Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenmodellierung.
Advertisements

Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Entity Relationship Model (ERM)
Das Entity-Relationship-Modell
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 14.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 3.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 6.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 6.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 10: Einführung in XML.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 22: Grundlagen der Crash Recovery.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Differentieller Stromverstärker
Willkommen zum DBS I – Praktikum!
Relationenmodell (RM)
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Kapitel 2: Konzeptuelle Modellierung
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 21: Concurrency Control.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 14: Datenintegration.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 4: Das relationale Datenmodell.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 24: Ausblicke.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Relationale Datenbanken II
Verkehrskonferenz 2010 Kostendeckungsgrad im öffentlichen Verkehr Fachstelle öffentlicher Verkehr und Projektentwicklung.
Diskrete Mathematik II
Auslegung eines Vorschubantriebes
P e r m Willkommen in Perm ! Заварзина Галина Васильевна,
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
SS 2009 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Übergang in die Schule der Sekundarstufe I
Informationssysteme in Unternehmen
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Gruppe: 31 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Algorithmen und Datenstrukturen Iris Studeny.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.

Übergang in die (Schulen der) Sekundarstufe I
Datenbanken und Informationssysteme
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 23: Verteilte Transaktionsverarbeitung.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 12: XQuery und SQL/XML.
Modul Datenmodelle entwickeln
Entität Attribute Beziehung AUTOR CD M 1 N leihen erstellen N verfasst
CD BÜCHER FREUNDE INTERPRETAUTOR Entität Attribute Beziehung Preis TitelCd# Musikricht- ung von bis Handy PLZ Ort Straße Gdatum Vorname Nachname.
ER-Modell und Relationales Schema
 Präsentation transkript:

Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Kapitel 3: Datenbank-Entwurf mit dem Entity-Relationship-Modell

3.1 Der Datenbank-Lebenszyklus 3.2 Aspekte der Qualitätssicherung Inhalt 3.1 Der Datenbank-Lebenszyklus 3.2 Aspekte der Qualitätssicherung 3.3 Phasen des Entwurfsprozesses 3.4 Allgemeine Abstraktionskonzepte 3.5 Das Entity-Relationship-Modell 3.6 Konzeptioneller Entwurf mit dem ER-Modell Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 3

3.1 Informationssystem-Lebenszyklus Entwurf Implementierung Betrieb Validation und Akzeptanz-Test Nutzen- und Anforderungsanalyse Evolution Abb. 4.1: Informationssystem-Lebenszyklus Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 3

3.2 Datenbankanwendungs-Lebenszyklus Entwurf Implementierung Anwendungs-Konversion Laden und Daten-Konversion System-Definition Test und Validation Überwachung und Wartung Betrieb Modifikation und Reorganisation Abb. 4.2: Datenbankanwendungs-Lebenszyklus Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 3

3.3 Phasen des Datenbank-Entwurfsprozesses Anforderungsanalyse Analysierte Anforderungen Konzeptionelles Schema Logisches Schema Physisches Schema Wahl des Ziel-DBMS Statische und dynamische Anforderungen Dokumentation Aufbau des Data Dictionary Implementierung Prototyping Konzeptioneller Entwurf Logischer Entwurf Physischer Entwurf 3.3 Phasen des Datenbank-Entwurfsprozesses Abb. 4.3: Phasen des Datenbankentwurfsprozesses Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 3

3.4 Entity-Diagramm für das Buch-Beispiel InvNr Autor Titel Verlag Jahr Buch Abb. 4.4: Entity-Diagramm für das Buch-Beispiel Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 3

3.5 Entity-Diagramm für Leserinformationen LeserNr Name Adr Leser Abb. 4.5: Entity-Diagramm für Leserinformation Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 3

3.6 Detailierteres Entity-Diagramm für das Buch-Beispiel InvNr Autor Titel Verlag Jahr Buch Name Ort Abb. 4.6: Detaillierteres Entity-Diagramm für das Buch-Beispiel Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 3

3.7 Detailierteres Entity-Diagramm für Leserinformationen LeserNr Name Adr Vorn Nachn Straße Ort Leser Abb. 4.7: Detaillierteres Entity-Diagramm für Leserinformation Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 3

3.8 Beziehung zwischen Büchern und Lesern Buch Ausleihe Datum Abb. 4.8: Beziehung zwischen Büchern und Lesern Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 3

3.9 Rekursive Beziehung zwischen Personen Angest -Chef Vater -Sohn Abb. 4.9: Rekursive Beziehung zwischen Personen Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 3

Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 3

3.10 Dreistellige Lieferantenbeziehung Teil Lieferant Anzahl Firma liefert Abb. 4.10: Dreistellige Lieferantenbeziehung Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 3

3.11 Komplexität der Beziehung Ausleihe Leser Buch Ausleihe n 1 Datum Abb. 4.11: Komplexität der Beziehung Ausleihe Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 3

3.12 Many-one-Beziehungen zwischen Person und Stadt geb. in wohnt in Abb. 4.12: Many-one-Beziehungen zwischen Person und Stadt Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 3

3.13 Many-many-Beziehung zwischen Land und Produkt exportiert m n Abb. 4.13: Many-many-Beziehung zwischen Land und Produkt Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 3

3.14 IS-A-Beziehung zwischen Angestellten, Piloten und Technikern einer Fluggesellschaft Std Liz TNr Piloten Techniker AngNr Name Adr Beruf … Angestellte p Abb. 4.14: IS-A-Beziehung zwischen Angestellten, Piloten und Technikern Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 3

3.15 Totale, disjunkte Spezialisierung Männer Frauen Personen t Abb. 4.15: Totale, disjunkte Spezialisierung Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 3

3.16 Partielle, nicht disjunkte Spezialisierung Männer Angestellte Personen p Abb. 4.16: Partielle, nicht disjunkte Spezialisierung Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 3

3.17 Partielle, disjunkte Spezialisierung Autos Fahrräder Fahrzeuge p Abb. 4.17: Partielle, disjunkte Spezialisierung Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 3

3.18 Totale, nicht disjunkte Spezialisierung Fußball Rugby Spieler t Abb. 4.18: Totale, nicht disjunkte Spezialisierung Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 3

3.19 Spezialisierungshierarchie Personen Angestellte Verkäufer p Männer Sekretäre Techniker Programmierer Abb. 4.19: Spezialisierungshierarchie Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 3

3.20 Graphische Notation der lokalen ER-Konstrukte Entity bzw. Entität Attribut Schlüsselattribut mehrwertiges Attribut zusammengesetztes Attribut Relationship bzw. Beziehung IS-A Beziehung, disjunkt / nicht disjunkt Abb. 4.20: Graphische Notation der lokalen ER-Konstrukte Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 3

3.21 Modellierung von Medienartikeln Sprache Auflage Genre Typ ISBN Kategorie Regional- code Soundmix Sound Annotation Video DVD Buch Titel Jahr A_Nr Elektronischer Artikel Dateityp Dateigröße Kompression Laufzeit Regisseur Produzent Besetzung Buchautor Verlag Verlagsort Musiker Stück Film Tonträger Physischer Artikel t 3.21 Modellierung von Medienartikeln eShoppers 1 - Artikelhierarchie Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 3

3.22 Modellierung von Personen t Vorname Nachname P_Nr Person S_Nr R_Nr A_Nr M_Nr Oscar Auszeichnung K_Nr Adresse Typ Zahlungsart Regisseur Autor Schauspieler Musiker Kunde eShoppers 2 - Personenhierarchie Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 3

3.23 Beziehung zwischen Personen und Auszeichnungen erhält Typ m n Jahr Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 3

3.24 Beziehungen zwischen Büchern, Autoren und Verlagen Buchautor Buch Verlag hat erscheint bei Verlagsname 1 n m Ort Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 3

3.25 Beziehungen zwischen Filmen, Regisseuren und Schauspielern spielt_in macht 1 n m Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 3

3.26 Beziehungen zwischen Musikern, Musikstücken und Tonträgern bespielt enthält m n ID Dauer Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 3

3.27 Beziehungen zwischen Kunden, Artikeln und Bestellungen bestellt Preis Datum Zeitstempel n 1 m B_Nr Anzahl Einzelpreis Bestell- position Bestellung Bestellweg Medienartikel kauft Angebot eShoppers 4: Kundenbeziehungen Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 3