Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Strategisch handeln – erfolgreich werben
Workshop Vorstellung / Übersicht
Für eine „Grüne Grundsicherung“
Wen erreichen wir (nicht) mit der guten Botschaft? Was können wir von der Sinus-Milieu- Forschung profitieren?
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Wurzeln der Gemeinwesenarbeit
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Raumwirtschaftslehre
Modelle der Sozialstrukturanalyse
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Dahrendorfs „Hausmodell“
Erklärung von Lohnrigiditäten:
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Familie zwischen Trauma und Idyll
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Vorstellung Projekt P71 Beschäftigungsdynamik und heterogene Arbeitsverhältnisse: Untersuchungen zur Arbeitsmarktsegmentierung auf betrieblicher.
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Capability Approach – was ist das?
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Digital Divide und seine Folgen
Gegenwartsdiagnose Was bedeutet heute „arbeiten“?
Übersicht: Arbeit & Wirtschaft
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Digitalisierung der Prozesse
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht08/2011 © Verlag Fuchs AG Gewalt Fragen und Antworten Betrachten Sie den 10vor10 Beitrag Pöbeleien, Drohungen,
Arbeits- und Gesundheitsschutz in Europa
BQF-Themen-Netzwerk „Kompetenzfeststellung“
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Kommunalpolitik braucht Dich!. Lahnstein ist eine liebenswerte und vielfältige Stadt, die durch ihren natürlichen und kulturellen Charme fasziniert. Um.
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Sozialwissenschaften
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Von der Fachschaft Pädagogik:
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
DISKRIMINIERUNG.
Allgemeine Bildungsziele versus Funktionen der Schule
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Stakeholder-Management
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
1 Dieter Sauer: Von der „Humanisierung der Arbeit“ zur Debatte um „Gute Arbeit“. Tagung der ZEW Uni Hannover am 8. November 2007 in Hannover Dieter Sauer.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Obleute für informations- und kommunikationstechnologische Bildung -vermitteln didaktisch-methodische Inhalte und -geben Hilfestellungen für die Vermittlung.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Freizeitmobilität älterer Menschen (Workshop am 13. Mai 2003) Zur Entwicklung und Diskussion von „guten Beispielen“ für eine nachhaltige Freizeitmobilität.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Erstellt von BL Smart am smart Mein Markt.
Vertiefen des Leistungsziels
09. Corporate Social Responsibility
 Präsentation transkript:

Arbeitsmarkt und Beschäftigung Segmentationstheoretische Ansätze

Segmentationstheoretische Ansätze segmentationstheoretischen Untersuchungen auf dem Arbeitsmarkt seit den 50er Jahren Keine eigenständigen Theorien Verschiedene Begründungsschwerpunkte es existiert kein einheitlicher Arbeitsmarkt wie ihn die Neoklassik erklärt

Kritikpunkte an der Neoklassische Arbeitsmarkttheorie Autonome Wirtschaftssubjekt als die Zentralfigur des Wirtschaftsprozesses Homogenität des Arbeitskräfteangebots Arbeitsmarktakteure verhalten sich ökonomisch rational Lohn als Steuerungs- mechanismus der Arbeitsmarktallokation

Gemeinsame Vorstellungen der Segmentationstheorien maßgeblicher Einfluss der Gesellschafts- und Wirtschaftsstrukturen auf das Arbeitsmarktgeschehen Somit ist das autonome Handeln schwer oder gar unmöglich Nicht- ökonomische Einflüsse müssen erfasst werden

Gemeinsame Vorstellungen der Segmentationstheorien Ansätze sind geprägt von institutionellem Denken Ökonomische Prozesse können nicht adäquat analysiert werden, wenn sie isoliert von sozialer Umwelt stehen Berücksichtigung von ökonomischen aber auch soziologischen, rechtlichen, historischen und politischen Aspekten

Segmentierung des Arbeitsmarktes Arbeitnehmer werden aufgrund verschiedener Merkmale Arbeitsmarktsegmenten zugeteilt Es existieren Barrieren, die den Übergang von einem in den anderen Arbeitsmarkt erschweren oder gar unmöglich machen Arbeitnehmer unterliegen einem Machtgefüge, das die Segmentierung vornimmt

Definition Strukturierung des Arbeitsmarktes in mehrere, nebeneinander bestehende Segmente, die jeweils für mehr oder weniger große Gruppen von Arbeitskraftanbietern nicht oder kaum zugänglich sind, und auf denen die Regelung der internen Allokation, Gratifizierung und Qualifizierung unterschiedlichen institutionellen Steuerungsmedien gehorcht, die nicht durch den (Preis-) Lohnmechanismus determiniert sind.

Segmentationsmerkmale Arbeitsmarktpartizipation je nach: Qualifikation (generell und beruflich) Herkunftsmilieu Geschlecht Alter Soziale Rolle Betriebszugehörigkeit

„Vier- Felder Matrix“ Teilarbeitsmärkte vertikal intern extern horizontal primär sekundär

Primärer und sekundärer Arbeitsmarkt Institutionalistischer Ansatz Radikalökonomischer Ansatz Polarisationstheoretischer Ansatz Alternativrollentheoretischer Ansatz

Radikalökonomischer Ansatz Definition von drei Teilarbeitsmärkte: - oberer primärer Teilarbeitsmarkt - unterer primärer Teilarbeitsmarkt - sekundärer Teilarbeitsmarkt Unterscheidung zwischen den Märkten mit Hilfe der Kontrollmechanismen: - bürokratisch organisierte Kontrolle - technische Kontrolle - einfache Kontrolle

Polarisationstheoretischer Ansatz Entwickelt von Vietorisz & Harisson (1973) Unterscheidungsmerkmale: eingesetzte Technik daran gebundenen Produktivität Qualifikationsanforderungen Zwei Teilmärkte: primären Hochlohn-Arbeitsmarkt mit moderner Technik und qualifizierten Arbeiter sekundärer Arbeitsmarkt mit veralteten Technologien und schlechter qualifizierten Arbeitnehmern

Institutionalistischer Ansatz Autoren - Doeringer und Piore Definieren drei Teilarbeitsmärkte: oberer primärer Teilarbeitsmarkt /Mittelschicht unterer primärer Teilarbeitsmarkt / Arbeiterschicht sekundärer Teilarbeitsmarkt /Unterschicht Aufteilung des Arbeitsmarktes aufgrund von zwei Kriterien: 1. subkulturellen, sozialen Merkmalen 2. Mobilitätsketten

Alternativrollentheoretischer Ansatz Konzept entwickelt von Offe Erklärungsansatz für die Existenz von sekundären Teilarbeitsmärkten Gesellschaftlich anerkannte Alternativrollen als Grund für die Herausbildung von Problemgruppen und ihre Diskriminierung auf den Arbeitsmarkt

Interner und Externer Arbeitsmarkt Institutionalistischer Ansatz Das Warteschlangenkonzept Betriebsinterner Segmentationsansatz Synthetischer Ansatz

Institutionalistischer Ansatz Das Konzept von Kerr als Basis Definition von drei Teilarbeitsmärkte: - berufsfachlicher Arbeitsmarkt - betriebsinterner Arbeitsmarkt - externer Arbeitsmarkt als Arbeitskräftereservoirs für den internen Markt intern

Institutionalistischer Ansatz Weiterentwickelt von Doeringer und Piore: Berufsfachlicher Teilarbeitsmarkt – mit hohen Investitionen in Fachqualifikationen Betriebsinterner Arbeitsmarkt – mit Arbeitnehmer aus der Stammbelegschaft Unstrukturierter Arbeitsmarkt – Arbeiter mit niedrigeren Qualifikationen

Das Warteschlangenkonzept Vorgestellt von Thurow Zwei Segmente – extern und intern Selektion der Bewerber nach Hintergrundmerkmale Einordnen in Warteschlange, je nach erwarteten Einarbeitungskosten

Betriebsinterner Segmentationsansatz Entwickelt von Lutz und Sengenberger Unterscheidung von drei Segmente nach der Qualifikation der Arbeiter: Markt für unspezifische Qualifikationen - Jedermanns- Arbeitsmarkt Markt für fachspezifische Qualifikationen - berufsfachlicher Teilarbeitsmarkt Markt für betriebsspezifische Qualifikationen - betrieblicher Teilarbeitsmarkt

Versuch der Zusammenbringung aller Segmentierungsansätze Synthetischer Ansatz Versuch der Zusammenbringung aller Segmentierungsansätze Aufteilung des Arbeitsmarktes in drei Segmente: Stammbelegschaft Randbelegschaft Betriebsexterne Bewerber Abgrenzungskriterium – die Eigentums- und Verfügungsrechte an Qualifikation

Diskussion Kann eine solche Theorie, die die Komplexität der Arbeitsmarktstruktur erfassen will, ihrem Anspruch gerecht werden? Welchen Beitrag können die Segmentationstheorien zur aktuellen Diskussion um die Deregulierung des Arbeitsmarktes leisten? Inwieweit können die Arbeitsnehmer sehr wohl Einfluss auf ihre Mobilität ausüben? Frage des Könnens oder Wollens? Kann der Lohnmechanismus in den oberen Segmenten wirklich ausgeschaltet werden? Lohn als Leistungsanreiz vs. Lohn als Allokationsmechanismus