GIS – Aufbaukurs WS 2000/01 „Nutzung von ArcInfo 8“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Advertisements

6. Termin Teil D: Was ist eine Datenbank
Objekt – Relationales – Modell Tomasz Makowski IN
Berechnete Felder in Abfragen Mittels Abfragen können einfache, aber auch komplexe Informationen aus einer Tabelle gewonnen werden. Eine Besonderheit bieten.
Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung
DOM (Document Object Model)
GIS und Doppik bei der Verbandsgemeinde Rockenhausen
Bearbeitung und Verknüpfung von Tabellen Räumliche Anfragen
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
1. Platzierung 2.Verwaltung und Gestaltung
Funktionen Overlay Julian Drerup Die Funktion Overlay von Julian Drerup.
By Monika Krolak & Christian Meschke
Grundschutztools
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Seminar Geoinformation WS 00/01 Referentin: Iris Galler
Wie erstelle ich einen Spielplan von unserer Homepage? Der Schlüssel liegt hinter dem Button Spiele, Ergebnisse Hier alle Spiele wählen. Hier das gewünschte.
Muster zum Erstellen einer Abfrage mit der interaktiven Datenbank
Erstellen und bearbeiten von Diagrammen –
Raumplanerische Standortevaluation von Windkraftanlagen mittels Geografischem Informationssystem (Andreas Balmer, 2005)
Import und Verknüpfung von Daten
Oberflächennahe Rutschungen aufgrund von Starkniederschlägen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Geoinformation II Overlay Präsentation:Christoph Platen.
Ändern von Merkmalen Geometrie Topologie Attribute.
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Darstellung diskreter Phänomene
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 14 WS 2000/2001 Gerhard Gröger ArcToolbox - Konvertierung.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 13 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Analyse.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 11 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8 -
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 10 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8.
Der Hydrologische Atlas Österreichs 3. Lieferung
Copyright, 2002 © Josef Fürst Neue Funktionen im Digitalen Hydrologischen Atlas Österreichs (digHAO) J. Fürst T. Hörhan Institut.
Copyright, 2002 © Josef Fürst Flächenhafter Bodenabtrag durch Wasser P. Strauss Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Excel- Grundlagen Die Präsentation eignet sich für einen Impulsvortrag von ca. 30 Minuten. Sie eignet sich für ein interaktives Lehrgespräch mit einer.
Methodik: Sand & Kies Rohstoffplan.
Integration oberflächenbestimmender Objekte ins DGM Seminar GIS IV SS
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Erfassung Verwaltung Analyse Präsentation EVAP-Prinzip im GIS
Powerpoint Grafische Oberfläche Folienmaster Folientypen
Berchtesgaden.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.
TNT Mips Einführung zur Erstellung eigener Projektarbeiten
Proseminar Geoinformation II
Aufgabenstellung für Modul 411: Ein Beitrag zur Anwendung der WRRL in Thüringen.
Verknüpfung von Tabellen
Erstellen von Karten: Layer und Legenden
Fernerkundungs-daten
Modellierung der Wirklichkeit
Vertriebsnetzplanung durch geographische Visualisierung mit SAS-Systemen - Ein Beispiel aus der Mineralölbranche - Diplomarbeit Sandra Lutz
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Proseminar Geoinformation II Werkzeuge (ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox) und Formate.
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Eva Langendonk „Die Funktion Buffer“ Eva Langendonk.
Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Die Funktion Buffer (die „Pufferzone“ um räumliche Objekte) von Kathrina Schmidt.
Die Funktion Overlay von Anne Kampmann.
Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie
Mobile GIS: ArcPAD HENIN RamsesGIS-Proseminar. GIS II: ARCPADRamses Henin Übersicht Was ist ArcPad? GPS-Nutzung Einführung ins Programm Aufgabe 1 und.
Die 7 Management-Werkzeuge
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Bestimmung der Erosionsgefährdung Allgemeine Bodenabtragsgleichung Vorlesung 10 Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 7 Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft Grundlagen.
15 Tabellen erstellen und Tabellenstruktur bearbeiten Grundlagen zu Tabellen l Tabelle l Enthält Daten zu einem bestimmten Thema l Beispiele:  Mitarbeiterdaten.
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
Sozialreport erstellen
Funktion: Overlay Fabian Gramann
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Rohstoffplan Methodik: Sand & Kies.
 Präsentation transkript:

GIS – Aufbaukurs WS 2000/01 „Nutzung von ArcInfo 8“ Gruppe 1: K. Altgott, S. Dierkes, M. Heinz, M. Kneisz & B. Sprenger Naturschutzplanung im El Kala Nationalpark / Algerien Digitalisieren und editieren

Inhalt Aufgabenstellung und Ziele Methoden Darstellung der Teilaufgaben Vorgehensweise Probleme Ergebnisse Diskussion

Aufgabenstellung Auf Basis der vorhandenen bzw. zu generierenden Daten soll die National-parkplanung im Einzugsgebiet des Tongasees im Nationalpark El Kala in Algerien unterstützt werden, besonders im Hinblick auf: Gewässerschutz Ableitung der pot. natürlichen Vegetation Planungen zum Schutz vor Bodenerosion

Das Planungsgebiet

Ziele Für die Nationalparkplanung werden Karten erstellt, aus denen die Ergebnisse der drei Hauptschwerpunkte hervorgehen: Karte zum Gewässerschutz Wo liegen naturferne Landnutzungen im Gewässerumfeld vor ? Erstellung eines Schutzstreifens als Puffer um die Gewässer. Karte der pot. natürlichen Vegetation Überblick über die potentielle natürliche Vegetation mit Charts zur Flächenverteilung Karte zur Erosionsgefährdung Übersicht zur aktuellen Erosionsgefährdung aus den Layern Landnutzung, Geologie und Inklination

Methoden 1. Allgemeine Datenaufbereitung: Georeferenzierung der TK 25 – Karten mit Hilfe einiger Tools der ArcInfo-Workstation (register, rectify) Konvertierung der Shape-Files in Coverages mit der Arc-Toolbox Digitalisieren der Fliessgewässer 2. Bearbeitung der drei Unteraufgaben: Gewässerschutz Potentielle natürliche Vegetation Gefährdung durch Bodenerosion

Teilaufgabe Gewässerschutz Zum Schutz der Gewässer soll ein Schutzstreifen von 100 m als Puffer entstehen. Weiterhin soll für die Nationalparkplanung dargestellt werden, wo naturferne Nutzungen (Siedlungen, Ackerflächen, Kiefern) im Gewässerumfeld vorliegen.

Vorgehensweise Erzeugung von 100 m breiten Uferstreifen durch Pufferung der Gewässer

Vorgehensweise Erzeugung eines neuen Shapes „Konfliktreiche Nutzungen“

Vorgehensweise Verschneidung des neuen Uferstreifen-Shapes mit diesem Nutzungs-Shape, sowie Auswertung der im Gewässerumfeld von 100 m vorliegenden Nutzungen.

Ergebnis

Potentielle natürliche Vegetation Ableitung der potentiell natürlichen Vegetation aus den vorhandenen Informationen: Höhe Exposition Geologie Niederschlagsverteilung als Grundlageninformation für die Naturschutz-planung.

Vorgehensweise Strukturierung der Aufgabenstellung in einem Baumdiagramm

Vorgehensweise Selektion der Flächen, die den verschiedenen Ausschlußbedingungen entsprechen: Selekt 1: Höhe < 200 m Selekt 2: Geologie = Graudüne oder Geologie = Weissdüne oder Geologie = Torfe/Sande oder Geologie = Torf Selekt 3: Exposition <> Nord Selekt 4: Niederschlag <= 1000 mm Selekt 5: Fliessgewässer100 = 0 (zuvor Puffer erzeugen, Entfernung > 100m von einem Fliessgewässer) Selekt 6: Exposition = Nord Selekt 7: Höhe = 300 m oder Höhe = 350 m Selekt 8: Niederschlag > 1000 mm Selekt 9: Geologie <> Graudüne und Geologie <> Weissdüne und Geologie <> Torfe/Sande und Geologie <> Torf oder Geologie <> Seefläche Selekt 10: Höhe > 350 m Selekt 11: Höhe = 200 m oder Höhe = 250 m Selekt 12: Geologie = Sandstein oder Geologie = Flysch

Selektion

Vorgehensweise Intersect- und Union-Funktionen zur Verknüpfung der selektierten Flächen gleicher potentieller natürlicher Vegetation:

Vorgehensweise Kermeseichenwald Strandkiefernwald Auenwald Kermeseiche: Selekt 9 und Selekt 1 und Selekt 5   Strandkiefernwald Strandkiefer: Selekt 1 und Selekt 2 und Selekt 5 Auenwald Auenwald: Selekt 1 und fliessgewässer100 Korkeichenwald Korkeichen1: Selekt 13 und Selekt 11 Korkeichen2: Selekt 13 und Selekt 7 und Selekt 3 und Selekt 4 und Selekt 5 Korkeichen: korkeichen1 oder korkeichen2 Zenneichenwald Zenneichen1: Selekt 13 und Selekt 10 Zenneichen2: Selekt 9 oder Selekt 8 oder fliessgewässer100 Zenneichen3: Zenneichen1 und Zenneichen 2 Zenneichen: Zenneichen1 oder Zenneichen 3

Beispiele

Vereinigung zur pnV Die selektierten und verschnittenen einzelnen Coverages werden zu einem Coverage, der Potentiellen natürlichen Veg. vereint (Union). pnVElKala : covKermes oder covAuen oder covStrand oder covKork oder covZenn

Ergebnis

Probleme Bei den Verschneidungen (Intersect) und Vereinigungen (Union) wurden die Flächen, die als „Inseln“ mit einer anderen pnV dargestellt werden sollten, nicht dargestellt und von der umgebenden pnV überdeckt. Den Inselflächen wurde keine Attribute in der Tabelle zugewiesen. Die Inselflächen wurden manuell editiert, dafür wurden Coverages in Shapes konvertiert. Durch die zahlreichen Verschneidungen wurde die Datenmenge sehr umfangreich.

Erfassung der durch Bodenerosion gefährdeten Gebiete Erstellung einer Karte der potentiell durch Bodenerosion stärker gefährdeten Gebiete auf Grundlage der Daten zur Landnutzung Geologie Inklination

Layer: Landnutzung

Layer: Landnutzung Hinzufügen des Attributes Erosionsgefährdung beim Layer „Landnutzung“ mit folgender Klassifikation: Wert Gefährdungsstufe Beispiel Keine Gefährdung Seefläche Tonga 1 Geringe Gefährdung Geschlossener Wald 2 Mittlere Gefährdung Macchia 3 Hohe Gefährdung Olivenhaine 4 Sehr hohe Gefährdung Freiflächen, Dünen

Layer: Landnutzung Anwendung der „Dissolve Regions“ – Funktion (ArcToolbox) zur Zusammenfassung der benachbarten Polygone gleicher Gefährdungsstufe (bei allen Layern):

Ergebnis: Landnutzung

Layer: Geologie

Layer: Geologie Hinzufügen des Attributes Erosionsgefährdung beim Layer „Geologie“ mit folgender Klassifikation Wert Gefährdungsstufe Beispiel Keine Gefährdung Konglomerate 1 Geringe Gefährdung Sandstein 2 Mittlere Gefährdung Mergel und Kalke 3 Hohe Gefährdung Sande und Torfe 4 Sehr hohe Gefährdung Weissdünen Anwendung der Dissolve-Regions – Funktion (s.o.)

Ergebnis: Geologie

Layer: Inklination Hinzufügen des Attributes Erosionsgefährdung beim Layer „Hangneigung“ mit folgender Klassifikation Wert Gefährdungsstufe Hangneigung Keine Gefährdung 0° 1 Geringe Gefährdung 1° - 3° 2 Mittlere Gefährdung 4° - 7 ° 3 Hohe Gefährdung 8° - 10 ° 4 Sehr hohe Gefährdung > 10 ° Anwendung der Dissolve-Regions – Funktion (s.o.)

Layer: Inklination Anwendung der Erase-Regions – Funktion beim Inklinations – Layer

Layer: Inklination

Weitere Schritte Vereinigung der drei Einzellayer zu einem neuen Gesamtlayer mittels der Union – Funktion in zwei Schritten:

Weitere Schritte Erzeugung eines neuen Feldes „Gefährdung_Gesamt“ in der aus den Einzellayern neu entstandenen Tabelle. Addition der Einzelwerte der Erosiongefährdung aus den drei Layern und Einfügen der Summe in das Feld „Gefährdung_Gesamt“ ( Calculate Values) Reklassifizierung des Feldes auf die vier möglichen Gefährdungsstufen: 0 = keine Erosionsgefährdung 1 = geringe Erosionsgefährdung 2 = mittlere Erosionsgefährdung 3 = hohe Erosionsgefährdung 4 = sehr hohe Erosionsgefährdung Abschliessend: Nochmals Aufruf der Dissolve - Regions Funktion.

Ergebnis

Farbauswahl Charteditor: Probleme Keine Möglichkeit Legenden zu speichern Relativ unkomfortable Layoutfunktionen (z.B. beim Vergrössern der Legende) Unflexibler Reporteditor Keine einheitliche Benutzeroberflächen Farbauswahl Legende: Farbauswahl Charteditor:

Ende der Präsentation