2. Verfahren der Regionsabgrenzung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
August 2006 Die Europäische Kohäsions- und Strukturpolitik ab 2007 Gründe für die EU-Strukturpolitik - Regionale Entwicklungsunterschiede in der EU27 Index,
Advertisements

Die Eifel: Raum mit Zukunft
1 Verkehrsquellgebiete (I) – Stand 2005 > > > <
Verfügbares Einkommen und „Kaufkraft“
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Bielefeld, 3. Februar 2010 Birgit Wintermann
Das Finanzpolitik Quiz
Finanzen und Europa als Herausforderung und Chance für Kommunen
Einbürgerung: ein deutsches Defizit. Einbürgerungsraten in ausgewählten Ländern in Prozent.
Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Gunnar Schwarting Mainz/Speyer
Stärkere Konzentration
April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
Wo ist Cataluña???.
LEADER 2007 – 2013 in Thüringen Begleitausschuss
Zukunftsdiskurs Thüringen 2020
2. Verfahren der Regionsabgrenzung
10.Gravitationstheoretischer Ansatz
Regionale Arbeitsgemeinschaft Nord-West des VDSt am 11. Mai 2007 in Hildesheim 1 Ausblick auf den Zensus 2011 Dipl.-Statistiker Josef Schäfer, Landesamt.
Metropolregion Frankfurt/ Rhein-Main Heidi Diener
Herbert S. Buscher IWH Halle, Oktober 2009
Be Berlin! Berlin als Sonderfall der ostdeutschen Transformation
Der europäische Wirtschaftsraum
„ Stadtentwicklungskonzept Ehingen (Donau)
Folgen des demographischen Wandels für die Hansestadt Lübeck Ensheimer Kreis, Bereich Statistik und Wahlen Folgen des demographischen Wandels.
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Tarifbindung nach Bundesländern, Wirtschaftszweigen, Einkommen und Beschäftigtengruppen Marc Amlinger und Reinhard Bispinck.
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
MITTEILUNG DER OIV ZUR WELTWEITEN KONJUNKTURELLEN LAGE Informationen zum Jahr 2003 über: das Potenzial der weinbaulichen Erzeugung die Weinerzeugung weltweit.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Lehrerausbildung in Estland
Förderung der Umnutzung
Das Bundesland SACHSEN - ANHALT.
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
22. Mai 2012 Der Arbeitsmarkt in der Grenzregion
Die Regionalpolitik in Deutschland und der Europäischen Union
Automobilindustrie – Stand 19. September 2013
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Raumordnung in Bayern und die Umsetzung der Europäischen Kohäsionspolitik Klaus Ulrich Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr.
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2008/09, Beginn: 8. 10
Landesentwicklungspolitik"
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Fürstentum Liechtenstein
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
1 Stichprobenverfahren zur Qualitätssicherung Hilfestellung der Statistik in der Wirtschaftsprüfung.
Die kreative Ökonomie in Heidelberg
Industrieland Oberösterreich Daten & Fakten
von Nordrhein-Westfalen Köln am Rhein Düsseldorf Aachen
Sachsen Sachsen - Anhalt
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
ein gesegnetes neues Jahr 2009!
Sachsen Valentina Bencek, 4.a.
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Oderlandregion Interkommunale Kooperation der Ämter Golzow, Lebus, Neuhardenberg und Seelow-Land, der Gemeinde Letschin und der Stadt Seelow Aufbau interkommunaler.
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Die Clusteranalyse Zielsetzung Datenreduktion: Zusammenfassung einer Vielzahl von Objekten oder Variablen zu Gruppen mit möglichst ähnlichem Informationsgehalt.
Liechtenstein Fürstentum Liechtenstein M.Pytljak, 6A Fürstentum Liechtenstein M.Pytljak, 6A.
Nachbar Deutschland Ein Mitgliedsstaat der Europäischen Union © Werner Röhrig – Weilburg Comenius – Projekt „Lernwerkstatt zur europäischen Kultur“
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
1. Europa 1.1. Grenzen Europas.
Prof. Dr. Ulrich van Suntum Vorlesung Regionalökonomik
Die ökonomische Bedeutung der MotorradWirtschaft in Österreich
Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung
Mobilität in der Schweiz. Ablauf Referat 1)Bedingungen der Schweiz 2)Mobilitätsverhalten in der Schweiz 3)Exkurs: arbeitsbedingtes Pendeln in der Schweiz.
Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Landkreis Mayen-Koblenz.
Das Bundesland Bremen – 2014/2015
Das neue Konzept der Pendlerrechnung NRW
 Präsentation transkript:

2. Verfahren der Regionsabgrenzung Je größer die einzelnen Regionen, desto kleiner werden i.a. die Unterschiede „richtige“ Abgrenzung von Fragestellung abhängig (Umwelt, Arbeitsmärkte...) Landes- und Verwaltungsgrenzen i.a. ökonomisch problematisch → funktionale Abgrenzung sinnvoller Daten jedoch oft nur nach politischen Grenzen getrennt verfügbar Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Regionalökonomik, Regionsabgrenzung Kleinere Länder haben tendenziell höhere Exportquoten Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Gebräuchliche Kennziffern in der Regionalanalyse (vgl. Schätzl, S. 51 ff) a) absolute Kennziffern Pro-Kopf-Einkommen: BIP/Einwohner Bevölkerungsdichte: Einwohner/qkm Industriedichte: Industriebeschäftigte/ qkm Industriebesatz: Industriebeschäftigte/1000 EW Arbeitsplatzbesatz: Beschäftigte/1000 EW Arbeitsproduktivität: BWS/Erwerbstätige Exportorientierung: Exportanteil an BWS b) Beispiel für relative Kennziffern: liegt zwischen 0 und unendlich ist 1, wenn Sektor j in Region i genauso stark vertreten ist wie im Gesamtraum Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

1. Morphologische Regionsabgrenzung Beispiele: Verdichtungsraum, ländlicher Raum Idee: Abgrenzung über ähnliche, zusammenhängende Strukturen (Homogenität) Kritik: Ökonomisch oft nicht wirklich zusammenhängend, politisch oft heterogen Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

2. Kulturell/historische Regionsabgrenzung Beispiele: Ruhrgebiet, Münsterland, Westfalen, Abgrenzung über Historie, Kultur, Landsmannschaften, kulturelle, sprachliche, politische Identitäten Kritik: Ökonomisch oft nicht wirklich zusammenhängend, oft auch nicht homogen Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

3. Politische Regionsabgrenzung Beispiele: NUTS-1-Regionen 1) (derzeit 89 in allen EU-Ländern, in Deutschland = Bundesländer) Abgrenzung über politische Grenzen bzw. Verwaltungseinheiten Kritik: Ökonomisch oft nicht wirklich zusammenhängend, auch nicht homogen NUTS = Nomenclature des unités territoriales statistiques - „Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Regionalökonomik, Regionsabgrenzung Regionsabgrenzungen der EU: NUTS 0 – Nationalstaaten NUTS 1 – Größere Regionen/Landesteile (3 bis 7 Mio. Einwohner) NUTS 2 – Mittlere Regionen/Landschaften (0,8 bis 3 Mio. Einwohner) NUTS 3 – Kleinere Regionen/Großstädte (150.000 – 800.000 Einwohner) LAU 1 – Gemeindeverbände (früher: NUTS 4) LAU 2 – Gemeinden (früher: NUTS 5) (LAU = local administrative unit) NUTS-Regionen in Deutschland: 16 NUTS 1-Regionen (= Länder) 41 NUTS 2-Regionen (im wesentlichen Regierungsbezirke, Stadtstaaten) (kleinere Bundesländer sind gleichzeitig NUTS 1 und NUTS-2) 439 NUTS-3 Regionen (Kreise und kreisfreie Städte) Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

4. Funktionale Regionsabgrenzung Kriterium: Verflechtung von Personen-, Waren- oder Dienstleistungsverkehr (Ausbildungs- und Berufspendlerströme, Ausbreitungsgrad von Zeitungen (Auswertung von Wohnungsanzeigen) Einkaufsverkehr, Großhandels- und Bankeninteraktionen, Handelsströme, Telefonverbindungen) Anwendung: ökonomische Analysen, Prognosen, Planung von Infrastruktur, Definition von Absatz- und Beschaffungsmärkten Beispiele: Wohnungsmarkt Münster, EUREGIO, Europäischer Binnenmarkt Kritik: Je nach Analysezweck unterschiedliche Abgrenzung möglich, oft politisch nicht integriert, möglicherweise überlappende Regionen, Datenverfügbarkeit problematisch Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Beispiel: Pendlerverflechtungen in Deutschland (Quelle: BBR, Raumordnungsbericht 2005) 75 % der Pendler fahren täglich aus den dünn besiedelten Räumen in die Zentralräume. Oberzentren sind Hauptziele der Pendler Hoher Anteil von Fernpendlern außerhalb der großen Zentren durch anhaltende Stadt-Umland-Wanderung (Suburbanisierung) Im Osten gibt es auch eine hohe Zwangsmobilität in peripheren, ländlichen Regionen durch hohe Arbeitsplatzverluste Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Wichtige Regionsabgrenzungen in Deutschland Gebietskörperschaften (16 Bundesländer, Regierungsbezirke, 439 Kreise und kreisfreie Städte, 12.141 Gemeinden) Raumordnung: 97 Raumordnungsregionen GRW: 271 Arbeitsmarktregionen („Klemmer-Aktionsräume“, kreisscharf) Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Regionalökonomik, Regionsabgrenzung 16 Bundesländer 439 Stadt- und Landkreise Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Raumordnungsregionen des BBR Bestimmung des Oberzentrums aus der amtlichen Planung Zuordnung der übrigen Kreise Nach dem stärksten Auspendlerstrom Aber mind. 15 % der Berufsauspendler Abgleich mit den Planungsregionen der Länder Ergebnis: 97 Raumordnungsregionen, kreisscharf abgegrenzt Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Regionalökonomik, Regionsabgrenzung Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Regionalökonomik, Regionsabgrenzung Beispiel Raumordnungsregion Münster Ca. 1,5 Mio. EW 257 EW/qkm (BRD 230, NRW 527) 1 Oberzentrum, 20 Mittelzentren in 4 Kreisen (Coe, Bor, War, St) Regionstyp II.1 („Verstädterte Räume höherer Dichte“) Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Regionalökonomik, Regionsabgrenzung GRW-Förderregionen Bestimmung von Arbeitsmarktzentren über Arbeitsmarktzentralität *) Zuordnung Umland über Berufspendlerverflechtungen Anpassung der gemeindescharfen Vorgehensweise an Kreisgrenzen Resultat: 271 Arbeitsmärkte (204 in West-, 67 in Ostdeutschland) *) Arbeitsmarktzentralität = Einpendler - Auspendler Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Regionsabgrenzung über Pendlerströme: Die ÖSTAT-Methode Ziel: Abgrenzung von Agglomerationsräumen Abgrenzung Kernregion über Berufspendlerverflechtungsindex (PVI) i = potenzieller Kern der Agglomeration j = Nachbarkern Pij = Berufstagespendler von i nach j Pji = Berufstagespendler von j nach i BW = Beschäftigte am Wohnort BA = Beschäftigte am Arbeitsort Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Regionalökonomik, Regionsabgrenzung Zahlenbeispiel zur Berechnung des PVI nach ÖSTAT-Methode Stadt I Stadt II Beschäftigte am Wohnort BW 100 500 Pendler in jeweilige Nachbarstadt Pij 80 20 Pij/BWi 0,8 0,04 Pij/BAj 0,16 0,2 Pji/BWj Pji/BAi => PVI 120 Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

Regionalökonomik, Regionsabgrenzung Regionsabgrenzungen in der Praxis: Zusammenfassende Übersicht BBR- Raumordnungs-regionen Abgrenzung der Gemeinschafts-aufgabe (GRW) ÖSTAT Anzahl der Regionen 97 271 - verwendete Daten Berufspendler Berufspendler, Erreichbarkeit Abgrenzungskriterien Mind. 15 % Auspendler in Oberzentren Max. Anzahl der Auspendler, höchstens 45 Min., Region mind. 100.000 Ew. Innenbereich PVI, Außenbereich mind. 25 % Auspendler-anteil Bezugsebene Kreisebene Gemeindeebene auf Kreise Gemeindeebene Bestimmung Zentren Oberzentren (Planung) Arbeitsmarktzentren (Arbeitsmarkt-zentralität) Mind. 15.000 Ew. in der Stadt und Tagespendlerzone Durchführende Organisation BBR Ausschuss der GRW Statistisches Amt Österreich Bezugszeitpunkt 1993 2000 2004 Verwendung, Einsatzzweck BBR-Raum-beobachtung Strukturförderung EU Agglomerationsforschung Ulrich van Suntum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung