Was soll unter Bildung verstanden werden?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Advertisements

Internet und Computer Based Training –
Ein Referat von Doreen Hartwich und Kim Kuczera
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Berufsfachschule für Altenpflege
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
Auftrag der Grundschule
Arbeit-Wirtschaft-Technik
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
Unterrichts- und Erziehungsauf- gaben des Fachs Arbeitslehre und arbeitsorientierter Bildung Teil 1: Erziehung zur Arbeit Seminar SS 2008 Didaktik der.
Wissensmanagement.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Capability Approach – was ist das?
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Unterrichtsmethoden?.
Geschichtsbewusstsein
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Maßlosigkeit des Kapitals
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES R ECHTSSTAAT.
Frauen – Arbeit – Markt: Grenzenlos neoliberal
Übersicht: Arbeit & Wirtschaft
Virtuelle Bloch-Akademie Forum Soziale Technikgestaltung Workshop Flexible Zeiten in neuer Arbeitskultur Die Informationsgesellschaft beschleunigt die.
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
Der Spracherwerb des Kindes
Berufsstruktur.
DEFINITIONEN PRODUKTION
Berufsbildung und Allgemeinbildung – eine Annäherung
Sozialisationstheorien
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Montessori-Pädagogik
Aufbau, Abbau, Umbau: Personalentwicklung in Unternehmen managen
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
9.Tagung der DGTB Münster Münster.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Welche Arbeit überhaupt?
NPOs und Web2.0 Perspektiven neuer und alter Akteure.
Energie und der Mensch – Eine Zeitreise
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Begriff und Systematisierung der Dienstleistung
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Die langfristige Entwicklung der GAP – Eine Vision Franz Fischler Prag, 25. Mai 2006.
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
Verflüssigen von Eigenschaften
„Schlüsselqualifikationen“
Kapital Band I Dreizehntes Kapitel 'Maschinerie und große Industrie'
ARBEITSEBENEN IN DER GESTALTUNG. Realisieren Bedingt durch die Notwendigkeit der Herstellung des gestalteten Produkts oder Prototyps dafür ist der Gestalter.
Workshop Vom September 2010 in LONDON 1.
SSPF2/02/01/01 © Peter Weichhart Modul 02/01 Leitlinien der Wirtschaftsent- wicklung: Paradigmenwandel der Produktionstechnologie Standortsysteme im Postfordismus.
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
Ist eine Kette nur so stark wie ihr schwächstes Teil –
Effiziente Ausschöpfung der Produktionsmöglichkeiten
Lebens- und arbeitsorientierende Bildung an der Maximin-Schule
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
P rof. Dr. G. Günter Voß Institut für Soziologie - Industrie- und Techniksoziologie Institut Arbeit und Gesellschaft.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
 Präsentation transkript:

Was soll unter Bildung verstanden werden? 1. Materiale Bildungstheorie: Danach wird Bildung inhaltlich definiert. (Humane) Qualität von Bildung wird von der Ausstattung mit ganz bestimmten Gehalten abhängig gemacht. 2. Formale Bildungstheorie Sie definieren Bildung vom Subjekt aus, von der Entwicklung und Förderung seiner Möglichkeiten. Sie zeigen sich an Inhalten nur insoweit interessiert, wie ihre Assimilation zur Entfaltung der individuellen Kräfte beiträgt. 3. Bildung als sozialpraktischer Begriff: Die Ausstattung des Individuums mit jenen Kenntnissen, Fähigkeiten, Einsichten und Werthaltungen, die ihm eine personalverantwortbare Bewältigung seiner Lebenssituation ermöglichen, die es ihm erlauben, seine eigene individuelle und soziale Identität zu entwickeln und jene Situationen zu bewältigen, die privat, beruflich und öffentlich an ihn herantreten (vgl. Albers, Kaminski, u.a.). Mit dem sozialpraktischen Bildungsbegriff muss sich eine nähere Umschreibung dessen, was Bildung sein kann, den Herausforderungen ganz bestimmter historischer Situationen stellen.

Zur Dichotomisierung von Allgemeinbildung und Ökonomischer Bildung in der Industriegesellschaft In historischer Perspektive können wir die Entwicklung der letzten 200 Jahre durch drei Zivilisationsmodelle kennzeichnen: das Agrarzeitalter, das Industriezeitalter und die Wissensökonomie. 1800 1900 2000 2100 Agrarzeitalter Industriezeitalter Wissensökonomie

Die vier Prinzipien des Industriezeitalters 1. Standardisierung: Massenproduktion => Stückkostensenkungen => materieller Wohlstand Fordismus und Taylorismus (Arbeitsteilung) machen das Individuum zu einem Rädchen im Getriebe 2. Spezialisierung: Arbeitsteilige Prozesse und Produktionsformen verlangen nach dem Spezialisten, der nur eines können muß, aber dieses gut (im Gegensatz zum Generalisten). Gleichzeitig Trennung zwischen Konsum und Produktion, Haushalt und Betrieb, männlicher Fabrikarbeit und weiblicher Hausarbeit (statt gemeinsamer Arbeit, wie in der Agrargesellschaft) 3. Synchronisierung: Statt naturangepaßtem Leben, wie in der Agrargesellschaft, schaffen Manufakturen und Fabriken neuen Zeitrhythmus. bestimmte Öffnungszeiten durch Maschinen und Technologie vorgegebene Laufzeiten Organisation des Arbeits-, Konsum- und Freizeitlebens nach technologisch vorgegebenen Zeittakten.

Die vier Prinzipien des Industriezeitalters Erfordernis der Disziplinierung des an agrarische Zeitrhythmen angepaßten Menschen auf den Zeitrhythmus von Fabrik und Technologie durch Erziehung. 4. Zentralisierung: Überlebensfähig im Industriesystem waren Strukturen, die sich durch Größe, ihre Hierarchie und Routinisierung auszeichneten. Das Pendant war nicht der kreative, sondern der angepaßte, disziplinierte, leistungsbereite Mensch.

Die Funktion von Wissen in der Agrar-, Idustrie- und Wissensgesellschaft Agrargesellschaft Dominanz von Erfahrungswissen über Naturgesetze und deren Weitergabe an die nächste Generation hohe Wertschätzung des Alters (großes Erfahrungswissen) Industriegesellschaft Wissen als technologisches Wissen schwerfällig. Hoher Kapitaleinsatz und lange Amortisationsfristen bedingen ein Höchstmaß an Gleichförmigkeit und Wiederholung. Schlüsselressource ist langfristig eingesetztes Kapital. Allgemeinbildung gerät zwangsläufig in einen Gegensatz zur Ökonomie insofern es die Menschen vor den Zumutungen des auf Disziplin und Anpassung orientierten Industriesystems “zu schützen” hat.

Die Funktion von Wissen in der Agrar-, Industrie- und Wissensgesellschaft Grundsätzliche andere Bedeutung von Wissen Es verändert sich schnell. Es organisiert sich in Netzen. Es wandert über den Globus. Es erzeugt permanenten Innovationsdruck. Daraus folgen tiefgreifende Veränderungen der Arbeitswelt: Statt langfristiger Bindung an Arbeitsplätze nun flexible, projektorientierte, in Teams eingebundene und im Rahmen zeitlich begrenzter Kontrakte organisierte Arbeit. Verdrängung der Statuseliten durch Funktionseliten. Statt Anpassung kreative Problemlösungen. Klassische Erwerbsbiographien weichen prekären, befristeten. Neue Verteilung der Lebensarbeitszeit.