Berufliche Bildung Manfred Eckert.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Die Ordnungsmittel im dualen System
Elterninformationsabend
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Ausbildung in Berufsfachschulen
Berufsorientierung an Schulen
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Berufswahlprozesse und Übergänge von Oberschülern
Übergänge in von den allgemeinbildenen Schulen in die berufliche Bildung: Das „Übergangssystem“ und die berufliche Benachteiligtenförderung/ Integrationsförderung.
Aufhebung der landesweiten Verbindlichkeit Zukünftig:
Freiwillige Anrechnung – keinen rechtlichen Anspruch
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Die bayerische Hauptschule – eine weiterführende Schule mit vielfältigen Angeboten Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Folie 1 von.
„Stärkung der Ausbildungsfähigkeit durch Berufswahlvorbereitung“
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
DIE HAUPTSCHULE ...macht stark ...und eröffnet viele Wege.
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
„Stärkung der Ausbildungsfähigkeit durch Berufswahlvorbereitung“
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
BIJ 2011/2012.
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Brühlwiesenschule Hofheim Gartenstrasse Hofheim
Viele Wege … …führen nach Klasse 9 in die Berufs- und Arbeitswelt Abschlüsse an der BAS nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss.
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
"READY-STEADY-GO" Ein biografisches Planspiel zur Berufsorientierung
Allgemeines zu Produktionsschulen
Das Schulsystem in Deutschland.
Unsere Themen Berufswahlprozess: Wie kann ich mein Kind unterstützen?
Nachschulische Anschlusssysteme
Was will das AGQ? Fünf Thesen.
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
€.
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
Vielfältige Bildungswege
Vielfältige Bildungswege
Die bayerische Mittelschule – eine weiterführende Schule mit vielfältigen Angeboten Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
ein neues Wahlpflichtfach
Herzlich willkommen zum Elternabend Klasse 8.
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Die bayerische Mittelschule
Die bayerische Wirtschaftsschule
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Tipps und Informationen
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Duale Berufsausbildung Rechtlicher Rahmen
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Pommersche Handwerkskammer. BERUFSAUSBILDUNG IN POLEN.
13. April 2011 KWS Dialog Forum Günter Dietzek Berufsbildung heute – eine Gemeinschaftsaufgabe für die Zukunft.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Marco Stern: Dienstbesprechung der Kreisfachberater/innen für Berufsorientierung in S-H / SGB II-Fortentwicklungsgesetz Kriterienkatalog.
Projektprüfung zum Erwerb des Abschlusses der Mittelschule 2015/16 Organisation und Durchführung eines zusätzlichen Betriebspraktikums Name: Klasse: Praktikumsdauer:
Hermann Strampfer Regierungspräsidium Tübingen
Die gewerkschaftliche Initiative Schule und Arbeitswelt Politische Ziele, Themenschwerpunkte, Handlungsfelder.
 Präsentation transkript:

Berufliche Bildung Manfred Eckert

. Warum müssen die Lehrkräfte der allgemeinbildenden Schule etwas vom Berufsbildungssystem verstehen?

Der Bildungsauftrag der Schulen Fit-Machen der Schülerinnen und Schüler in einzelnen Unterrichtsfächern? PISA-Ergebnisse verbessern? Der Bildungsauftrag der Schule Gesellschaftliche Integration Autonomie und Mündigkeit Personale, soziale, politische, kulturelle Bildung Teilhabe an der Arbeitswelt als wichtiger Teil der Lebenwelt junger Menschen und Erwachsener

Berufliche Bildung oder berufliche Ausbildung? Eine Berufsausbildung machen: für einen Betrieb brauchbar werden? Nein: Berufsausbildungen sind durch das Berufsbildungsgesetz bundesweit geregelt. Nein: Berufsausbildung ist ein wichtiger Teil persönlicher Entwicklung und Entfaltung Nein: Berufsausbildung dient der wirtschaftlichen Teilhabe und der kritischen (!) gesellschaftlichen Integration junger Menschen

Wichtig: die Berufswahl Die Individualisierungsidee: Jeder Mensch kann seinen/ihren Beruf wählen (Grundgesetz, Artikel 12: „Alle Deutschen haben das Recht, Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte frei zu wählen“ Voraussetzungen dafür: Ein hinreichendes Angebot an Ausbildungsplätzen (wichtig! – diskutieren!) Berufsorientierung, Berufswahlförderung an den allgemeinbildenden Schulen

Berufsorientierung und Berufs-wahlreife an Schulen – Konzepte I Starke Einflüsse der Eltern und der peers! Berufswahlreife als Entwicklungs- und Orientierungsprozess Beispiel: Initiative „Oberschule“ in Brandenburg: Klasse 7: Einstieg. Selbstreflexion, Berufswahlpass Klasse 8: Kompetenzfeststellungsverfahren, Exkursionen/Besichtigungen, berufsfeldbreite Praktika bei Bildungsträgern Klasse 9 und 10: betriebliche Praktika, teilw. als Tagespraktika, teilw. als Blockpraktika

Berufsorientierung und Berufs-wahlreife an Schulen – Konzepte II Berufswahl als hoch individualisiertes Geschehen Der junge Mensch muss „seinen“ Beruf finden Der junge Mensch muss nicht „irgendeinen“ Beruf finden Der Prozess verläuft individuell und muss individuell betreut werden

Übergang mit persönlicher Entwicklungsdynamik Einen Berufswunsch finden Einen Berufswunsch erproben Erprobungserfahrungen reflektieren Eigene Kompetenzen erkennen Anforderungen eines Berufes erkennen Die Bedeutung des Schulabschlusses erkennen – einen Schulabschluss erreichen Den richtigen Ausbildungsbetrieb finden

Übergangssituation und Zeithorizont In phänomenologischer Betrachtung: Es gibt keine biographische Situation ohne Zukunft und ohne Vergangenheit Vergangenheit und Zukunft sind in der aktuellen Situation gegenwärtig und unmittelbar präsent Zukunft muss für mich bewältigbar sein: gewinne ich die Kontrolle über die Zukunft oder verliere ich die Kontrolle über die Zukunft?

Übergangs- und Sozialisationstheorie Das Sozialisationsmilieu der Schule ist anders als das des Betriebes Schulische Verhaltens- und Leistungserwartungen sind anders als betriebliche Erwartungen Das Zwischenfeld: Übergänge vorbereiten und betreuen Teilhabe an der Arbeitswelt vermittelt durch Eltern-Erfahrungen Exkursionen, Praktika „Schnupperlehre“, „Probelehre“ – Die Aufgabe der Lehrerinnen und Lehrer? (diskutieren: Übergangsbegleitung!)

Die Arbeitswelt–ein didaktischer Bezugspunkt der allgemeinbildenden Schule? Lebensweltbezug Arbeitsweltbezogener Projektunterricht Praxislernen Wissen und Anwenden Ausbildungsreife (ein problematischer Begriff!)

Das Berufsbildungssystem Die berufsvorbereitenden Bildungsangebote (nächste Woche) Die Berufsausbildung im Dualen System Die Berufsfachschulen (teilqualifizierende oder beruflich qualifizierende) Die Fachoberschulen Die beruflichen Gymnasien Die Fachschulen

Berufsausbildung im „Dualen System“ Zwei (drei) große Lernorte: Arbeitsplatz im Betrieb Berufsschule/Unterricht Überbetriebliche/betriebliche Ausbildungswerkstatt Rechtsform: Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb, durch das Berufsbildungsgesetz (BBiG) normiert.

Normierung durch das Berufsbildungsgesetz (BBiG) Ausbildungsvertrag: ein privatrechtlicher Vertrag Rechte und Pflichten Ausbildungspflicht! Ordnungsmittel des Berufes: Berufsbezeichnung Berufsbild Ausbildungsdauer Ausbildungsrahmenplan Prüfungsanforderungen Wo bleibt die Berufsschule?

Berufsausbildung als „Sache der Wirtschaft“ Die Bedeutung des Bundesinstituts für Berufsbildung (Bonn) Der Hauptausschuss als zentraler Regulierungsfaktor (Arbeitgeber-, Arbeitnehmer- und Bundes-/Ländervertreter) Die fortlaufende Neuordnung der Ausbildungsberufe Abstimmung mit der Kultusministerkonferenz

Berufsschule Ist Sache der Bundesländer! Kooperation aller Bundesländer in der Kultusministerkonferenz Abstimmung von Ausbildungsplan und Rahmenlehrplan durch besondere Ausschüsse

Ausbildungsabschluss Die Gesellen- oder Facharbeiterprüfung vor der zuständigen Kammer Karrierewege: Meisterausbildung, Fachschulausbildung, Fachoberschule, berufliches Gymnasium Problem: Berufswechsel nach Abschluss der Ausbildung oder in der darauffolgenden Zeit (was bleibt von der beruflichen Kompetenz?)

Lernorte Arbeitsplatz im Betrieb: Realitätsnähe, Verwertbarkeit des Wissens und der Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Risiko: schlechter Ausbildungsbetrieb Unterricht in der Berufsschule: Adressatenbezug, Theorieorientierung, Zukunftsorientierung, Risiko: berufs-, betriebs- und realitätsfern