungspunkten in 4 Semestern (= 2 Studienjahren) Gemeinsame Ausbildung mit fachlicher Ausrichtung; synergetische Nutzung der Lehrkapazitäten Getrennte Ausbildung; professionsbezogene Ausbildungselemente

Dr. Detlef Berntzen

Konsequenzen der Reformen Studienbegleitende Prüfungen Verkürzung der Studienzeit Erweiterung der Praxisphasen Erhöhung der Belastung der Schulen mit Praktikant(inn)en kreativerer Umgang mit Praxisphasen Modularisierung intensive Diskussion um Curricula in der Lehrerausbildung

Dr. Detlef Berntzen Ausblick: Probleme bei weiteren Veränderungen in der Lehrerausbildung

Dr. Detlef Berntzen

Reformaufgaben Zusammenführen der Ausbildungskulturen in 1. und 2. Phase Personalrekrutierung für die fachdidaktische Ausbildung an den Hochschulen Entlastung der Ausbildung von studienfremden Anforderungen

Dr. Detlef Berntzen Literatur Emmerich, Ellen. Reform der Lehrerbildung in den einzelnen Bundesländern. Stand: November URN: urn:nbn:de:hbz: URL: Datum der Einsichtnahme: index.html