Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Religiöser Wandel in Europa am Beispiel der katholischen Kirche
Advertisements

Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Erklärung von sozialer Ungleichheit
Wandel privater Lebensformen
Modelle der Sozialstrukturanalyse
Individualisierte Nachklassengesellschaft
Wo sind die Folien? Fakultät Wirtschafts- und Sozialwiss. - Sozialwissenschaften - Institut für Soziologie - Personal - Assis + wiss. Mitarbeiter - Dallinger.
Gerechtigkeit Sozialstrukturanalyse und Forschung zu sozialer Ungleichheit führt implizit die Bewertung von Unterschieden anhand gesellschaftlicher Gerechtigkeits-
Geld und Sozialstruktur:
Sozialstruktur des Konsums
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Wohnstandortentscheidungen
Einführende Bemerkungen; Programm; Leistungsanforderungen
8. Sitzung: 26. Jun. 3. Schichten oder Milieus 4. Soziale Ungleichheit
Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 8. Vorlesung: Die Differenzierung der Gesellschaft (-en) (Klassen, Schichten,
8. Sitzung: 26. Jun. 3. Schichten oder Milieus 4. Soziale Ungleichheit
Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“
Individualisierung, Globalisierung, Prekarisierung
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse 4. Verteilungsgerechtigkeit oder Anerkennung (5. Ethnizität und Multikulturalismus) 25. Juni 2008.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 7. Vorlesung: Die Differenzierung der Gruppen II (Stämme, Stände, Klassen, Schichten,
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 5. Dez.: Individualisierung/soziale Gruppen.
9. Jan: Klassen und Schichten
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Dahrendorfs „Hausmodell“
2. Vom Stand zur Klasse: Karl Marx und Max Weber
Do. 19. Nov.: I.: Objektivität der Sozialwissenschaften
10. Sitzung Lernort Familie
Das Menschenbild des Marxismus
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Lagenmodelle.
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Gegenwartsdiagnose Was bedeutet heute „arbeiten“?
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Forschungsfragen -Welche Vorstellung verbindet die breite Bevölkerung mit dem Wort Bildung? -Was gehört nach Meinung der Bevölkerung zur Bildung? -Wozu.
Übersicht: Bildung & Erziehung
Sozialisationstheorien
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
Übersicht: Sozialstruktur und soziale Schichtung
Der Einfluß der individuellen Lebensumstände auf die Mediennutzung Pirolt Cornelia.
„Citizenship in Europa“
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Die Rückkehr der Klassengesellschaft
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Parteien und gesellschaftlicher Wandel
Die Parteien & das Wahlverhalten Politische Wertorientierungen
Referat „Soziale Wandel“
Soziale Schichtung Darunter versteht man die Gliederung der Gesellschaft nach verschiedenen Kriterien. Der Begriff verweist auf ungleiche Positionen, die.
Trennung und Scheidung als Familienkrise und Entwicklungsprozess
Die Heterogenität.
Die Zukunft der Familie Nach „Soziale Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland“ S
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Kapitalsorten, sozialer Raum und Klassen
Sozialräumliche Typisierung der Agglomeration Ausgangslage ist der sozialgeografische Raum  Abbildung von Einkommen/Bildung & unterschiedlichen Lebensstilen/Einstellungen.
Vorstellung des Lehrforschungsprojektes Referent: Christian Tiede.
Verwaltungslehre Ist Bürokratie eine unvermeidliche Begleiterscheinung des Kapitalismus?
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
Industrialisierung.
Ullrich Beck/ Individualisierungstheorie Von: Lukas Autor und Julius Ullrich.
Soziologie des Konflikts (Tutorium) Mi 16-18SoSe14 Karl Marx / Friedrich Engels Manifest der kommunistischen Partei Der Klassenkampf als (gesellschafts-)
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Tutorialseminar zur Einführung in die Erziehungswissenschaften für LDS I
 Präsentation transkript:

Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3. Sozio-ökonomische / kulturelle Differenzierung (Individualisierung) 28. Mai 2008

Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3. Sozio-ökonomische / kulturelle Differenzierung - Individualisierung) 28. Mai 2008 „Alles Ständische und Stehende verdampft, alles Heilige wird entweiht…“ (Marx) Die fest gefügten Bauten traditioneller Sicherheit liegen in Ruinen, und moderne „Traditionen“ sind fiktive Konstrukte (Giddens)? Fortsetzung: : Wandel der Familienstruktur und Wandel der „Sozialstruktur“: „Familien“ sind nicht „elementare Zellen“ der Gesellschaft, sondern Untereinheiten übergreifender Strukturmuster (die der Familie funktionale Rollen geben und in die innerfamilialen Beziehungen zwischen Personen eingreifen) Deswegen hängt der Wandel der Familientypen zusammen mit: a) Stände/Klassen/Schichten/Milieus b) Entkoppelung von objektiven Lagen und subjektiven Orientierungen c) Individualisierung „

Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3. Sozio-ökonomische / kulturelle Differenzierung - Individualisierung) 28. Mai 2008 Späte- fortgeschrittene-, zweite- aktuelle Moderne (?): Von der Differenz zwischen „Gemeinschaft“ und „Gesellschaft“ zur Koexistenz von funktionalen Systemen und provisorischen Milieus? Fortsetzung: „Entkoppelung von objektiven Lagen und subjektiven Orientierungen“: Fragen: 1. Was bedeutet Individualisierung“, welche Folgen sind damit (möglicherweise) verbunden? 2. Wodurch unterscheiden sich Schicht- und Milieuzugehörigkeit? 3. Welchen Einfluss hat die Sozialstruktur für die „individuelle Freiheit“ der/des Einzelnen? heute: 4. Was haben der Übergang von Klassen zu Schichten und der Wandel typischer Familienstrukturen mit der fraglichen Entkoppelung zu tun? „

Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3. Sozio-ökonomische / kulturelle Differenzierung - Individualisierung) 28. Mai 2008 Verhältnis zwischen „sozioökonomischem Status“ und Interessen und Mentalitäten („Status“ schon doppeldeutig: soziale „Rangordnung“: objektive Ressourcen- und Chancenverteilung und Interpretationen und Zuschreibungen (Prestige) Vermutung: die Abhängigkeit zwischen 1. und 2. wird in der „postindustriellen“ oder „zweiten“ Moderne geringer - die soziale Lage (d.h. die sozio-strukturelle Position relativ zu objektivierten bzw. messbaren Indikatoren) bestimmt der Tendenz nach immer weniger die subjektiven Einstellungen, Interessen, Präferenzen, Lebensstile und Loyalitäten. Das impliziert (möglicherweise Was aber heißt „Bestimmung“ der subjektiven Orientierung durch objektive Lage? - Klassencharakter und Klassenbewusstsein (K. Marx) - „Seinsgebundenheit“ der Ideologien (K. Mannheim) - habituelle Reproduktion struktureller Lagen (P. Bourdieu) - schichtenspezifische Mentalitäten (, Erziehungs-, Affekt- und Kommunikationsstile, Konsumgewohnheiten, Wahlpräferenzen, Geschmacksurteile etc.) - Milieuspezifische und schließlich individuelle Orientierungen (Selbstverwirklichung – Anerkennung)

Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3. Sozio-ökonomische / kulturelle Differenzierung - Individualisierung) 28. Mai 2008 Zusammenhang zwischen tendenzieller Verbreitung von Familienformen und Schichtung (Sozialstruktur): Das „Adelsgeschlecht“, die „bäuerliche“, die „bürgerliche“, die „proletarische“ Familie und der Typus der „Normal-“ bzw. „Versorgerfamilie“ (inklusive „Hausfrauenmodell“) werden entlang von Schichtungs, Stand- oder Klassendifferenzierungen unterschieden. D.h.: Familien und strukturelle Lagegruppen werden „inklusionshierarchisch“ zugeordnet (Klassen oder Schichten „enthalten“ klassen- oder schichtspezifische Familien, diese bilden innerhalb des Großaggregats homogene Formen) Insofern zeigt der Wandel der Familienformen einen radikalen Wandel der Sozialstruktur an (nicht einfach Verteilungstransformation, sondern Strukturumbrüche), z.B. Entkoppelung von Mustern kleinräumiger Lebensformen (plurale Lebensweisen und Individualisierung) und geschichteten Formvorschriften (Klassenlagen, Schichtspezifika) Und damit: Entkoppelung von „objektiven Lagen“ und „subjektiven Orientierungen“.

Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3. Sozio-ökonomische / kulturelle Differenzierung - Individualisierung) 28. Mai 2008 Vorgeschichte – Zunehmende strukturelle Auslagerung gesellschaftlicher Institutionen aus familialen Strukturen (J. Alexander: Modernisierung = „Entfamilialisierung“) Diese vollzieht sich zwar schon früh als Organisationsbildung (entlang von Berufsformen – diese sind aber zuerst „Korporationen“ (kompletter Einschluss der Person) und lassen die Hierarchische Differenzierung von Gruppen und die eindeutige Zuordnung von Familien in kraft. Stände: Hierarchie Zuordnung qua Geburt Kodifiz. Privilegienstruktur Ständeversammlung Zunftordnung Umfass. Inklusion: z.B. Kleiderordnung Geringe Mobilität Manifeste (akzept.) Ungleichheit Reste/Übergänge: Berufskorporationen (Standesverbände)

Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3. Sozio-ökonomische / kulturelle Differenzierung - Individualisierung) 28. Mai 2008 Max Weber (WuG, 177ff.): Klassenlage (Vermögen, Einkünfte – Wirtschaftsordnung – positive und negative Privilegien) – Standeslage (Erziehung – Art der Lebensführung – Abstammungs- Berufsprestige) „Stand soll eine Vielheit von Menschen heißen, die innerhalb eines Verbandes wirksam a) eine ständische Sonderschätzung – eventuell also auch b) ständische Sondermonopole in Anspruch nehmen – Stände können entstehen primär durch eigene ständische Lebensführung oder sekundär, erbcharismatisch, durch erfolgreiche Prestigeansprüche kraft ständischer Abstammung (Berufs- Geburtsstände)“ George Duby: „Die drei Ordnungen“ Bild der ständischen Gliederung:

Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3. Sozio-ökonomische / kulturelle Differenzierung - Individualisierung) 28. Mai 2008 Klassengesellschaft: Klassenbildendes Prinzip: (Privat-) Eigentum oder Nichteigentum an Produktionsmitteln Dynamischer Antagonismus: Produktivkraftentwicklung und Produktionsverhältnisse; Konflikte entlang des „Grundwiderspruchs“ (Klassenantagonismus und Expropriation = Aneignung des Mehrwertes) Revolutionäre Dynamik: von der Klasse „an sich“ zur Klasse „für sich“; notwendige Entwicklung: „wahre“ gesellschaftliche und individuelle Selbstbestimmung Erweiterter Klassenbegriff: Pierre Bourdieu Stile und symbolische Distinktionen: „Kapital – in seiner objektivierten Form als materielles Eigentum wie in seiner inkorporierten Form zum Beispiel als kulturelles Kapital“ Differenz zum marxistischen Klassenbegriff: 1) keine Gleichsetzung von theoretisch konstruierter (bzw. sozioökonomisch „objektiver) und realer „Klasse“ (abweichende „Organisationsform“ möglich) 2) um das „Kulturelle“ und „Symbolische“ erweiterte Ökonomie: Kämpfe um Positionen in einer Hierarchie und um Legitimität von „Stilen“.

Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3. Sozio-ökonomische / kulturelle Differenzierung - Individualisierung) 28. Mai 2008 Industrialisierung in Deutschland: „gefühlte“ Klassengesellschaft: Abbau der Zunftverfassung Proletarisierung der Kleinmeister in überbesetzten handwerklichen Betrieben Entstehung von Arbeitgebermentalität unter den Meistern Übergang zahlreicher Produzenten zum bürgerlich-kapitalistischen Unternehmertum Abwanderung des Nachwuchses in großstädtische Angestellten und -beamtenberufe Abwertung beschwerlicher und schmutziger Handarbeit → Verlust der mittelständischen Geschlossenheit des Handwerks Aber: „Industriearbeiterschaft war keine so homogene Gruppe, wie es die Arbeitsleute und Tagelöhner gewesen waren.“ (Engelsing, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Deutschlands) „Das drohende Gespenst einer dualistischen Gesellschaft (proletarisierte Schichten gegen Minderheit der Kapitalisten und Privilegierten), bedrückte in den ketzten Jahrzehnten des 19ten Jh. breite Schichten viel weniger als in den 40er Jahren Was damals gesellschaftliche Besorgnis war, wurde zur parteilichen Auffassung der Marxisten.“

Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3. Sozio-ökonomische / kulturelle Differenzierung - Individualisierung) 28. Mai 2008 Schichten statt Klassen: Klasseneinteilungen erweisen sich als „zu grob“ (trotz Verfeinerungen – „Mittelklasse“) bzw. als „nominalistische“ Verzerrung Positionsverteilungsprinzipien der Personen ändern sich: statt Abstammung und Besitz (Grund und Boden, Kapital), Beruf (also Bildung) und Leistung Horizontale Mobilität nimmt zu (weil sie als funktional und legitim gilt) – durch Expansion des Bildungssystems, der Bildungszugänge, durch Formalisierung der Inklusionsregeln (individuelle Kompetenz statt Zugehörigkeit, Abstammung) und Demokratisierung der für legitim erachteten Verteilungsordnung bzw. (Egalität) Methodische Probleme der „Einteilung“ (Lagen und Orientierungen) Theodor Geiger: Wenn man a) die Bevölkerung nach Interessen; Wertorientierungen, Lebensstilen (in einer hinreichend überschaubaren Typologie) einteilt, dann fallen erhebliche Teile der Bevölkerung aus dem Raster (Problem: Reduktion auf Haushaltsvorstand) b) die Bevölkerung nach hierarchisierten Erwerbs-, Besitz- und Bildungssegmenten einteilt Beschreibt man abstrakte Aggregate bzw. nicht reale Gruppen, die keine homogene Mentalität aufweisen müssen (Problem der Irrelevanz quantitativer Verteilung für materielle Fragen)

Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3. Sozio-ökonomische / kulturelle Differenzierung - Individualisierung) 28. Mai 2008 Theodor GEIGER (1891-1952): Begriff „Schichten“ Eine „Schicht“ ist ein Bevölkerungsteil, dem eine typische Mentalität zugeschrieben wird. (Theodor Geiger 1932) „Schichtung“ heißt also Gliederung der Gesellschaft nach dem typischen Status (den Soziallagen) ihrer Mitglieder, ohne nähere Bestimmung dieser Soziallagen oder der Merkmale, an die sie im geschichtlichen Sonderfall geknüpft sind.(Geiger 1955) Optimistische Unterstellung: Homogene „Mentalitäten“ ziehen nach: sie bilden sich aufgrund objektiver Lagenhomogenität (Beispiel: „Angestelltenmentalität“)

Schichtungs-Indikatoren: Einführung in die Sozialstrukturanalyse 3. Sozio-ökonomische / kulturelle Differenzierung - Individualisierung) 28. Mai 2008 Schichtungs-Indikatoren: 1. Einkommen: ↓ 2. Bildung:  3. Beruf (Prestige):  Auf die Frage, nennen Sie fünf Berufe, die Sie für die meistgeschätzten halten, nennen x %: