Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Gudrun Schmelz Geändert vor über 11 Jahren
1
Schulbücher im Mathematikunterricht und Kriterien ihrer Auswahl
2
"Das Lehrbuch ist das ökonomischste Unterrichtsmittel in jedem Sinne, optimal, was die Informationsdichte als auch was die finanziellen Möglichkeiten vieler Länder angeht. (...) Demgegenüber besteht bei den Lehrern ein ambivalentes Verhältnis gegenüber diesem Unterrichtsmittel. Auf der einen Seite stellen Lehrbücher für den weitaus größten Teil der Lehrer die einzige berufliche Literatur dar (...); auf der anderen Seite wird dem Lehrer bereits in der Ausbildung eine bestimmte Ignoranz gegenüber dem Lehrbuch nahegelegt." (Otte, Michael: Das Schulbuch im Mathematikunterricht, in: Der Mathematiklehrer 3/1981) Einleitung
3
Begriffe Lehrmittel Lernmittel dient der Veranschaulichung
Teilnahme am Unterricht zum Erreichen des Bildungs- und Erziehungszieles häusliche Vorbereitung Begriffe
4
Kriterien Anforderungen an Lehr- und Lernmittel
- gleichberechtigtes Verständnis von Frau und Mann - zeitgemäß - Anpassung an die Altersstufe - geeignete sprachliche Gestaltung - Preis- Nutzen- Verhältnis - Zweckmäßigkeit Kriterien
5
Kriterien bei der Einführung von Schulbüchern ist zu beachten:
Grundsätze bei der Einführung von Schulbüchern ist zu beachten: (nach Thüringer Lehr- und Lernmittelverordnung) Wirtschaftlichkeit Sparsamkeit sachgemäße Kontinuität Gewicht des Lernmittels Kriterien
6
Abruf der Landesmittel
1. Klasse 31,50 € / Schüler Klasse 20,00 € / Schüler ab 5. Klasse 30,00 € / Schüler finanzielle Möglichkeiten
7
Gruppenarbeit Gruppenarbeit in 5 Phasen
1. Phase: Untersuchung von Buch 1 in der Gruppe 2. Phase: Untersuchung von Buch 2 in der Gruppe 3. Phase: Untersuchung von Buch 3 in der Gruppe 4. Phase: Diskussion und Herausstellung des Fazits der Gruppe zum Thema B 5. Phase: Vorstellung der Ergebnisse A C Gruppenarbeit
8
Gruppenarbeit Arbeitsauftrag
Analysiert die Euch vorliegenden Schulbücher nach folgenden Gesichtspunkten: Gruppe A: Aufbau und Äußeres (Gewicht, Layout, Abbildungen, Gliederung, Orientierung, Exkurse, Wiederholungen, …) Gruppe B: Modernität (stereotype Rollenbilder?, Lebensbezug, …) Gruppe C: Verwendungsmöglichkeiten im Unterricht und Methodik (nur Aufgabenpool?, Einstiegsfragen, Möglichkeit der selbstständigen Arbeit, …) Gruppenarbeit
9
Lambacher Schweizer. Mathematik für Gymnasien 7 (Nordrhein-Westfalen) (2007): Klett, Stuttgart
- Anregung von Partnerarbeiten Anregung von Gruppenarbeiten Bezug zu modernen Medien Hinweise zu Excel Merkregeln Anwendungsbezug spielerisches Lernen … neue Lehrbücher
10
Partnerarbeit neue Lehrbücher
11
Gruppenarbeit und Bezug zu Medien
neue Lehrbücher
12
Hinweise zu Excel neue Lehrbücher
13
Merkregeln neue Lehrbücher
14
Anwendungsbezug neue Lehrbücher
15
Spielerisches Lernen neue Lehrbücher
16
Fragebogen Allgemeines 5 Mathematiklehrer des
Buchenberg Gymnasiums Erfurt an der Schule genutzte Bücher: Klasse 5-10: Lambacher Schweizer; Klett Klasse 11/ 12: Mathematik 11 bzw. 12 (Thüringen); Cornelsen Fragebogen
17
Einsatz der Schulbücher im Unterricht
These 1 Schulbücher werden bei der Einzelarbeit eingesetzt, um die Schüler individuell zu fördern und ihre Selbstständigkeit zu schulen. Fragebogen
18
Einsatz der Schulbücher im Unterricht
These 2 Beim Frontalunterricht werden Schulbücher nur als Aufgabenpool zu Übungszwecken verwendet. Fragebogen
19
Für Gruppen- und Projektarbeit sind Mathematikbücher ungeeignet.
Einsatz der Schulbücher im Unterricht These 3 Für Gruppen- und Projektarbeit sind Mathematikbücher ungeeignet. Fragebogen
20
Schulbücher zur Unterrichtsvorbereitung
These 4 Zur Vorbereitung des Unterrichts genügt das durch die Fachschaft festgelegte Buch. Fragebogen
21
Thüringer Schulgesetz: http://www. thueringen
Thüringer Schulgesetz: (Stand: ) Thüringer Verordnung über die Genehmigung und Zulassung von Lehr- und Lernmitteln sowie die Einführung und Bereitstellung von Lehrmitteln: (Stand: ) Thüringer Schulbuchkatalog mit Planungsunterlagen für das Schuljahr 2007/ 2008: (Stand: ) - (Stand: ) (Stand: ) (Stand: ) (Stand: ) Quellen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.