Dr. Rainer Lange, Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop Vorstellung / Übersicht
Advertisements

Ergebnisse der Arbeit des MDD-Arbeitskreises Qualitätsentwicklung
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Reform des Begutachtungssystems der DFG: Einführung von Fachkollegien
Die Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein Staatskanzlei 1 Erprobung des Common Assessment Framework (CAF) Staatskanzlei Schleswig-Holstein.
Anforderungen und Erwartungen an das optimale Hochschulratsmitglied
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Evangelische Akademie Loccum 25. Oktober 2012 Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) Lilienthalstr Hannover
GMS Konzept: Ebenen von GMS. GMS German Medical Science Die Ziele Beschleunigung des Wissenstransfers Schnelligkeit der Publikation und des Zugriffs Verbesserung.
HSK11,Berlin 24./ Grundzüge der Akkreditierung Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
Das Blütenmodell Bislang entwickelte Fachmodule: Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften.
Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
Strategisches Controlling
Fachgymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Ökotrophologie
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
Werner Nienhüser - Anna Katharina Jacob - Maria Wegener
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Das Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung
Wir stiften Wissen Kurzporträt der VolkswagenStiftung
E IN B LICK IN DIE B LACK B OX Antragsbearbeitung in der DFG Robert Paul Königs Kassel, 24. Februar 2006.
Künftige Bezugsstrukturen für elektronische Fachinformation DFG-Projekt der StUB Frankfurt/Main und der UB Potsdam Projektpräsentation für den DFG- Unterausschuß
Neues BMBF-Fachprogramm
Strategisches Marketing SS 2011 Prof Dr. Heike Simmet
Bundesweite Tagung der Leiterinnen und Leiter der Studierendensekretariate am 11. Und 12. Oktober 2007 in Greifswald Burkhard Danz Leiter Referat für Studienangelegenheiten.
Schwerpunktprogramm (SPP 1409) 'Wissenschaft und Öffentlichkeit'. Vorbereitungstreffen
Wozu Leitbilder? Leitbilder helfen bei der Orientierung in komplexen Situationen. Sie sind eine Voraussetzung für die Selbststeuerung. Leitbilder basieren.
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Gisela Kubon-Gilke EH Darmstadt Mastermodul 3 Soziale Arbeit SoSe 2013
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
AG „Teamorientierte Zusammenarbeit“:
Einstellung und Bewertung von Hochschullehrern
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
Der laufende Prozess – Information und Beteiligung der Öffentlichkeit als Teil der Aktionsplanung Dipl. Soz. Margit Bonacker konsalt GmbH Hamburg Tagung.
Comprehensive Evaluation von Fakultäten und Zentren - Inhalte und Abläufe -
Teilprojekt Forschungsunterstützung Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Jörg Rogge Historisches Seminar Fachbereich.
Einführung Wien,
BOKU Universitätsentwicklung
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Positionierung der Schulpsychologie
Symposium "Neue Studiengänge"
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
AKTIVIERENDE HILFE ZUR SELBSTHILFE
Lernen durch Vergleiche
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
Universitätsbibliothek -Zwischenbericht Zeitschriftenranking Sitzung der Medienkommission, 18. April 2005 Anja Herwig 1 ZeRaVO Zwischenbericht.
Gender und Qualitätsmanagement als Herausforderung für Universitäten
Bundesarbeitsgemeinschaft BWL-Tagung Dirk van den Heuvel
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
„Comprehensive Evaluation“ von Fakultäten und Zentren - Inhalte und Abläufe -
Systemakkreditierung
Wissenschaftsinformationssysteme aus BMBF-Sicht MinDirig Dr
Institutionelle Evaluationsverfahren an der Universität Duisburg-Essen
ASIM, Arbeitsgruppe Qualitätskriterien Letzte Sitzung, Mitglieder Arbeitsgruppe „Qualitätskriterien“ Erste Sitzung nach dem „Neustart“ am Teilnehmer.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Forum 3: Instrumente Wie kontrolliert man vertrauensvoll? Zur Eignung von Instrumenten der Qualitätsbewertung und -sicherung Impulsreferat Dr. Peter Heil.
Wie wollen und sollen die Geisteswissenschaften Qualität und Leistung messen und steuern? Prof. Dr. Hans-Dieter Daniel, Sven Hug & Michael Ochsner Seite.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Folie 1 Krakow, Februar 2011Annika Hacklin M.A., Referentin für Evaluation, AQS „Von der pädagogischen Aufsicht, den äußeren Prüfungen bis zur Bewertung.
Evaluierungsordnung EvO Evaluierungsordnung für Lehre und Studium der RWTH Aachen vom Dez. 6.0/Abt. 6.2-Be; ; Folie 1 § 1 Geltungsbereich.
 Präsentation transkript:

Dr. Rainer Lange, Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats Leistungsvergleiche in der Forschung: die Pilotstudie Forschungsrating des Wissenschaftsrats Dr. Rainer Lange, Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats

Dr. Rainer Lange, Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats Übersicht Grundzüge des Forschungsratings Verbindungen zum Qualitätsmanagement der Hochschulen Erfahrungen aus der Pilotstudie Chemie und Soziologie Ausblick Dr. Rainer Lange, Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats

Grundzüge des Forschungsratings Bewertung von Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen (Art. 91 b GG) Fachspezifisch differenziert Vergleichende Bewertung nach einheitlichen Maßstäben Rating, kein Ranking Mehrdimensionale Bewertung Dr. Rainer Lange, Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats

Bewertungsdimensionen und -kriterien Kriterium Forschung I. Forschungsqualität II. Impact/Effektivität III. Effizienz Nachwuchsförderung IV. Nachwuchsförderung Wissenstransfer V. Transfer in andere gesellschaftliche Bereiche VI. Wissensvermittlung und -verbreitung Dr. Rainer Lange, Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats

Veröffentlichung der Ergebnisse Diagrammdarstellung Dr. Rainer Lange, Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats

Grundzüge des Forschungsratings Bewertung von Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen (Art. 91 b GG) Fachspezifisch differenziert Vergleichende Bewertung nach einheitlichen Maßstäben Rating, kein Ranking Mehrdimensionale Bewertung Differenzierung der Forschungsqualität nach „Forschungseinheiten“ Dr. Rainer Lange, Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats

Veröffentlichung der Ergebnisse Diagrammdarstellung Dr. Rainer Lange, Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats

Forschungseinheiten: Einzelbewertung Dr. Rainer Lange, Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats

Grundzüge des Forschungsratings (Forts.) Bewertung von Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen (Art. 91 b GG) Fachspezifisch differenziert Vergleichende Bewertung nach einheitlichen Maßstäben Rating, kein Ranking Mehrdimensionale Bewertung Differenzierung der Forschungsqualität nach „Forschungseinheiten“ „Informed peer review“: Bewertungsgruppen Operationalisierung durch Fachgutachter Dr. Rainer Lange, Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats

Verbindungen zum Qualitätsmanagement der Hochschulen Forschungsrating Qualitätsmanagement Externe Bewertung durch Gutachter Strategische Planung und Steuerung Datenanalyse, Vergleich Interne Evaluation Operationalisierung Kriterien Zuordnung von Indikatoren Definition Erhebungsformate Berichtssystem, Forschungsdatenbank Dr. Rainer Lange, Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats

Externe Bewertung durch Gutachter Unabhängige Einschätzung durch renommierte Fachwissenschaftler Vergleichsperspektive „Kalibrierung“ interner Qualitätsbewertungsinstrumente Mehrdimensionale Bewertung nach sechs Kriterien Abgleich mit eigenen Schwerpunkten / Profil Differenzierte Qualitätsbewertung der Forschungseinheiten Stärken-Schwächen-Analyse (Zuschnitt entscheidend!) Dr. Rainer Lange, Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats

Datenanalyse, Vergleich Aufstellung der quantitativen und qualitativen Daten sortiert nach Kriterien und Bewertungsaspekten Angaben zu Median/Mittelwert und Streuung der quantitativen Indikatoren in einem „Leitfaden zu den Datenberichten“ (veröffentlicht auf Homepage) Perzentilwerte als skaleninvariante Lagemaße: Vergleichsperspektive, implizites „Benchmarking“ Einrichtung Zitationen Perzentil Uni D 2550 100% Uni B 1230 90% Uni H 856 80% Uni A 798 70% Uni F 796 60% Uni C 781 50% Uni I 345 40% Uni E 69 30% Uni G 35 20% Uni J 12 10% Dr. Rainer Lange, Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats

Operationalisierung Kriterien: Datengrundlage Kombination von bei den teilnehmenden Einrichtungen erhobenen Daten und verfügbaren (Publikations-/Zitations-) Datenbanken Kombination von quantitativen Indikatoren und qualitativen Informationen Begutachtung von Publikationslisten, Listen der Drittmittelprojekte, Preise etc. durch Gutachter Möglichkeit zur Selbstbeschreibung der Forschungseinheiten / Einrichtungen Unterschiede zwischen Chemie und Soziologie u.a. Zitationsanalyse (Chemie) vs. Lektüre ausgewählter Publikationen (Soz.) Transfer in Industrie (Chemie) anhand Patente, Lizenzen, Drittmittel vs. Transfer in Politik und Verbände anhand Beratungspositionen, Gutachten, Transferprojekten (Soz.) Dr. Rainer Lange, Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats

Bewertungsmatrix Bsp. Chemie, Kriterium „Forschungsqualität“ Kriterium I. Forschungsqualität 1. Relativer Rezeptionserfolg quantitativ: Zitationen/Publikation in Relation zum fachgebietsbezogenen Zitationsdurchschnitt (ZP/FCSm) Zitationen/Publikation in Relation zum zeitschriftenbezogenen Zitationsdurchschnitt (ZP/JCSm) Zitationen/Publikation (ZP) Anzahl Publikationen (P) – Zusatzinformation zur Bewertung der Zitationsindikatoren 2. Qualität des Outputs qualitativ: Publikationsliste Forschungsprodukte außer Publikationen, z. B. Datenbanken und Software, Patente 3. Beurteilung durch Peers Liste der Drittmittelprojekte Liste bedeutender Forschungspreise und Auszeichnungen Dr. Rainer Lange, Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats

Pilotstudie Chemie und Soziologie Basis: Wissenschaftsrat 2004: Empfehlungen zu Rankings im Wissenschaftssystem Fächer Chemie und Soziologie Verantwortung bei Steuerungsgruppe Neben WR-Mitgliedern und weiteren Sachverständigen DFG, FhG, HGF, HRK, MPG und WGL mit Vizepräsidenten vertreten Bewertungsgruppen für Chemie und Soziologie mit je 15 Gutachtern aus Vorschlägen der genannten Wissenschaftsorganisationen und der Fachgesellschaften Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) Dr. Rainer Lange, Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats

Pilotstudie Chemie und Soziologie Teilnehmer: Struktur Forschungseinheiten sehr unterschiedlich: Chemie ca. 350 Forschungseinheiten, durchschnittlich 3 Professuren Soziologie ca. 250 Forschungseinheiten, 75 % nur 1 Professur Universitäten Außeruniversitäre Institute Professuren Chemie 57 20 1.038 Soziologie 54 3 376 Dr. Rainer Lange, Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats

Begutachtungsverfahren Zuordnung von je zwei Berichterstattern Fachkompetenz Befangenheiten Unabhängige Bewertungsvorschläge Identifikation von Dissensfällen, Bitte um Überprüfung in Pilotstudie je nach Kriterium 70 – 90 % übereinstimmende Voten Plenare Diskussion und Verabschiedung aller Bewertungen Dr. Rainer Lange, Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats

Dr. Rainer Lange, Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats Ausblick Beratung auf WR-Sitzungen 7.-8. Mai 2008 zur Diskussion: schrittweise Weiterentwicklung zu klären: Forschungseinheiten Effizienzbewertung Taxonomie Turnus Dr. Rainer Lange, Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.forschungsrating.de Dr. Rainer Lange, Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats