Gefährden DRG-Systeme Forschung und Lehre

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
 Fachhochschule Köln Globalhaushalt.
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
Tarifvertragliche Regelungen zur Leiharbeit
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Forschungen zu Kosten und Finanzierung
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 1 Planung der neuen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Scheuen Einwohnerversammlung Groß
Erfahrungen aus Pretest und Erstkalkulation
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Tag der Allgemeinmedizin Versorgungssituation Allgemeinmedizin in Berlin und aktueller Stand des IPAM-Programms.
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
der Universität Mannheim!
Vielstoffthermodynamik
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Zeitarbeit in Frankreich
Wirtschaftliche Situation von Arztpraxen -
Aktueller Stand des DRG in Bern
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
Eine Einführung in die CD-ROM
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Grün Gewachsen: Bilanz
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Carl-von-Linde-Akademie der TUM Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität Peter Henningsen Dekan der Medizinischen Fakultät der TUM.
...ich seh´es kommen !.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Die MedUni Wien ist… eine medizinische Forschungseinrichtung mit über 640 Jahren Tradition. die größte Medizinische Universität in Europa mit über
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
PROCAM Score Alter (Jahre)
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Diabetes mit seinen Co-Morbiditäten Satellitensymposium Berlin-Chemie AG 6. Hamburger Symposium zur Integrierten Versorgung Hamburg, 05. November.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Energiecontrolling der Georg-August-Universität Göttingen
Medizinische Fort- und Weiterbildung - Neue Herausforderungen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Wirtschaftscluster in Hamburg
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Zusammengestellt von OE3DSB
RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT Die Ressourcenuniversität seit 1765.
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Kommunalverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland - Unterschiede, Ursachen, Handlungsbedarf - Erfahrungsaustausch "Finanzpolitik" des Deutschen.
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Friedrich Faulhammer, bm.w_f, Wien 1 Die Ziele des österreichischen Weges Von Medizinischen Fakultäten zu Medizinischen Universitäten.
 Präsentation transkript:

Gefährden DRG-Systeme Forschung und Lehre Seminar: Deutsche Hochschulmedizin – Müssen wir uns anders aufstellen? Westfälische Wilhelms-Universität Münster 15. – 17. März 2007

AGENDA Daten / Fakten Universitätsklinikum Heidelberg Universitätsklinika im Überblick DRG-System als – relevanter – Teil der Gesamtfinanzierung der Krankenversorgung Nachjustierung des DRG-Systems Perspektiven Fazit © Irmtraut Gürkan, Universitätsklinikum Heidelberg, 16.03.2007

Daten des Klinikums/Fakultät Heidelberg WS 2006/2007: 2315 Humanmedizin 494 Zahnmedizin 43 klinische Abteilungen 9 Med.-Theoretische Institute 4 Vorklinische Institute 53.000 stationäre Fälle, 40.000 teilstationäre Behandlungen Case-Mix: 81.644 Punkte, Case-Mix-Index: 1,603 300 000 poliklinische Neuzugänge 6.500 Vollkräfte (8.500 Beschäftigte) davon 1.900 Fakultät 600 Mio. Umsatz davon 295 Mio. stationäre Erlöse 55 Mio. ambulante (KV) Erlöse 98 Mio. Landeszuführung 55 Mio. Drittmittel © Irmtraut Gürkan, Universitätsklinikum Heidelberg, 16.03.2007

Drittmittelentwicklung 1992 bis 2005 im Verhältnis zur Entwicklung des Landeszuschusses (1992=100) 55 Mio € 1992 = 100 295 Mio € 98 Mio € © Irmtraut Gürkan, Universitätsklinikum Heidelberg, 16.03.2007

Universitätsklinika im Überblick 32 Universitätsklinika in Deutschland 42 000 Betten, ca. 9,1 % der Krankenhausbetten in allgemeinen Krankenhäusern behandeln ca. 13,1 % der bundesweit jährlich 16,2 Mio. stationären Patienten in allgemeinen Krankenhäusern KV, Forschung und Lehre ca. 13 Mrd € / Jahr, davon ca. 6 Mrd € DRG-Erlöse Finanzierung von Leistungen in Forschung & Lehre und Mittel für Investitionen ca. 4 Mrd. € / Jahr ca. 180 000 Mitarbeiter © Irmtraut Gürkan, Universitätsklinikum Heidelberg, 16.03.2007

DRG-System Fallpauschalensystem auf Basis von Diagnosen und (aufwendigen) Prozeduren Bezieht sich ausschließlich auf stationäre Krankenhausfälle Dient zur Ermittlung des DRG-Erlösbudgets eines Krankenhauses Daneben gibt es weitere Finanzierungssäulen © Irmtraut Gürkan, Universitätsklinikum Heidelberg, 16.03.2007

Nicht-DRG Anteile am Budget © Irmtraut Gürkan, Universitätsklinikum Heidelberg, 16.03.2007 Daten VUD 2006 Heller

These DRG System zielt nicht auf Forschung und Lehre ab Nur Abbildung DRG relevanter Kosten im System Klare Transparenzrechnung zwischen F&L und Krankenversorgung © Irmtraut Gürkan, Universitätsklinikum Heidelberg, 16.03.2007

Forschung Lehre HSA Krankenversorgung Ausbildung © Irmtraut Gürkan, Universitätsklinikum Heidelberg, 16.03.2007

Forschung Lehre Krankenversorgung DRG System: Ende der Querfinanzierung Forschung Lehre Krankenversorgung © Irmtraut Gürkan, Universitätsklinikum Heidelberg, 16.03.2007

Hochleistungsmedizin Krankenversorgung ? Innovationen NUB Klinische Forschung ? Ausbildung HSA Hochleistungsmedizin Extremkostenfälle © Irmtraut Gürkan, Universitätsklinikum Heidelberg, 16.03.2007

Justierung des DRG System Hochschulambulanz Verhandlung mit Kostenträgern Verlagerung von stationärem Budget Ausbildung Gesonderte Ausbildungsvergütung für Schulen Ungeklärt: Ärztliche Aus- und Weiterbildung Innovationen Zusatzvergütung (NUB-Entgelte) Hochleistungsmedizin und Extremkostenfälle Erste Ansätze durch neue DRGs im Jahr 2007 Weitere sigifikante Schritte notwendig © Irmtraut Gürkan, Universitätsklinikum Heidelberg, 16.03.2007

Hochschulambulanz Vor DRG Einführung Mit DRG Einführung Subventionierung durch stationäre Krankenversorgung Keine Leistungsgerechte Finanzierung Mit DRG Einführung Querfinanzierung ausgeschlossen Eigene Budgetverhandlung Rechtfertigung Forschung und Lehre © Irmtraut Gürkan, Universitätsklinikum Heidelberg, 16.03.2007

Finanzierung der Hochschulambulanz Substitution der Querfinanzierung aus stationärem Bereich Gesamt-Budget-Verlagerung, Beispiel Heidelberg 17 Mio. € (2003-2006) Etablierung von Spezialpauschalen statt Einheits-Ambulanz-Betrag Fachabteilungsspezifisch Leistungsspezifisch Z.B. Strahlentherapie Z.B. Vorbereitung zur Leber-Tx Offene Punkte Bewertungskataloge wie EBM und GOÄ bilden Leistung der Hochschulambulanz noch nicht differenziert genug ab © Irmtraut Gürkan, Universitätsklinikum Heidelberg, 16.03.2007

Justierung des DRG System Hochschulambulanz Verhandlung mit Kostenträgern Verlagerung von stationärem Budget Ausbildung Gesonderte Ausbildungsvergütung für Schulen Ungeklärt: Ärztliche Aus- und Weiterbildung Innovationen Zusatzvergütung (NUB-Entgelte) Hochleistungsmedizin und Extremkostenfälle Erste Ansätze durch neue DRGs im Jahr 2007 Weitere sigifikante Schritte notwendig © Irmtraut Gürkan, Universitätsklinikum Heidelberg, 16.03.2007

Ausbildung Ausbildungszuschläge für Schulen realisiert (z. B. Heidelberg: 7 Mio. €) Ausbildungszuschläge für Ärztlichen Bereich nicht abgedeckt Universtitätskliniken bilden größten Anteil der Ärzte für das Gesundheitssystem aus Bemessung der Arztleistung im DRG-System jedoch auf „Profi“-Niveau Arztvergütung für Jungmediziner kaum unter Facharztniveau Personalbedarf zur Ausbildung, Überwachung und „ineffizienterer“ Leistungserbringung wird nicht refinanziert © Irmtraut Gürkan, Universitätsklinikum Heidelberg, 16.03.2007

Justierung des DRG System Hochschulambulanz Verhandlung mit Kostenträgern Verlagerung von stationärem Budget Ausbildung Gesonderte Ausbildungsvergütung für Schulen Ungeklärt: Ärztliche Aus- und Weiterbildung Innovationen Zusatzvergütung (NUB-Entgelte) Hochleistungsmedizin und Extremkostenfälle Erste Ansätze durch neue DRGs im Jahr 2007 Weitere sigifikante Schritte notwendig © Irmtraut Gürkan, Universitätsklinikum Heidelberg, 16.03.2007

Erfahrungen mit der Vereinbarung von NUBs 2005 34 Anträge Vereinbart: 8 NUBs HD: 23x Positiv 8 Stand 31.10.2004 Volumen: 5,7 Mio € Stand 31.01.2005 Volumen: 3,8 Mio € Stand 31.12.2005 Volumen: 0,6 Mio € HD 59 Anträge 31.10.2005 HD: 18 Status 1 Stand 31.01.2005 Stand 31.12.2005 Volumen: 1,0 Mio € 2006 2007 75 Anträge Stand 31.01.2007 27 (20 Neu) ? 31.10.2006 © Irmtraut Gürkan, Universitätsklinikum Heidelberg, 16.03.2007

Erfahrungen: NUB Verfahren Universitätskliniken treten in Vorleistung zur Entwicklung neuer Verfahren „Investitionsleistung“ in neue Untersuchungs- und Behandlungsverfahren zahlt sich nur bedingt aus: Investition: 5,7 Mio € „Return on Investment“: 0,6 Mio € Krankenkassen sind extrem „vorsichtig“ beim Vereinbaren von NUBs – Preise meist deutlich gedrückt NUB-Verfahren schafft ökonomischen Anreiz für Krankenhäuser Therapien einzusetzen, die in diese Häuser nicht gehören © Irmtraut Gürkan, Universitätsklinikum Heidelberg, 16.03.2007

Zukünftig – innovatives NUB-Verfahren? Auswahl von speziellen Krankenhäusern, die neue Therapien etc. einsetzen Expertise in Forschung und Wissenschaft Kalkulationshäuser Antrag und Nachweis der Expertise Pauschalierte Zusatzvergütung für neue Therapien Ausgleichsatz und Spitzabrechung am Jahresende Verbindliche Lieferung von Daten Entbürokratisierung © Irmtraut Gürkan, Universitätsklinikum Heidelberg, 16.03.2007

Justierung des DRG System Hochschulambulanz Verhandlung mit Kostenträgern Verlagerung von stationärem Budget Ausbildung Gesonderte Ausbildungsvergütung für Schulen Ungeklärt: Ärztliche Aus- und Weiterbildung Innovationen Zusatzvergütung (NUB-Entgelte) Hochleistungsmedizin und Extremkostenfälle Erste Ansätze durch neue DRGs im Jahr 2007 Weitere sigifikante Schritte notwendig © Irmtraut Gürkan, Universitätsklinikum Heidelberg, 16.03.2007

Basisfallwertentwicklung UKL HD © Irmtraut Gürkan, Universitätsklinikum Heidelberg, 16.03.2007

Ausreißerproblematik © Irmtraut Gürkan, Universitätsklinikum Heidelberg, 16.03.2007

Prozentueller Anteil Maximalversorgung am Umsatz des UKL Heidelberg © Irmtraut Gürkan, Universitätsklinikum Heidelberg, 16.03.2007

Bewertung Jahr 2006 5,5% der Fälle 14% der Gesamtkosten 50% des DRG-Defizits © Irmtraut Gürkan, Universitätsklinikum Heidelberg, 16.03.2007

© Irmtraut Gürkan, Universitätsklinikum Heidelberg, 16.03.2007

Perspektiven Krankenhausfinanzierung Forschung und Lehre (Fakultät) Potentiell stabil bis steigerbar für Kliniken mit: Effizienten Kostenstrukturen Speziellem Leistungsspektrum, hoher Expertise Kooperations- und Zuweisungsnetzwerk Forschung und Lehre (Fakultät) Potentiell (eher) nicht steigerbar Abhängig vom Finanzierungspotential und Prioritätensetzung Dritter (Land, Drittmittelgeber) © Irmtraut Gürkan, Universitätsklinikum Heidelberg, 16.03.2007

Situation in Heidelberg Klinikum und Fakultät wirtschaften gemeinsam! © Irmtraut Gürkan, Universitätsklinikum Heidelberg, 16.03.2007

Heidelberger Strategie: Im Kooperationsmodell „gelebtes“ Integrationsmodell Budgetfindung der Kliniken und Institute durch Fakultätsvorstand und Klinikumsvorstand gemeinsam Globalsteuerung der einzelne Abteilungen im Wege von Gesamtbudgets © Irmtraut Gürkan, Universitätsklinikum Heidelberg, 16.03.2007

Leistungsorientierung bei der Mittelverteilung Bekenntnis zur Leistungsorientierung (Maßstab aller Ressourcenzuweisung: Leistungen) Kriterien der Mittelzuweisung müssen klar definiert und nachvollziehbar sein Berechnung des Anteils an L+F-Zuschuss: Einwerbung von Drittmitteln, Bewertung von Publikationen, Lehraufwand Aufteilung / Verrechnung der DRG-Erlöse und der Ambulanzerlöse entsprechend ihrem Leistungsanteil auf die Abteilungen Kompetenz der Mittelverwendung ausschließlich auf Abteilungsebene (Abteilungsdirektor, Team) © Irmtraut Gürkan, Universitätsklinikum Heidelberg, 16.03.2007

Erträge aus F&L Erträge aus F&L (ohne Drittmittel) © Irmtraut Gürkan, Universitätsklinikum Heidelberg, 16.03.2007

FAZIT Das DRG-System finanziert ausschließlich die stationäre Krankenvorsorgung Das DRG-System bereinigt den Krankenhausmarkt, indem der Druck auf ineffiziente Krankenhäuser erhöht wird Das DRG-System in seiner heutigen Fassung reicht zur Finanzierung von Universitätskliniken nicht aus (Zusatzentgelte, Innovations- und Hochkostenvergütung müssen gerechte Lastenverteilung herstellen) Die Vermischung von Finanzierungsströmen ohne klare Abgrenzung und Leistungsbezug gefährdet Forschung und Lehre © Irmtraut Gürkan, Universitätsklinikum Heidelberg, 16.03.2007

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit © Irmtraut Gürkan, Universitätsklinikum Heidelberg, 16.03.2007