The Chicago School — die Theorie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Advertisements

Albert Einstein bis 1933.
Sozialisation als Rollenlernen
5. Vorlesung: Die Differenzierung der Person II
Nachahmung/Imitation:
Die selbstunsichere Persönlichkeit
Marvin Minsky und das Perceptron
Theorien der Sozialisation II
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
Neil Postman - Biographie
Biographie Talcott Parsons
Grundlagen der Medienpsychologie
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
Verstehende Soziologie II: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt Alfred Schütz (*1899 in Wien — †1958 in New York)
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 28. Nov. Differenzierung der Person II – Sozialisation/ Individualisierung:
Wie ist Gesellschaft möglich. Georg Simmel (
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 5. Dez.: Individualisierung/soziale Gruppen.
The Chicago School — die Praxis
Anfänge der Soziologie in den USA
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Piaget Sensumotorische Stufe (0-18 Monate)
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Was ist eigentlich Psychologie????
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
Rollen- und Interaktionstheorien
Bildhauer Graphiker Schriftsteller
HK 2013 BAD BOLL Vom Spielerischen in der Religion.
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Soziales Handeln Ausgangspunkt: Der Mensch im Spannungsfeld sozialer Gebilde: Soziale Rollen, Soziale Normen „Wie ist es möglich, dass individuelle Akteure.
Biografie I 27. Februar 1861: Geburt von Rudolf Steiner
Albert Einstein.
Sozialisationstheorien
Paul A. Samuelson (1970) Geb.: 1915 in Gary/Indiana
Gymnasium Interlaken, August 2008
Center for Environmental Systems Research, University of Kassel, Germany CliMA-Kolleg-Seminar am : Modell des sozialen Einflusses und des sozialen.
2. Sitzung: „Kulturindustrie“
Zur Psychologie der Emotionen IV
Evolution Charles Darwin
Übersicht: Interaktion, Sozialisation, Rolle, Person
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Fritz J. Roethlisberger & William J. Dickson MANAGEMENT AND THE WORKER
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Expressionismus ( ) Thomas Feddersen & Sophie Agne.
Ludwig-Maximilian Universität München
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Martina Peitz Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen! Kontakt:
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Biographie: Walter Benjamin von Stefanie Thomas und Thorsten Radermacher 1892Walter Benjamin wird am 18. Juli in Berlin geboren. Er ist der.
Sigmund Freud.
Wissensaneignung, Partizipation, Empowerment Otto Neurath und die Demokratisierung des Wissens.
Geschichte in fünf Der New Deal (1933 – 1938)
Reality is Broken Jane McGonigal Universität zu Köln AM2: Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Jonathan Simon.
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Plans and Situated Action Lucy A. Suchman Albert- Ludwigs- Universität Freiburg i.Br. SS 2005 Institut für Informatik und Gesellschaft Proseminar: Grundlagen.
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Einführung in die Stadtsoziologie
Einführung in die Stadtsoziologie
Einführung in die Stadtsoziologie
George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität
Einführung in die Stadtsoziologie
Das EASTON-Schema Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie
 Präsentation transkript:

The Chicago School — die Theorie

Soziales und intellektuelles Umfeld der „ Chicago School“ Gründung des Instituts für Soziologie an der Universität von Chicago durch Albion Small 1892, der ein Schüler von Lester F. Ward war. Ausrichtung der Arbeit des Instituts auf „soziale Probleme“ der Einwanderungsgesellschaft und ihre empirische Erforschung. Theoretische Fundierung der Empirie durch Konzepte, die die Rekonstruktion der Entstehung von sozialen Identitäten und Subkulturen erlauben.

George Herbert Mead (1863 - 1931) 1879-1883 - Studium am Oberlin College, Ohio, wo sein Vater Professor für Homiletik (Theorie der Predigt) war 1884 - Arbeit als Eisenbahningenieur 1887 - Studium der Psychologie und Philosophie in Harvard 1888-1891 - Studium in Berlin und Leipzig (bei Wundt, Dilhtey, Schmoller) 1891 - lecturer für Psychologie an der Universität Michigan 1894 - von John Dewey nach Chicago berufen posthum: 1932 - „Philosophy of the Present“ 1934 - „Mind, Self und Society“ 1938 - „Philosophy of the Act“ 1980 u. 1987 - Gesammelte Aufsätze

Georg H. Meads „symbolischer Interaktionismus“ Ausgangspositionen: a) Pragmatismus (Einfluss von William James, 1842-1910, Charles Peirce, 1839-1914 und John Dewey, 1859-1952) b) Evolutionismus c) Kritik des Behaviorismus (John B. Watson, 1878-1958)

Georg H. Meads „symbolischer Interaktionismus“ Fragestellung: a) Zusammenhang zwischen Naturgeschichte und Gesellschaftsentwicklung b) Entstehung sozialer Realität und sozialer Identität in Prozessen symbolischer Kommunikation c) Konsequenzen von a) und b) für eine Theorie der Gesellschaft

Georg H. Meads „symbolischer Interaktionismus“ Grundthesen: 1. „Sozialität“: die Fähigkeit von Organismen in zwei Zuständen auf einmal zu existieren, stellt einen Mechanismus der Evolution dar, indem sie es möglich macht, das Verhalten anderer zur Kontrolle eigenen Verhaltens heranzuziehen.

Georg H. Meads „symbolischer Interaktionismus“ 2. „Geist“ Sozialität realisieret sich im Falle des Menschen durch symbolische Gesten aufgrund folgenden Prozesses: Der Sinn der Handlung von A liegt in der Reaktion von B. Aufgrund dieser Reaktion kann A die Interpretation seiner Handlung jener von B anpassen und vice versa. Ruft eine Handlung/Geste in A und B nun gleiche Reaktion hervor wird sie zu „signifikanter Geste/Symbol“. Dazu sind insbesondere Lautgesten (Sprache) geeignet. In der Interaktion durch signifikante Gesten/ Symbole entsteht eine „objektive“, d.h. übersubjektiv geltende soziale Welt – „Geist“ Signifikante Symbole erlauben es, die kollektiven Einstellungen zu Kontrolle eigenen Verhaltens/Denkens zu übernehmen.

Georg H. Meads „symbolischer Interaktionismus“ 3. „Identität“ Der Mensch wird durch die symbolvermittelte Übernahme der Rollen anderer sozialisiert; seine Identität hängt so von der Reaktion anderer ab. „Play“ und „Game“ als zwei grundlegenden Situationen der Übernahme der Einstellungen von „signifikanten“ und „generalisierten“ Anderen“ zwei Momente der Identitätsbildung: „I“ und „me“

Georg H. Meads „symbolischer Interaktionismus“ 4. „Gesellschaft“ als kommunikativer Zusammenhang Universalisierung der Kommunikation soll die ungehinderte Übernahme der Einstellungen aller durch alle ermöglichen. Dadurch soll die Demokratie gefördert und Kommunikation als Mittel der Emanzipation der Gesellschaft eingesetzt werden.

William Isaac Thomas (1863 - 1947) Studium der Sprach- und Literaturwissenschaft an der University of Tennessee sowie in Berlin und Göttingen; Professor für Anglistik am Oberlin College; hört in Chicago Vorlesungen von Small 1895 - Berufung nach Chicago 1896 - Reise nach Europa, Studium der Heimatländer der Immigranten nach USA 1908 - Stipendium für die Erforschung der Immigrantenproblematik 1909 - „Sourcebook of Social Origins“ 1918-1919 - zusammen mit Florian Znaniecki (1882-1958) „The Polish Peasant in Europe and America“ 1919 - verlässt Chicago 1923-1928 - Tätigkeit an der New School for Social Research in New York 1923 - „The Undajusted Girl“ 1927 - Präsident der „American Sociological Society“ 1928 - „The American Child“ 1936-1937 - Gastprofessur in Harvard

Der theoretische und empirische Ansatz von W.I. Thomas Fragestellung: Rekonstruktion von gruppenimmanenten „Subkulturen“ Anthropologisches Ausgangsmodell: Die Theorie der Motivation des Handelns durch vier Wünsche: Verlangen nach neuem Erleben, Sicherheit, Erwiderung von Sympathie und Anerkennung Handlungstypen: Philister, Bohemien, kreativer Mensch

Der theoretische und empirische Ansatz von W.I. Thomas Qualitative Erforschung des Wandels der Lebenslagen polnischer Immigranten (The Polish Peasant) Entwicklung der „ biographischen Methode“ zusammen mit Florian Znaniecki (1882-1958) Entdeckung von Formen der Desintegration sozialer Beziehungen durch die Auswanderung und ihre Folgen: Individualisierung, Hedonismus, Erfolgsorientierung, Wertewandel unter Einfluss von Medien und der Arbeitswelt. Konfliktlagen zwischen der 1. und 2. Generation der Immigranten soziale Folgen der Desintegration: Abweichendes Verhalten als Mittel der Anpassung an die Wertvorgaben (Konsum als Wert) der Gastgesellschaft (Prostitution, Kriminalität)

Der theoretische und empirische Ansatz von W.I. Thomas Das „Thomas-Theorem“ der qualitativen Sozialforschung: Situationen, die als real wahrgenommen werden, sind auch real in ihren Folgen. Sozialpolitische Folgerungen: Gesellschaft soll nicht Einstellungen verdammen, die sie selbst hervorgebracht hat Gesellschaft soll nicht jene ausschließen, die ihre Werte teilen, aber keine „legitimen Mittel“ zur Erreichung dieser Werte besitzen. Integration geht vor Sanktion

Chicago School of Pragmatism Die „Chicago School“ George Herbert Mead (links) und John Dewey an der University of Chicago (in den 1890ern) Chicago School of Pragmatism

Chicago Philosophy Club, 1896