BTW 2007, Aachen, 09.03.2007 Ein Nachrichtentransformationsmodell für komplexe Transformationsprozesse in datenzentrischen Anwendungsszenarien Matthias.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
integrative process management solutions
Advertisements

Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Prozessen Markus Bon Universität Kaiserslautern Prof. Norbert Ritter
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Der Einstieg in das Programmieren
Threads Richard Göbel.
Java: Objektorientierte Programmierung
K-Modeler Engineering
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 14.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Christian Kästner Modellgetriebene Softwareentwicklung Eclipse Modelling Framework.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Grundschutztools
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Grundkurs Theoretische Informatik
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
...ich seh´es kommen !.
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Beschreiben Sie eine Web Interaktion mittels Java Applets.
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Archival and Discovery
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Diplomverteidigung Ulrich Dinger Thema: Untersuchung und Entwicklung von Ansätzen und Techniken zur Realisierung einer (Web) Service Language.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Arbeitskreis Produktmodelle März 2003 TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 20. März 2003 Ein Kooperationsmodell für.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Untersuchungen zur Erstellung eines
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
© GfK 2012 | Title of presentation | DD. Month
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
 Präsentation transkript:

BTW 2007, Aachen, Ein Nachrichtentransformationsmodell für komplexe Transformationsprozesse in datenzentrischen Anwendungsszenarien Matthias Böhm, Jürgen Bittner SQL GmbH Dresden Franklinstraße 25a Dresden Dirk Habich, Wolfgang Lehner TU Dresden Nöthnitzer Str Dresden Uwe Wloka HTW Dresden (FH) Friedrich-List-Platz Dresden Die Definition des Message Transformation Model (MTM) und dessen Realisierung in TransConnect ®

2 / 34 Gliederung Einleitung und Motivation Message Transformation Model Integrationsplattform TransConnect ® Zusammenfassung und Ausblick

3 / 34 Gliederung Einleitung und Motivation Message Transformation Model Integrationsplattform TransConnect ® Zusammenfassung und Ausblick

4 / 34 Einleitung und Motivation Ausgangssituation Prozessintegration: WSBPEL hat sich mittlerweile weitestgehend durchgesetzt Anwendungsintegration: Kein anerkanntes Modell / Standard für die Beschreibung datenintensiver Prozesse Adaption von Prozessbeschreibungssprachen der Prozessintegration in der Anwendungs- und Informations- integration –Message Broker –EAI-Server –ETL-Tools

5 / 34 Einleitung und Motivation Motivation Sowohl in Workflow- als auch in ETL-Beschreibungen sind Aspekte des Kontrollflusses und des Datenflusses abzubilden Workflow-Systeme: Konzentration auf Kontrollfluss ETL-Tools: Konzentration auf Datenfluss EAI: Notwendigkeit der Kombination der Vorteile beider Verarbeitungsmodelle

6 / 34 Einleitung und Motivation Motivation zur Weiterentwicklung der Integrationsplattform TransConnect ® Konzeptuelles Modell zur Abbildung von Integrationsprozessen –Flexibilität bei der Modellierung von Integrationsszenarien –Datenunabhängigkeit –Unabhängigkeit von konkreten Prozessbeschreibungssprachen Integration einer Prozesssteuerung zur Realisierung des konzeptuellen Modells

7 / 34 Einleitung und Motivation Beispielszenario ETL-Prozess – Teil 1

8 / 34 Gliederung Einleitung und Motivation Message Transformation Model (MTM) Integrationsplattform TransConnect ® Zusammenfassung und Ausblick

9 / 34 Message Transformation Model (MTM) Anforderungen Funktionale Anforderungen (Auswahl) –beliebig viele Quell- und Zielsysteme –synchrones und asynchrones Verarbeitungsmodell –Content Based Routing durch eine geeignete Anfragesprache –Abstraktion von konkreten Systemtypen Nicht-Funktionale Anforderungen (Auswahl) –Effiziente Verarbeitung –Skalierbare Verarbeitung –Transaktionales Verhalten

10 / 34 Message Transformation Model (MTM) Einordnung des Modells in eine adaptierte 3-Schichten-Architektur

11 / 34 Message Transformation Model (MTM) MTM Nachrichtenmodell

12 / 34 Message Transformation Model (MTM) MTM Nachrichtenmodell Externe Ebene

13 / 34 Message Transformation Model (MTM) MTM Nachrichtenmodell Konzeptuelle Ebene Angelehnt an Molekül-Atom-Datenmodell (MAD) [HMMS87]

14 / 34 Message Transformation Model (MTM) MTM Nachrichtenmodell Interne Ebene: Attributorientierter, feingranularer Ansatz

15 / 34 Message Transformation Model (MTM) MTM Nachrichtenmodell Interne Ebene: Attributorientierter, grobgranularer Ansatz

16 / 34 Message Transformation Model (MTM) MTM Prozessmodell

17 / 34 Message Transformation Model (MTM) MTM Prozessmodell Konzeptuelle Ebene Entwurfsdimensionen –Strukturelle Art –Funktionale Orientierung –Interne Repräsentation

18 / 34 Message Transformation Model (MTM) MTM Prozessmodell Konzeptuelle Ebene – Strukturelle Art

19 / 34 Message Transformation Model (MTM) MTM Prozessmodell Konzeptuelle Ebene – Funktionale Orientierung

20 / 34 Message Transformation Model (MTM) MTM Prozessmodell Konzeptuelle Ebene – Interne Repräsentation

21 / 34 Message Transformation Model (MTM) MTM Prozessmodell Konzeptuelle Ebene Angelehnt an JBoss Graph Oriented Programming [JGOP06]

22 / 34 Message Transformation Model (MTM) MTM Prozessmodell Konzeptuelle Ebene – Anforderungsorientierte Operatoren

23 / 34 Message Transformation Model (MTM) Beispielszenario ETL-Prozess – Teil 2 Differenzierung in Teilprozesse

24 / 34 Message Transformation Model (MTM) Beispielszenario ETL-Prozess – Teil 2 Beispielprozess es_process1 (WSBPEL Process) Externe Ebene

25 / 34 Message Transformation Model (MTM) Beispielszenario ETL-Prozess – Teil 2 Beispielprozess es_process1 (MTM ProzessType) Konzeptuelle Ebene

26 / 34 Message Transformation Model (MTM) Beispielszenario ETL-Prozess – Teil 2 Beispielprozess es_process1 (Java ProcessPlan) public class es_process1 extends ProcessPlan { private InternalMessage msg1 = null; private InternalMessage msg2 = protected InternalMessage executeNode(InternalMessage input) throws MTMException { try { Invoke node1 = new Invoke("sap_mq","DEQUEUE",AService.OTYPE_RECEIVE); node1.setIDs(getPTID(), getPID(), getNID()); msg1 = node1.execute( msg3 ); } catch( MTMSignalException mse ) { /*signal handling*/ } /*...*/ } Interne Ebene

27 / 34 Gliederung Einleitung und Motivation Message Transformation Model (MTM) Integrationsplattform TransConnect ® Zusammenfassung und Ausblick

28 / 34 Integrationsplattform TransConnect ® Architekturentwurf TransConnect

29 / 34 Integrationsplattform TransConnect ® Entwurf TransConnect Server

30 / 34 Integrationsplattform TransConnect ® WFPE - ProcessParser

31 / 34 Gliederung Einleitung und Motivation Message Transformation Model (MTM) Integrationsplattform TransConnect ® Zusammenfassung und Ausblick

32 / 34 Zusammenfassung und Ausblick Ausgangssituation Kein Modell / Standard für Anwendungsintegration Notwendigkeit der Kombination der Vorteilen von Workflow-Systemen und ETL-Tools Notwendigkeit der Beschreibung von Prozessen der Anwendungsintegration –Kontrollfluss –Datenfluss –Interaktion mit externen Systemen Erzeugung effizient ausführbarer Prozesspläne Lösungsansatz Externe Ebene: Standardisierte Prozessbeschreibungssprachen Konzeptuelle Ebene: Definition Message Transformation Model Interne Ebene: Kompilierte Prozesspläne

33 / 34 Zusammenfassung und Ausblick Ergebnisse Definition des Message Transformation Model (MTM) –Nachrichtenmodell –Prozessmodell Beschreibung des MTM mit WSBPEL –Einfaches Mapping der interaktionsorientierten Operatoren –Einfaches Mapping der kontrollflussorientierten Operatoren –Umfassende Erweiterung der datenflussorientierten Operatoren (Einbettung in ) Erweiterung von TransConnect –Nachweis der Praktikabilität Ausblick Optimierung von Integrationsprozessen –Perspektive 1: Systeminterne Prozessoptimierung –Perspektive 2: Systemübergreifende Prozessoptimierung

BTW 2007, Aachen, Ein Nachrichtentransformationsmodell für komplexe Transformationsprozesse in datenzentrischen Anwendungsszenarien Matthias Böhm, Jürgen Bittner SQL GmbH Dresden Franklinstraße 25a Dresden Dirk Habich, Wolfgang Lehner TU Dresden Nöthnitzer Str Dresden Uwe Wloka HTW Dresden (FH) Friedrich-List-Platz Dresden Die Definition des Message Transformation Model (MTM) und dessen Realisierung in TransConnect ®