& die EU als internationaler Akteur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Eine Präsentation von Thomas Philippen
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Europa Heute und Morgen.
NATO North Atlantic Treaty Organization. Geschichte der NATO Ziele des Nordatlantikvertrages (1949): Bekräftigung der Grundsätze der Vereinten Nationen.
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
IB-Theorie-Test Name: 1 .
Dr. Haimo L. Handl - Österreich in der Welt Übersicht Kleinstaat Internationale Organisationen Die Vereinten Nationen Entwicklungsfasen.
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Willkommen bei dem Europa Quiz!
Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF) Tagung des Forums KMU am 18./ KSI, Bad Honnef Hauptverband der gewerblichen.
Internationales Engagement, Entwicklungspolitik,Außenpolitik
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Gewerkschaftliche Organisation
Entwicklung der sowjetischen Außenpolitik während der Perestrojka
Was ist Globalisierung?
Etappen der europäischen Einigung
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Europa und Europäische Union - Grundlagen – 16. November 2006
Warum wurden die G 7 gegründet 1973 Ende des Bretton Woods Systems 1973 Ölpreisschock WEED PeWa.
Der europäische Wirtschaftsraum
Qualifikation und Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich 1993 und 1997.
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Theorien über Massenvernichtungswaffen
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Die Europäische Union Struktur: Was ist die E.U.? Fakten Aktivitäten
End of Millenium Kapitel 3 und 4 Manuel Castells
The Crisis of Democracy
Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit
Erstellung eines Research Proposals
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Ziel-Kriege zw. Nachbarn ein Ende Länder wirtschaftlich und politisch zu vereinen Frieden 1957 übernimmt die Sowjetunion die Führung Eine Zeit des Wirtschaftswachstums1960.
EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Univ. Prof
Model Summits of Asia Hamburg
Die Rolle der EU im Katastrophenschutz
Globale Institutionen und Vereinigungen
Regionale und nationale Entwicklungsmodelle in Lateinamerika und ihre Beziehung zur Weltwirtschaft Johannes Jäger.
EURÓPSK A ÚNIA EUROPÄISCHE UNION.
Die Europäische Einigung
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Der Wandel der sicherheitspolitischen Landschaft.
Staatenverbund von 28 Staaten
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Russland im System Europäischer Sicherheit.
Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit
Historische Ansätze und Entwicklung der EU
Globalisierung – Was ist das?
Konfliktforschung II:
Globalisierung und Internationale Verantwortung
EURAXESS – Researchers in Motion EURAXESS Austria
Beziehungen zwischen Europa und Lateinamerika als neue Studien- und Forschungsausrichtung in Cali Andreas Hetzer DAAD en Cali.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Geschichte der EU Eine Erfolgsstory?.
Die Europäische Union.
Geschichte in fünf Camp-David-Abkommen 1978
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Regionale Wirtschaftsintegration und Welthandelsordnung
Zukunft und Ziele der EU
Weltpolitische Entwicklungen seit 1989
1 Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Hauptseminar Die Afrikapolitik der EU in Theorie und Praxis Uwe Holtz 6. April 2006.
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
1) Globalisierung als unabgeschlossener Prozess: „ Ich verwende den Begriff ‚Globalisierung’ für die Beschreibung eines Prozesses, nicht eines Endzustandes.
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen
KDFB-Schwerpunktthema 2013/14 - friedVOLLgerecht - DIE EUROPÄISCHE UNION - ein Buch mit sieben Siegeln? - clipArt: Zur Verfügung gestellt von Microsoft.
UE Vorbereitung auf die FÜM I - Europarechtlicher Teil
Abg. z. NR Mag.a Christine Muttonen
UE Vorbereitung auf die FÜM I - Europarechtlicher Teil
 Präsentation transkript:

& die EU als internationaler Akteur Regionalisierung & die EU als internationaler Akteur

Begriff der Regionalisierung Messbare Verdichtung bzw. Konzentration internationaler Transaktionen zwischen nationalen Einheiten (Nationalstaaten, Volkswirtschaften, nationalen Gesellschaften), z.B. Außenhandel, Finanzströme, Tourismus, Migration, Telekommunikation usw. (regionalization) Institutioneller Zusammenschluss von Staaten zu supranationalen Einheiten, die gemeinsamer Regelung in Politikfeldern dienen (regionalism)

Unterschiedliche Bewertungen dieses Phänomens Konfliktaspekt: Fragmentierung größerer, multilateraler Zusammenhänge oder Internationale Kooperation: Regionale Integration als immer enger werdende Verflechtung

Frühere Regionalisierungsforschung der 1950er – 1970er unter dem Eindruck des Ost-West-Konflikts stellte Sicherheits- und Friedensaspekt in den Vordergrund Hier Institutionalisierungsgrad in aufsteigender Reihenfolge: Bündnis, Staatenbund (Konföderation) und Bundesstaat Bei Regionalisierungsdebatte seit Mitte der 80er geht es vor allem um Freihandelszonen und Wirtschaftsblöcke Neuer Inst.grad: Präferenzabkommen, Freihandelszone, Zollunion, Gemeinsamer Markt

Theorien der Regionalisierung Droht Regionalisierung die offenen Weltwirtschaftsblöcke zu zerbrechen oder sind regionale Zusammenschlüsse mit der multilateralen Weltwirtschaftordung vereinbar? Ist Regionalisierung ein Baustein zur weiteren Vertiefung der internationalen Zusammenarbeit? Warum kommt es gerade in jüngster Zeit zu einem Regionalisierungsboom?

Fragmentierungsthese Anhänger der Theorie der hegemonialen Stabilität Neorealistischem Paradigma verbundene Sichtweise Seit Weltwirtschaftskrise der 1930er Stabilität internationaler Systeme bedarf politischer Führung eines hegemonialen Staats, der die öffentlichen Güter bereit stellt Regionale hegemoniale Ordnungen bauen auf Wertegemeinschaften auf

Neoliberale und neoinstitutionalistische Theorien der Regionalisierung Wachsende Interdependenz und zunehmende Globalisierung → fortschreitende Vergesellschaftung der internationalen Beziehungen Funktionale und rationale Kooperation → Institutionalisierung der regionalen Kooperation Weniger Machtverhältnisse als Nutzenerwägungen

Regionalisierungstendenzen in der Weltwirtschaft Deutlich im Bereich der sichtbaren internationalen Transaktionen (z.B. Warenhandel oder Reiseverkehr), internationale Infrastruktur Umstritten ob unsichtbare Transfers (z.B. internationale Kapitalflüsse oder Börsenkursbewegungen) betroffen Intraregionaler Export 2/3 des Gesamtexports der Länder

Intraregionale Exporte Anteil in % des gesamten Außenhandels der jeweiligen Länder 1985 1990 1995 2000 2002 Nordamerika 39,3 33,9 36 39,6 40,3 Lateinamerika 14,1 13,4 20,8 16,9 15,4 Westeuropa 65,4 72,2 68,9 68,4 67,3 Transformationsländer 48,6 42,4 18,9 26,6 25,5 Afrika 5 5,4 10 8 8,1 Mittlerer Osten 7,4 5,3 7,1 Asien 40,4 45,3 50,9 48,9 Anteil am Welthandel 46,2 51,9 52,1 49,5 49,8

Institutionelle Regionalisierung Institutionalisierungsdebatte konzentriert sich weitgehend auf die 3 Zentren der Weltwirtschaft: Westeuropa Nordamerika Ostasien

Nordamerika 1989 bilaterale Freihandelszone zwischen USA und Kanada 1994 Nordamerikanische Freihandelszone (NAFTA) mit Einbeziehung Mexikos Gesamtamerikanische Freihandelszone (Free Trade Area of the Americas, FTAA) Lateinamerika jedoch auch Alternativen gegenüber einer zu engen Anlehnung an die USA (Caribbean Community, CARICOM, 1973; Comunidad Andina, 1969; Mercado Comú del Cono Sur, MERCOSUR, 1995)

Ostasien Aufbau regionaler Institutionen erst im Anfangsstadium „Soft regionalism“, informelle japanische und chinesische Netzwerke Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) 1989 Asia Pacific Economic Cooperation (APEC) auf australische Initiative unter Einbeziehung der USA und Kanadas (seit 1991 auch China)

Sonstige Reformbestrebungen in den Peripherieländern Indian Ocean Rim Association for Regional Cooperation African Union, 2002 South African Development Community, 1980/1992 Economic Community of West African States,1975 South Asian Association for Regional Cooperation, 1985 Naher Osten: Economic Cooperation Organization, 1985 Arabische Liga, 1945 Gulf Cooperation Council, 1981 Mahgreb Union, 1989 Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, 1991

Transregionale Foren Aufgabe den Dialog zwischen den Regionalorganisationen in Westeuropa, Nordamerika und Ost- und Südostasien zu führen Verknüpfung der 3 Großregionen unterstützt die triadische Struktur der Weltwirtschaft APEC Transatlantic Economic Partnership (TEP), 1990 ASEM-Forum (Asia Europe Meeting)

Europäische Union 1952 EGKS, „Montanunion“ 1957 EWG und Euratom 1960er und 70er Stagnation der Integration Ab Mitte der 1980er Intensivierung (Vertiefung der Integration und Ausweitung der Mitgliedschaft) 2002 62% des Außenhandels der Mitgliedsländer mit anderen EU-Staaten + OSZE und GASP

EU als internationaler Akteur

EU: „Staatenverbund mit soft power“ Vor allem kriegerische Herausforderungen auf dem Balkan seit 1991 zwangen EU zu verstärktem außen- und sicherheitspolitischem Handeln GASP Begriff „Staatenverbund“ geprägt vom deutschen Bundesverfassungsgericht im Urteil zum Maastricht-Vertrag Trifft den widersprüchlichen Stand der Integration und die strukturellen Schwächen der EU, im Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik als einheitlicher Akteur aufzutreten

EU „soft power“ im israelisch-palästinensischen Konflikt EU ist seit Nahost-Friedenskonferenz von Madrid 1991 intensiv bemüht die Verhandlungen zu fördern Umfangreiche Hilfsmaßnahmen EU-Politik der „Belohnungen und Anreize“

EU als globaler Akteur Sicherheitsstrategie der EU 2003 „bedrohungsorientiert“ Präventive Militärschläge werden abgelehnt, ein Einsatz militärischer Gewalt jedoch nicht ausgeschlossen „präemptives Engagement“ und „effektiver Multilateralismus“ Geht über bisherigen Ansatz einer „ausschließlich zivilen Union“ hinaus Balance zwischen Realismus und Idealismus Wirklich geeinter Akteur oder bloß Rahmen?