1 1 Thorsten Gromes Vorlesung Politische Ordnungen 25. Juni 2010 Internationale Beziehungen II: Vorstellungen der neuen Weltordnung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Regina Mirvis, Senior Consultant
Neorealismus: Literatur
Huntingtons „Kampf der Kulturen“
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Perfekt, Possessivpronomen und Imperative Winterurlaub.
Grundlegende Maßnahmen der USA für die erste Zeit der Besatzung:
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
1 1 Thorsten Gromes Vorlesung Politische Ordnungen 18. Juni 2010 Internationale Beziehungen I: Anarchie des internationalen Systems.
Studienordnung regelt Studienverlauf
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
HUMANITÄRE INTERVENTION
Das Netz der Netze Eine Einführung. 49 Kurssystem des DVZ.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Grundwissen: Rousseau Direkte Demokratie
AC Analyse.
Physik in elementaren Portionen, Karlsruhe,
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Theorien über Massenvernichtungswaffen
Von: Johanna Wagner und Svenja Jegottka
20:00.
Die Aufgaben und die Arbeitsweise einer Amnesty - Gruppe
Die Geschichte von Rudi
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
VO Geschichte Europas Methoden Problemorientiert Kritisch-reflexiv Chronologie Diskursanalyse Dekonstruktion Spezialisierte Zugänge: Identitätsforschung,
Globalgeschichte Einführung in die VO
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 21.9.
So einfach kann das Leben sein ...
Freiheit - Freedom -.
Referat: Die Demokratisierung des Nahen Ostens Universität Münster Institut für Politikwissenschaft Hauptseminar: Amerikanische Außenpolitik im Schatten.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Gebrauchsanweisung für ein glückliches Zusammenleben
Pigmentierte Läsionen der Haut
Konfliktforschung II:
Hintergründe Zusammenhänge Zurechtfinden Verstehen
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Der Heilige Geist wohnt und wirkt in dir …
Leben in der Dorfgemeinschaft
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
Ethnizität, Rassismus, Vorurteil, Diskriminierung
Grundlagen der Internationalen Beziehungen
Thesen zur Diskussion an der
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
 Präsentation transkript:

1 1 Thorsten Gromes Vorlesung Politische Ordnungen 25. Juni 2010 Internationale Beziehungen II: Vorstellungen der neuen Weltordnung

Hinweis zur Klausur am 2. Juli Wessen Familienname mit A-P beginnt, schreibt im Audimax, mit Q-Z beginnt, schreibt im Hörsaal 3. Beginn: 14.00 s.t. Am 9. Juli findet keine Vorlesung statt! Nachschreibe-Termin: nicht vor dem 30. Juli.

Rückblick auf die letzte Sitzung 3 3 3 3 Rückblick auf die letzte Sitzung Anarchie als Ordnungsmerkmal der internationalen Politik Sicherheitsdilemma als Folge der Anarchie Kollektive Sicherheit (Internationale Regime) Informationen zur Klausur

Anarchie des internationalen Systems Im internationalen System fehlt es an einer den Staaten übergeordneten Autorität, die Verhaltensstandards gegenüber den Staaten durchsetzen kann. Anarchie ist damit die vorrangige Ordnung des internationalen Systems. Dieser Naturzustand bewirkt Misstrauen und Furcht.

Selbsthilfe als Folge der internationalen Anarchie Weil es keine übergeordnete Instanz gibt, muss sich ein Staat auf seine eigenen Mittel verlassen. Da jeder Staat zu jeder Zeit Zwang einsetzen kann, müssen sich alle Staaten permanent bereit halten, diesem Zwang mit Gegenzwang zu begegnen, oder den Preis der Schwäche zahlen.

Das Sicherheitsdilemma als Folge der Selbsthilfe Durch ihr Gefühl der Unsicherheit sehen sich die Staaten gezwungen, nach mehr Macht zu streben, um sich gegebenenfalls selbst zu helfen. Daraus entsteht das Sicherheitsdilemma: Der Zugewinn an Sicherheit eines Staates bedeutet ein Einbußen von Sicherheit des gegnerischen Staates. Der Machtgewinn des einen Staates muss dem anderen als bedrohlich erscheinen, sodass dieser nach mehr Macht strebt.

„Anarchy is what states make of it“ Alexander Wendt Internationale Anarchie führt zwangsläufig zu Selbsthilfe & Machtpolitik bewirkt Sicherheitsdilemma

Kollektive Sicherheit nach Inis L. Claude Kollektive Sicherheit ist die Übersetzung von: „Einer für alle, alle für einen.“ Der (potenziellen) Aggression eines Staates soll durch Zusammenstehen aller anderen Staaten begegnet werden.

Funktionsvoraussetzungen der kollektiven Sicherheit Überzeugung, dass Frieden unteilbar ist. Kollektive Sicherheit muss unparteiisch funktionieren. Universelle Mitgliedschaft. Es gibt keine Supermacht, die nahezu die Hälfte der Macht auf sich konzentriert. Es besteht eine Organisation, die über Sanktionen gegen einen Aggressor entscheidet und diese umsetzt. In dieser gibt es kein Veto-Recht.

Internationale Regime Ein internationales Regime ist ein von internationalen Akteuren akzeptiertes System aus Prinzipien, Normen, Regeln und Entscheidungsverfahren, um bestimmte Problemfelder zu steuern. Internationale Regime besitzen, anders als internationale Organisationen, keine Akteursqualität.

Internationale Regime Prinzipien: Annahmen über Fakten, Kausalitäten, Standards der Rechtschaffenheit. Normen: Allgemeine Verhaltensstandards. Regeln: Detaillierte Verhaltensvorschriften. Entscheidungsverfahren: treffen Beschlüsse und setzen sie um.

12 Themen heute Das Ende der Geschichte Der Kampf der Kulturen Die Machtübergangstheorie und der Aufstieg Chinas Evaluierung Hinweise zum weiteren Studium

„Das Ende der Geschichte“ von Francis Fukuyama (1992) Die Rede vom „Ende der Geschichte“ meint nicht, dass die Welt untergeht oder die Zeit stehen bleibt und sich nichts mehr ereignet. „Ende der Geschichte“ bezeichnet den Endpunkt der ideologischen Evolution: Es kann keinen Fortschritt bei Prinzipien oder Institutionen mehr geben.

„Das Ende der Geschichte“ Am Ende des 20. Jahrhunderts ist von den Modellen mit universalem Anspruch nur die liberale Demokratie übrig geblieben. Es herrscht ein breiter Konsens über die Legitimität der liberalen Demokratie. Das Ideal der liberalen Demokratie weist keine inneren Widersprüche auf und ist nicht verbesserungsbedürftig. Reale Probleme folgen aus unzureichender Freiheit und Gleichheit.

„Das Ende der Geschichte“ Die Geschichte ist eine Geschichte der Kämpfe um Anerkennung. Identität und Selbstwertgefühl eines Menschen ergeben sich aus dem Wert, dem ihm andere Menschen zuerkennen. Demokratie ist die Folge des Strebens nach Anerkennung. Demokratie ermöglicht die universelle Anerkennung unter Gleichen.

„Das Ende der Geschichte“ Das Streben nach Anerkennung wird angeheizt von der Modernisierung. Nicht zuletzt Konflikte und Kriege treiben die Modernisierung voran. Die Modernisierung allein führt allerdings nur bis an die Schwelle zur Demokratie, nicht über diese.

„Das Ende der Geschichte“ Die Modernisierung und das Verlangen nach Anerkennung führen dazu, dass der größte Teil der Menschheit in liberalen Demokratien leben wird. In naher Zukunft zerfällt die Welt in zwei Teile: post-historische Welt, in der sich Staaten als Wirtschaftspartner begegnen, historische Welt, in der nationale, religiöse und ideologische Konflikte toben und die Gesetze der Machtpolitik gelten.

„Das Ende der Geschichte“ Berührungspunkte zwischen der post-historischen und der historischen Welt: Migration, Erdöl, Verbreitung von Massenvernichtungswaffen, ökologische Frage.

„Das Ende der Geschichte“ Die Universalgeschichte bewegt sich hin zur liberalen Demokratie. Brüche wie der Totalitarismus nehmen diesem Prozess nichts von seiner Macht. Nach Etablierung der Naturwissenschaften kann die Geschichte nur noch zielgerichtet, aber nicht mehr zyklisch verlaufen. Daran würden auch ein Atomkrieg oder eine große ökologische Katastrophe nichts ändern, sollte die Menschheit diese überleben.

Der Kampf der Kulturen nach Samuel P. Huntington (1993) Nach Ende des Ost-West-Konflikts sind die wichtigsten Ursachen gewaltsamer Konflikte vorrangig weder ideologischer noch ökonomischer Art. Die Fronten verlaufen vielmehr zwischen den Kulturkreisen. Der Kampf der Kulturen dominiert die neue Weltpolitik.

Kampf der Kulturen Kulturkreis: höchste Ebene der kulturellen Identität, definiert vor allem über Religion, aber auch über Sprache, Geschichte, Sitten und Institutionen.

Kampf der Kulturen Hauptkulturkreise: westlich slawisch-orthodox islamisch lateinamerikanisch konfuzianisch buddhistisch hinduistisch japanisch sub-saharisch

http://commons. wikimedia http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Clash_of_Civilizations_world_map.png

Kampf der Kulturen Die Konflikte zwischen den Kulturen nehmen in dem Maße zu, wie die Identifikation mit der eigenen Kultur steigt. Folgende Faktoren fördern diese Identifikation: mehr Kontakte zwischen den Kulturen, Modernisierung schwächt den Staat, aber stärkt die Religion als Quelle der Identität, Gegenreaktionen auf Versuche des Westens, die eigenen Werte durchzusetzen, ökonomische Regionalisierung.

Kampf der Kulturen Zwei Konfliktebenen: Bruchlinienkonflikte a) zwischen verschiedenen Kulturen innerhalb desselben Staates (z.B. Jugoslawien), b) zwischen benachbarten Staaten verschiedener Kulturkreise (z.B. Indien/Pakistan). An den meisten Bruchlinienkonflikten sind Muslime beteiligt: „Islam has bloody borders.“

Kampf der Kulturen 2. Globale Konflikte Zwischen Staaten(blöcken) verschiedener Kulturen. Zentrale Achse: „the West against the rest.“ Mit seiner militärischen und wirtschaftlichen Übermacht bringt der Westen die anderen Kulturen gegen sich auf. Den gleichen Effekt bewirken die Versuche des Westens, die ihm eigentümlichen Werte von Demokratie und Menschenrechte weltweit durchzusetzen. Entstehen einer konfuzianisch-islamischen Allianz.

Arbeit in Nachbarschaftsgruppen Diskutieren Sie die Thesen von Samuel P. Huntington!

Der Kampf der Kulturen in der Kritik Kulturelle Unterschiede allein führen nicht zu Konflikten. Die Kulturkreise sind fragwürdig konstruiert. Die Kulturkreise sind intern nicht homogen, Kultur ist nicht unveränderlich. Identität fixiert sich eher auf kleinere Einheiten unterhalb der Staatsebene als auf staatsübergreifende Kulturen. Die meisten Konflikte und Kriege finden innerhalb desselben Kulturkreises statt.

Die Machtübergangstheorie nach A.F.K. Organski et al. Hintergrund: Aufstieg Chinas Die internationale Ordnung ist nicht anarchisch, sondern hierarchisch.

Die Machtübergangstheorie Die dominante Macht, derzeit die USA, gibt die Muster der internationalen Interaktionen vor, darunter die Regeln zur Verteilung von Vorteilen und Lasten. Unter den Großmächten findet sich ein potenzieller Herausforderer der dominanten Macht. Macht = Produktion pro Kopf x Bevölkerungsgröße x relative politische Fähigkeit.

Die Machtübergangstheorie Phasen der Vorherrschaft sind Perioden des Friedens. Nicht ein Machtungleichgewicht, sondern eine Parität der Macht ist gefährlich. Die Bühne für große Kriege ist bereitet, wenn eine mit der internationalen Ordnung unzufriedene Großmacht die dominante Macht überholt. Atomwaffen ändern an dieser Dynamik nichts.

Kritik der Machtübergangstheorie von R.N. Lebow & B. Valentino Machtübergänge sind extrem selten. Die meisten Machtübergänge sind Folge, nicht Ursache von großen Kriegen.

Kritik der Machtübergangstheorie von R.N. Lebow & B. Valentino „Should war come between the United States and China in the future it will not be a result of a power transition. The greater risk is that conflict will result from the misperception that such a transition is imminent.”

Rückblick: Inhalte laut PO Ordnung und Legitimation Ordnungen und Prozess Akteure / Gruppen und Ordnungen Macht und Machtbegrenzungen nationale und internationale Ordnungsformen Verfassungen und Institutionenarrangements Reform, Transformation, Revolution Ordnungspolitiken und Konflikte

Rückblick: Inhalte der Vorlesung Zentrale Begriffe: Ordnung, Macht, Herrschaft u.a. Ordnen durch Methoden Ordnen durch allgemeine soziologische Theorien Demokratie, Demokratieformen, Demokratisierung Nicht-demokratische Herrschaftsformen Staat und Staatszerfall Krieg und Frieden Internationale Politik und Bilder der neuen Weltordnung

Bitte füllen Sie den Evaluierungsbogen aus.

Evaluierung 1. Sammeln von Punkten in Nachbarschaftsgruppen, 2. Meinungsbilder zu den einzelnen Punkten.

Begriffe beherrschen Begriffe bilden die Grundlage für Typologien, Thesen und Theorien. Daher: Begriffe lernen und reflektieren, Begriffe sauber verwenden. Der sicherer Umgang mit Begriffen erschließt den Zugang zu spannenden Fragen der Politikwissenschaft.

Fundiert urteilen mit Begriffen, Theorien und empirischen Daten sorgsam umgehen, nie frei von definierten Begriffen, präzis formulierten Theorien und vor allem empirischen Daten argumentieren, alle wichtigen Perspektiven einnehmen und dann Folgerung sorgfältig abwägen.

Methoden und „Handwerk“ erlernen Wenn Interesse, später in der Wissenschaft zu arbeiten: so viele Methodenkurse wie möglich belegen, methodologisches Problembewusstsein schärft Blick für die Tauglichkeit von Begriffen und Theorien, Methodenausbildung lässt sich nach dem Studium nur schwer nachholen. Es fällt leichter, weitere Begriffe, Theorien und empirische Daten zu lernen. Stets an den handwerklichen Fähigkeiten (Lesen, Schreiben, Reden) arbeiten!

Lerntipps Bulimie-Lernen führt zur zertifizierten Ahnungslosigkeit! nicht abstrakt, sondern problemorientiert lernen, an Seminaren aktiv teilnehmen, von Vorbildern (z.B. beeindruckenden Aufsätzen) lernen,

Lerntipps vor Prüfungen Perspektive des Prüfers einnehmen, Wissen durch Selbst-Vorträge prüfen, über Arbeitsweisen austauschen, Präsentationen und Hausarbeiten kritisch kommentieren lassen, exzerpieren, exzerpieren, exzerpieren.

Rausschmeißer „Ein naiver Optimist, dessen Erwartungen enttäuscht wurden, steht als Narr da, während ein Pessimist, der widerlegt wurde, trotzdem die Aura von Tiefgründigkeit und Seriosität behält. Es ist sicherer, Pessimist zu sein.“ Francis Fukuyama