Indoor Localization Irene Ehrlich 06.07.2006.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Innovative Techniken in der Innenraumpositionierung
Advertisements

Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality
Private Netze Neben öffentlichen GSM-Netzen etabliert sich für die europäischen Eisenbahnen eine neue digitale Zugfunkgeneration, die auf dem GSM-Standard.
Travel and Consumer Services Proseminar Allgegenwärtiges Rechnen – Ubiquitous Computing Tim Behlhardt Matr. Nr.:
Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme
Agent based computational economics Das Konzept rationalen Verhaltens im Umfeld maschineller Akteure Spezielles Seminar Wirtschaftsinformatik SS2001 Frankfurt.
Selbstorganisierende mobile Sensor- und Datenfunknetze
Location Based Services
1 Multicast Routing in Ad Hoc Netzen.ppt Oliver Finger_ TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und.
Device Profiles Teil 1. Physical Layer Link Layer Host Controller Interface L2CAP Attribute Protocol Attribute Profile PUIDRemote ControlProximityBatteryThermostatHeart.
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Mobile Computing.
Agenda 1. Was ist Mobile Computing? 2. Wie funktioniert es?
AGPS. Probleme für Mobiltelefone mit herkömmlichen GPS die Zeit, die bis zu einer ersten Positionsbestimmung vergeht, ist relativ lang (30-60 Sekunden,
Pervasive Computing Kleiner Seminarvortrag Timotheus Pokorra.
Andreas Peters Seminar: „Location Based Services“ SS 2006
OpenMP Präsentation im Rahmen des Seminars
Indoor Navigation Performance Analysis
Datenschutz.
Sylvain Cardin Daniel Thalmann Frédéric Vexo Raik Herrmann Sebastian Schier A wearable for mobility improvement of visually impared people.
Anwendungen in der Flugzeugindustrie Kurt Marschall.
XML in Client-Server und GRID Architektur
Thorsten Jost INF-M2 – AW1 – Sommersemester Mai 2008
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
Sicherheit in drahtlosen Netzen
Zigwarehouse Endpräsentation Projekt Ubicomp
Navigation autonomer mobiler Systeme Fussgängernavigation
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Pervasive Games fürs Dorf Bachelor-Seminar SS07 M. Mehdi Moniri Betreuer: Michael Schmitz.
Positionierung im WLAN Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 Stephan Müller AG Kao Betriebssysteme.
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
Positionierung von Mobiltelefonen Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 Ludger Lecke AG Kao Betriebssysteme und Verteilte.
Periphere Aussensicherung
Meru Networks Virtualisiertes Wireless Lan
1 Gönnheimer Elektronic GmbH, Dr. Julius Leber Str. 2, Neustadt an der Weinstraße, Telefon +49(6321) , Fax +49(6321) ,
Seminar XML-Technologien - WML Seminar XML-Technologien W ireless M arkup L anguage Christian Spieler.
Dürfen wir uns kurz vorstellen
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
Projektgruppe WS 2004 / SS 2005 Odej Kao, Ulf Rerrer, Uni Paderborn W. Ahrens, J. LittmannSiemens AG AG Kao Betriebssysteme und Verteilte Systeme Universität.
Positionierung von DECT Geräten Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 Autor: Christian Platta Vorstellen: Name, Tätigkeit,
Navigation GPS & Mobilfunk
Aktuelle Technologien zur Positionsbestimmung in Gebäuden
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Computernetze 1 Motivation
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
Netzwerke.
qbic Pascal Wild smart shirt Daniel Gassmann
Standardisierung einer herstellerübergreifenden Funkkommunikation
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
GeoPo 2000Inst. Geoinformation, TU Wien Ortsbestimmungsmethoden mittels GSMBernhard Haselgrübler Ortsbestimmungsmethoden mittels GSM Einleitung / Motivation.
Location based Services in zellularen Netzen
Boga Abschlusspräsentation
The EventCollector Concept Präsentation der Diplomarbeit von Thomas Moser und Lukas Karrer Distributed System Group,
Datenmanagement in der Schweiz
Joachim Röhl Vorschlag für ein alternatives Ausstattungs- konzept für einen DV-Raum.
1 Karim El Jed TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
Lokalisierung in Sensornetzen Mögliche Ansätze
Alexander Decker Betreuer: Jürgen Sommer Lokalisierung in Sensornetzen.
GPS G LOBAL P OSITIONING S YSTEM Michael Hößl / 12 1AHWIL /11Michael.
Seminar Zur Geoinformation
N.Fremann, M.Jentsch, D.Wilmsmann Interaction with public and private displays Projektarbeit im Seminar Location Based Services.
Ab jetzt können Sie kreuzweise … Wolfsburg, Michael Rother.
Mobile Computing Praxisbeispiele
Thomas Schregenberger, David Seeger
Das RADAR von Paul Maier.
Heureka Consult Projektergebnisse in Berlin: Ortung und Indoor-Navigation Dr. Matthias Schmidt (Fraunhofer FOKUS) Berlin, 28. April 2016.
Wohnungssuche Mobiles georeferenziertes Informationssystem am Beispiel der aktiven und passiven Wohnungssuche Michael Raber.
Öffentlicher Verkehr und Smartphone- App für Berlin Dr.-Ing. Heike Twele (HaCon) Berlin, 28.April 2016.
iem.kug.ac.at Konzepte für virtuelle Akustik Theoretische Betrachtungen Alois Sontacchi Institute of Electronic Music and Acoustics at the University.
Mobile und kontextbezogene Datenbanktechnologien und Anwendungen
 Präsentation transkript:

Indoor Localization Irene Ehrlich 06.07.2006

Agenda Indoor- vs. Outdoor-Lokalisierung Basisverfahren zur Indoor-Lokalisierung Indoor-Positionssysteme Bewertung der Verfahren

Indoor- vs. Outdoor-Lokalisierung GPS kann nur außerhalb von Gebäuden genutzt werden bessere Genauigkeit möglichst schnelle Veränderungen registrieren Indoor-Lokalisierung: relativ junges Verfahren Anwendungen: Überwachung von Kindern und älteren Personen, Feuerwehr, Militär, Überwachung von Fahrzeugen in den Tiefgaragen, ...

Basisverfahren zur Indoor-Lokalisierung Erforderliche Parameter: Genauigkeit Anwendungsabhängig Skalierbarkeit zusätzliche Infrastruktur zusätzliche Kosten Komplexität des Systems der administrative Aufwand zur Verwaltung und Installation/Wartung der Soft- und Hardware-Infrastruktur soll minimal gehalten werden

Basisverfahren zur Indoor-Lokalisierung Indoor-Positionssysteme Infrarot Active Badge WIPS Funk Ultraschal visuell RFID Spot On Bluetooth Active Bat Cricket visual Basisverfahren: Tracking: Benutzer trägt eine Marke (Bat oder Badge), die von einem Sensornetz erkannt und verfolgt wird Positioning: das Endgerät empfängt Signale von einem Sender (Baken oder Beacons) und berechnet seine aktuelle Position selbst

Indoor-Positionssysteme - Infrarot Active Badge Tracking System Benutzer trägt einen kleinen Infrarotsender (Badge) an der Kleidung Infrarotsensoren empfangen das Signal und geben die Information weiter an den Server Raumgenau Sensoren weniger auffällig und deutlich billiger WIPS Wireless Indoor Positioning System Positioning System Infrarot-Sender sind fix installiert Von den Benutzern werde diese empfangen und über WLAN an den Server weitergeleitet Raumgenau, Badges sind komplexer aufgebaut Eine Erweiterung des Systems auf mehrere Gebäude leichter zu realisieren

Indoor-Positionssysteme - Funk SpotON aktive RFID-Tags Überbrückung größeren Entfernungen mit kleineren Antennen jeder Teilnehmer trägt einen Funksender am Körper komplexe Auswertung der Daten gute Position, die zu allen gemessenen Signalstärken passt Bluetooth Kommunikationsstandard für kurze Distanzen automatische Erkennung kostengünstige Ausstattung mit einer Bluetooth-Schnittstelle

Indoor-Positionssysteme - Ultraschall Active Bat Tracking System Benutzer trägt einen Sender (Badges), der auf Anforderung eines Servers einen Ultraschall-Impuls auslöst Die Anforderung des Servers geschieht über Funk Auflösung ca. 10cm. extrem hohe Kosten Cricket Positioning System Fest installierte Systeme ein Funk und ein Ultraschall-Signal synchron kein Server erforderlich

Bewertung der Verfahren Erreichbare Genauigkeit Skalierbarkeit Active Badge Raum Sensoren-Netzwerk; ein Sensor pro Zimmer, ein Badge pro Person WIPS Ein Sender pro Zimmer, ein Empfänger pro Person SpotOn 3m Aktive RF-ID-Tags und -Leser Bluetooth 2m Bluetooth-Geräte im max. Abstand von 8m Active Bat 10cm Sensoren-Netzwerk, Bats Cricket 1,2m x 1,2m Ein Sensor pro 1,44m2

Bewertung der Verfahren Bieten ein sehr großes Potential für LBS dieser Bereich steht erst am Anfang seiner Entwicklung Noch sind diese Verfahren für viele Anwendungen zu ungenau die notwendige Infrastrukturen nicht flächendeckend verfügbar die benötigten Hardwarekomponenten zu teuer Schwäche bei der Positionsbestimmung Lösung: Hybridsystemen

Literaturverzeichnis P. Bahl, V. N.Padmanabhan: RADAR - An In-Building User Location and Tracking System J. A. Tauber: “Indoor Location Systems for Pervasive Computing” J. Hightower, G. Borriello: Location Systems for Ubiquitous Computing G. Schiele: “Positionierung von Benutzern innerhalb eines Gebäudes“ J. Roth: Mobile Computing Grundlagen, Technik, Konzepte. (in German); Dpunkt Verlag, 2002 R. Zimmermann: Lokalisierung mobiler Geräte, Seminar Mobile Computing, ETH Zürich, 2001, Abrufbar unter: http://www.vs.inf.ethz.ch/edu/SS2001/MC/beitraege/07-location-rep.pdf T. Drosdol: Unterstützung symbolischer Koordinaten im Lokationsmanagement, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 2003 J. Schiller, A. Voisard: Location-Based Services; Morgan Kaufmann Verlag, 2004 A. Ward, A. Jones, A. Hopper: A New Location Tech- nique  for  the  Active  O ce.   IEEE Personal Communications,  4, October 1997

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Basisverfahren und –techniken zur Indoor-Lokalisierung Cell of Origin (COO) liegt eine Zellstruktur zu Grunde leicht zu implementieren Genauigkeit hängt von Größe und Form der Funkzellen ab Messung der Signalstärke Die Stärke eines Signal nimmt mit zunehmender Entfernung zum Sender ab anfällig gegenüber Hindernissen und Mehrwegeffekten des Signals Angle of Arrival (AOA) Bestimmung der Richtung aus der ein Signal kommt Time of Arrival (TOA) Ermittlung der Entfernung zwischen Sender und Empfänger mittels Signallaufzeit Time Difference of Arrival (TDOA) Messung der Signallaufzeit zu drei verschiedenen Basisstationen höhere Genauigkeit