Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Budgetierung von Personalkosten
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Thesen zur Ausrichtung der Jugendhilfe in Hamburg Kinder und Jugendliche haben ein Recht, nicht ausgeschlossen zu werden.
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Das Berufungsverfahren – Neue Entwicklungstendenzen Vortrag im Rahmen der Tagung Dienst- und Arbeitsrecht der Professoren Neue Steuerungsmodelle.
Dr. Stefan Becker / Münster
Verantwortung des Ingenieurs
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Und Führung Verantwortung.
Leitsätze für das Bildungszentrum
Die ICCO Stockholm Charta Von den Mitgliedern im Oktober 2003 verabschiedet Public Relations-Unternehmen sind professionelle Dienstleistungsfirmen, die.
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Umstrukturierung der ÖBB Arbeitsausschuss für Verkehrsrecht Wien, 22. April 2005 a.Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl Universität.
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
L E I T B I L D.
Carl-von-Linde-Akademie der TUM Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität Peter Henningsen Dekan der Medizinischen Fakultät der TUM.
Auf Schritt und Tritt gemeinsam – der Mentor als Wegbegleiter
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Dekanat WiSo-Fakultät: Evaluation HmbHG Zur Kommentierung durch den Fakultätsrat WiSo am
UW/H IM ÜBERBLICK. STUDIUM FUNDAMENTALE/ _ Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50, Witten, uwh.deuwh.de Gelegenheit anders zu denken.
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Betriebliche Gestaltungsfelder
Das Praktikum in der 11. Klasse der FOS
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
braucht konkrete Schritte
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
zum Innovationsstandort
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Gestaltung von Berufungsverfahren - Erfahrungen und Wünsche der RWTH
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
Der Schulvertrag für unsere Schule
Kompetenzverteilung nach dem HSG
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Von Unternehmen und Unternehmern
Prof. Dr. Peter Faulstich
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Gremienwahlen Was wird gewählt?  Fakulätsräte  Senat.
Friedrich Faulhammer, bm.w_f, Wien 1 Die Ziele des österreichischen Weges Von Medizinischen Fakultäten zu Medizinischen Universitäten.
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat  Warum ein Pfarrverbandsrat?  Spannungsfelder im Konzept des PVR  Ziel der Errichtung eines PVR  Struktur.
Pfand sammeln kann jeder?
„Selbstgebackene Kreppel“ und Theater „Die Grünschwanzmaus“ Wochenrückblick vom bis Da die Riesen gerne wissen wollten wie das Faschingsgebäck.
Aufbau einer Projektorganisation
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
14. – 17. Mai 2008Seite 1 ATA-Tagung 2008 in Mainz: „Exzellenz braucht Freiraum - Leitlinien für die deregulierte Hochschule“ Ltd. Baudirektor Rainer Bolli.
Forum 3: Instrumente Wie kontrolliert man vertrauensvoll? Zur Eignung von Instrumenten der Qualitätsbewertung und -sicherung Impulsreferat Dr. Peter Heil.
 Präsentation transkript:

Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen

1.Schwache Fakultäten brauchen starke Universitäten 2.Starke Universitäten brauchen ihre Medizin 3.Starke Universitätsleitungen brauchen strategische Handlungsfähigkeit für die gesamte Universität 4.Klare finanzielle Regelungen stärken die Universität und die Medizin

Grundannahmen Die Aufgaben der Hochschulmedizin werden getrennt in Forschung und Lehre einerseits und Krankenversorgung andererseits. F+L ist Aufgabe der Medizinischen Fakultät, KV Aufgabe des Universitätsklinikums Das Klinikum ist gesetzlich und ggf. vertraglich zur Unterstützung von F+L verpflichtet (Beleihung). Die Trennung der finanziellen Ströme von F+L und KV wird ernsthaft betrieben. 1. Starke Fakultäten brauchen starke Universitäten

Konsequenz Die teilweise widerstrebenden Interessen, vor allem in wirtschaftlicher und organisatorischer Hinsicht, können zu Konflikten führen. Die Unterstützung von F+L durch das Klinikum muss eingefordert werden. Hierzu müssen klare Konfliktlösungsmechanismen geschaffen werden. 1. Starke Fakultäten brauchen starke Universitäten

These In der Konfliktlösung wird die Stellung von F+L in der Medizin gestärkt durch gemeinsames Handeln von Fakultätsleitung und Universitätsleitung 1. Starke Fakultäten brauchen starke Universitäten

Begründung Das Dekanat der Med. Fakultät zeichnet sich aus durch Fachkompetenz und Nähe zum Sachverhalt und den Personen eines Konflikts Zugleich ist es möglicherweise durch Abhängigkeiten vom Klinikum und Rollenkonflikt der beteiligten Personen beeinflußt. Die Universitätsleitung bringt juristische und Haushaltskompetenz ein. Die Universitätsleitung ist unabhängig gegenüber dem Klinikum und politisch in andere Zusammenhänge eingebunden. 1. Starke Fakultäten brauchen starke Universitäten

Grundannahmen Die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Universität beruht zum großen Teil auf der Bündelung von Kompetenzen, d. h. vernetzter Forschung Dabei sind die Fächer der Med. Fakultät unverzichtbar, da sie von den vorklinischen bis zu den klinischen Fächern eine Breite abbilden wie kaum eine andere Fakultät. Die medizinische Forschung zeichnet sich durch Erfahrungen aus der Grundlagenforschung bis hin zur translationalen Forschung aus. Die Lehrerfordernisse für die Medizin in anderen Bereichen der Universitäten stärken dort auch das Forschungspotential. 2. Starke Universitäten brauchen ihre Medizin

Konsequenz Die Hochschulleitung muss mit den Stärken und Schwächen der Forschung der Med. Fakultät vertraut sein. Es müssen gemeinsame Einrichtungen von Forschung und Lehre über die Fakultätsgrenzen hinaus gebildet werden, z. B. Zentren und Graduiertenschulen. 2. Starke Universitäten brauchen ihre Medizin

These Die Wettbewerbsfähigkeit einer Universität wird durch die selbstverständliche Einbeziehung der gesamten Medizin in Forschung und Lehre gestärkt. 2. Starke Universitäten brauchen ihre Medizin

Begründung Die Drittmittelfähigkeit wird durch Verbünde über die Fakultätsgrenzen gestärkt. Die Erfahrungen der translationalen Forschung sind auch für andere Bereiche wertvoll. Die Forschungsinfrastruktur der Medizin ist, u. a. durch die Unterstützungsverpflichtung des Universitäsklinikums, oftmals der anderer Fakultäten überlegen. 2. Starke Universitäten brauchen ihre Medizin

Grundannahmen Eine wettbewerbsfähige Universität braucht eine Universitätsleitung mit klaren, weitreichenden Kompetenzen, die ihr Handlungsfähigkeit geben. Hierbei muss sich die Handlungsfähigkeit auf alle Bereiche der Universität gleichermaßen beziehen. Das Verhältnis zwischen Universitätsleitung und Fakultäten wird durch Zielvereinbarungen geregelt. Das Verhältnis zwischen Universität und Land wird durch eine Zielvereinbarung geregelt. 3. Starke Universitätsleitungen brauchen strategische Handlungsfähigkeit für die gesamte Universität

Konsequenz Die Entwicklungsplanung der Universität muss die Medizin als Subjekt und Objekt der Planung mit einbeziehen. In den Kontrollorganen der exekutiven Kompetenz der Universitätsleitung (Senat, Hochschulrat) muss die Medizin sich in der Gesamtverantwortung für die Universität einbringen. Ausschreibungen und Berufungen, als wichtigstes Instrument der Umsetzung der Planungen, müssen durch die Hochschulleitung gesteuert werden. 3. Starke Universitätsleitungen brauchen strategische Handlungsfähigkeit für die gesamte Universität

These Die Universitätsleitung ist für die gesamte Universität verantwortlich. 3. Starke Universitätsleitungen brauchen strategische Handlungsfähigkeit für die gesamte Universität

Begründung Die Legitimation der Universitätsleitung ist auf die Gesamtuniversität bezogen. Die Universität muss nach außen, d. h. vor allem gegenüber dem Land, mit einer Stimme sprechen. Umsetzung der Entwicklungsplanung und exekutive Entscheidungen müssen einheitlichen Begründungen folgen. 3. Starke Universitätsleitungen brauchen strategische Handlungsfähigkeit für die gesamte Universität

Grundannahmen Universitäten erhalten heute ihre finanziellen Zuweisungen aufgrund transparenter Leistungskriterien, die eine Zuordnung innerhalb der Universität ermöglichen. Damit muss auch der Anteil der Medizin an den Leistungen und Zuweisungen nachvollziehbar sein. Der Kostenanteil der Medizin an gemeinsamen Einrichtungen und Aufgaben muss ermittelt werden könnnen. 4. Klare finanzielle Regelungen stärken die Universität und die Medizin

Konsequenzen Genau wie zwischen F+L und KV innerhalb der Medizin muss die Bereitschaft zur Identifizierung der Finanzströme im Verhältnis Universität und Fakultät bestehen. Die Regeln und Annahmen dieser Berechnungen müssen transparent und offengelegt sein. Nur hierdurch kann das notwendige Vertrauen der Med. Fakultät hergestellt werden. Die Med. Fakultät kann von der Unversitätsleitung eher und konkreter Rechenschaft erwarten als durch das Land. 4. Klare finanzielle Regelungen stärken die Universität und die Medizin

These Die Zuweisung der Landesmittel an die Gesamtuniversität berücksichtigt die Bedeutung der Medizin für die Gesamtuniversität ebenso wie die Gesamtverantwortung der Universitätsleitung. 4. Klare finanzielle Regelungen stärken die Universität und die Medizin

Begründung Die Universitätsleitung ist gegenüber dem Land ebenso wie gegenüber den Kontrollgremien gesamtverantwortlich. Die Gesamtverantwortung der Universitätsleitung muss sich auch in der Budgetverantwortung widerspiegeln. 4. Klare finanzielle Regelungen stärken die Universität und die Medizin