Berufliche Bildung in Betrieben, Berufsschulen, bei Bildungsträgern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Profilbildung Pädagogik
Advertisements

Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Berufsfachschule für Altenpflege
Themenübersicht der GIII
Hauptschulinitiative
Problemlösungsansätze vermitteln
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Berufliche Bildung Manfred Eckert.
Das Handlungsfeld Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Internetcafés in NRW. Der Fakt Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ist eine wichtige Thematik es gibt Jugendliche, die mit den Regelangeboten der Berufsberatung.
Was ist Pädagogik?.
Ablauf Begrüßung Input: 16 Länder – 16 Systeme
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Das Fach Schulpädagogik
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Rolf Janssen: Fachschule für Sozialpädagogik Mai 2004
Seminar Gesundheitspädagogik I
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Lernen in Lernfeldern Franz Wieland Landesinstitut für Erziehung und Unterricht.
Berufliche Qualifizierung von Frauen
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
km2 Bildung Berlin-Neukölln
Willkommen am LTPES.
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Berufliche Gymnasien im Hochsauerlandkreis
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Qualität in der Lehrlingsausbildung Sichtweise der Industriellenvereinigung Wien, Mag. Katherina Schmidt,
Historische Erziehungs-, Sozialisations- und Wissenschaftsforschung ThematikMethoden, Quellen Beispiele ev. Autoren und Erscheinungsjahre.
ist die zweijährige Grundbildung mit Attest ganz besonders wichtig!
Die Lernfeldorientierung
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Herbert-Hoover-Schule
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Prof. Dr. Peter Faulstich
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Für die Lehrkräfte: Fortbildungskonzept
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Die Praxisklasse an der MS Eichstätt-Schottenau. Praxisklassen in Bayern.
Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 1 Konzeption - Ablauf - Inhalte Waldemar Bauer Institut Technik + Bildung Universität Bremen
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
 Präsentation transkript:

Berufliche Bildung in Betrieben, Berufsschulen, bei Bildungsträgern Manfred Eckert Vorlesung zu: berufliche Handlungsfelder

Die Tradition der beruflichen Bildung Historisch: berufliche Bildung im Betrieb, insbesondere im Handwerksbetrieb der Lehrling tritt in die Meisterfamilie und in die Werkstatt ein Quasi-familiale Sozialisation Lernen durch zusehen, nachmachen: das Imitatio-Prinzip

Berufliches Lernen als Sozialisation Qualifikationsfunktion soziale Integrationsfunktion Selektion und Allokation (Zuweisung zu einem sozialen/beruflichen Status)

Verschulung der Berufserziehung Einrichtung einer ergänzenden berufsbegleitenden Schule Fortbildungsschule Berufsschule Anfänge zu Beginn des 19. Jahrhunderts Ausbau in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts

Eine Theorie zur Entstehung von Schule die „Sozialisationslücke“, die im Alltagsleben entstanden ist und die durch „Schule“ geschlossen werden soll. ein Sozialisationdefizit, das sich in verschiedenen Formen zeigen kann die Definition eines „Sozialisationsdefizits“ ist ein Politikum und wird im politischen Raum festgelegt Beispiel: Kerschensteiner. Die Sozialisationslücke zwischen der Entlassung aus der Volksschule und dem Eintritt in den Militärdienst Beispiel: der Bildungsplan für die frühkindliche Erziehung

Beschäftigungschance für Pädagogen jedes Sozialisationsdefizit, das durch eine Form von Schule oder durch eine besondere Form pädagogischen Betreuung geschlossen werden muss, ist eine Beschäftigungschance für pädagogische Fachräfte

Kennzeichen von Schule Lernprozesse aus der (beruflichen) Alltagswelt verlagern: An einen besonderen Ort Zu einer besonderen Zeit Frei vom unmittelbaren Erfolgsdruck des Alltagslebens Frei vom Risiko des Handelns in der Realität des Alltags Mit einem Lehrer, der sich auf das Lehren vorbereitet Mit einem Lehrplan (Didaktik) Mit einer besonderen Methode Mit didaktischem Bezug auf die Schülerinnen und Schüler

Merkmale des Lernens an den Lernorten Schule/Berufsschule/ Lehrwerkstatt Bes. Zeit und Ort, Didaktik: Lehrplan, Methodik Organisiert Lehrer-/Schülerrolle systematisch und intentional frei von unmittelbaren Zwängen des Alltags-(berufs)lebens Betrieb/Arbeitsplatz/(im Alltagsleben) - durch Vor-und Nachmachen (Imitatio-Prinzip) - durch Versuch und Irrtum durch Nutzung von Informationsquellen durch Erfahrung

Vorteile des Lernens an den Lernorten Schule/Berufsschule/ Lehrwerkstatt zeitökonomisch, gezielt, effektiv, systematisch, methodengeleitet, subjektbezogen, adressaten-, zukunfts-, kompetenzorientiert mit pädagogischen „Spielräumen“ Betrieb/Arbeitsplatz (im Alltagsleben) praxisorientiert, „verwertbar“ ganzheitlich, situationsbezogen, am realen „Fall“, aktuell, evtl. mit Eigeninitiative

Nachteile des Lernens an den Lernorten Betrieb/Arbeitsplatz (im Alltagsleben) theoriearm nicht zukunftsorientiert am Einzelfall orientiert am einzelnen Betrieb orientiert (evtl.) nicht generalisierbar in komplexer Berufswelt nur begrenzt möglich Schule/Berufsschule/ Lehrwerkstatt berufsfremd/praxisfremd/ lebensfremd „Eigenwelt der Schule“ Zerlegung von Ganzheiten in Fächer und Stunden Entfremdung der Schule von der Lebenswelt, „Buchschule“

Verschulung/Entschulung Lernprozesse aus dem Alltagsleben in Schule zu verlegen, nennt man „Verschulung von Lernen“ Lernprozesse aus Schule ins Alltagsleben in zurück zu verlegen, nennt man „Entschulung von Lernen“

Exkurs: Aktuelle Tendenzen: „Verschulung“/„Entschulung“ im Alltag/im Betrieb/am Arbeitsplatz in Schule/Berufs-schule/ Lehrwerk-statt Verschulung von Lernprozessen Beispiel: Einrichten einer Lerninsel im Betrieb Entschulung von Lernprozessen Beispiele: Projekte/Praktika in Schulen

Genereller Trend die Pädagogisierung des Lebenslaufs frühkindliche Erziehung Kindergarten alle Formen von Schule Jugendarbeit Ausbildung Weiterbildung/Fortbildung/Erwachenenbildung Beratung, Coaching, Hilfe in schwierigen Lebenslagen Seniorenbildung/-betreuung

Lernen in der Ausbildungswerkstatt Lernen in einer Ausbildungswerkstatt erfordert einen besonderen Betreuer: den Ausbilder. Ein Fachmann für den Beruf (Meisterausbildung) und für berufliches Lernen in der Praxis (Ausbildereignungs-prüfung)

Lernen in der Berufsschule Lernen in der Berufsschule erfordert einen Berufsschullehrer. Fachstudium: ein berufliches Fach, ein Unterrichtsfach, Berufspädagogik/Erziehungswissenschaft Zweiphasige Ausbildung

Weitere pädagogische Akteure: Stützlehrer Die Arbeitsagentur hat vor ca. 20 Jahren die „Ausbildungsbegleitenden Hilfen“ (AbH) eingeführt. wenn es um fachliche Defizite geht ist der Pädagoge der „Stützlehrer“ Wenn es um soziale Defizite oder Probleme geht, ist ein „Sozialpädagoge“ erforderlich

Sozialarbeit in der Schule ein Arbeitsfeld für Sozialpädagogen Jugendprobleme/individuelle Probleme Familienprobleme Gruppenprobleme Lernprobleme berufliche Orientierungsprobleme Sucht, Drogen etc. Motivationsprobleme bes. Problemlagen bei Migranten neuerdings auch: Kompetenzfeststellung durch bes. Verfahren, Praktikumsbetreuung, Übergangsbegleitung,

Probleme des Dualen Systems Unversorgte Jugendliche: Berufsvorbereitenden Maßnahmen Ausbildung beim Bildungsträger, pädagogische Akteure: Ausbilder Sozialpädagogen Stützlehrer Bildungsbegleiter

Reformansätze und –modelle zur Betreuung „schwieriger Jugendlicher“ Projektarbeit Bildungsberatung Lerncoaching, soziales Coaching Kultur- und Theaterprojekte Stadteilprojekte, Freizeitarbeit Kompetenzfeststellung und –förderung Netzwerkarbeit Übergangsförderung