Dr. Wolfgang Lührmann Frank Waldschmidt-Dietz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Studienbezogene Auslandsaufenthalte deutscher Studierender
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Modularisierung des Vorbereitungsdienstes
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Das Lehramtsstudium - Aufbau und Inhalt.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Mentorentreff des Studienseminars GHRF Friedberg
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Lehrerausbildung in Estland
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Wir üben die Malsätzchen
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Es war einmal ein Haus
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Herzlich Willkommen an der.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
 Präsentation transkript:

Dr. Wolfgang Lührmann Frank Waldschmidt-Dietz Ergebnisse der Befragung von Lehramtsreferendaren zur universitären Lehrerausbildung Projekt „Evaluation der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung“ 04.07.2005

Das Projekt „Evaluation der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung“ (EdeL) Verortung am Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben, Referat Berufs- und Schulpraxis der JLU Giessen Finanzierung im Rahmen des Hochschul- und Wissenschaftsprogrammes (HWP) des Landes Hessen Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Projektbeteiligte Projektgruppe in Giessen ZIL Referat Berufs- und Schulpraxis Prof. Dr. R. Klee, Dr. K. Keiner (Inst. für Biologiedidaktik) Hochschulübergreifende Steuerungsgruppe VertreterInnen des Amtes für Lehrerbildung Vertreter des staatlichen Schulamtes Vertreter des wissenschaftlichen Prüfungsamtes Fachliche Begleitung Prof. D. Krebs (Inst. für empirische Sozialforschung) Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Vortragsübersicht Wen und wann haben wir gefragt? Wonach und wie haben wir gefragt? Wie haben wir ausgewertet? Was sind die zentralen, allgemeinen Ergebnisse? Was sind die Ergebnisse mit Bezug zum neuen Lehrerbildungsgesetz? Was sind fächerbezogenen Ergebnisse? Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Wen und wann haben wir gefragt? Beteiligte Lehrämter: L1, L2, L5 Alle Fächer Beteiligte Studienseminare: Marburg, Wetzlar, Limburg, Friedberg, Giessen Vollerhebung Zeitpunkt: Februar 2004 651 LAR wurden insgesamt befragt 444 haben in Gießen studiert Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Verteilung der Lehrämter Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Wonach haben wir gefragt? Persönliche Daten Berufswahl Stellenwert des Studiums Studienstil Allgemeine Bewertungen Bewertung der studierten Unterrichtsfächer Bewertung der Grundwissenschaften Bewertung der Schulpraktika Gründe für Defizite Kompetenzerwerb Vorstellung über das ideale Studium Referendariat 24-seitiger Fragebogen Items basieren generell auf qualitativen Studien im Vorfeld Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Wie haben wir gefragt? Numerische Likert-Skalen zur Messung, nur Endpunkte sind verbalisiert Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Wie haben wir ausgewertet? 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 Inhaltsneutrale (!) Erläuterung Codierung der Antworten: 1-5 Ergibt Häufigkeitsverteilungen Werden in Mittelwerte gefasst, um Übersichtlichkeit in der Ergebnisdarstellung zu gewährleisten Beispielverteilungen für 4,0 und 1,8 voll und ganz überhaupt nicht Entspricht den Mittelwerten 4,0 1,8 Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Was sind die zentralen allgemeinen Ergebnisse? Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Anforderungen für Leistungsnachweise Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Klarheit der Kriterien bei der Teilnehmerauswahl Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Bewertung der Schulpraktika (SPS) Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Berufs- und Studienentscheidung Module mit Schulbezug sinnvoll Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Vorbereitung auf Referendariat Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Was sind die Ergebnisse mit Bezug zum neuen Hessischen Lehrerbildungsgesetz? Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Kompetenzen § 1 (HLbG-UVO) Kompetenzen und Inhalte (1) Im Studium für alle Lehrämter werden grundlegende berufliche Kompetenzen für Unterricht, Erziehung, Beratung, Lerndiagnostik und Evaluation in den Fachwissenschaften, den Fachdidaktiken, den Grundwissenschaften und den schulpraktischen Studien erworben. (…) Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Kompetenzen    Sortierung anhand des Erwerbsmaßes Drei Bereiche: Kompetenzen, die in jedem beliebigen Fach erworben werden können Lehramtsspezifische K. Konkret verwendbar, in Schule benötigt Fachwissenschaftliches Wissen zwar gut bewertet, aber niedrigster Wert in Wichtigkeit Höchste Wichtigkeitswerte Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

§ 4 Trägereinrichtungen der Lehrerbildung (1) Die Universitäten (…) vermitteln in den Lehramtsstudiengängen die wissenschaftlichen und künstlerischen Grundlagen für die berufliche Tätigkeit in der Schule. Die Studierenden werden mit den für Unterricht und Erziehung wichtigen theoretischen Grundlagen und Forschungsergebnissen bekannt gemacht und befähigt, die wissenschaftlichen Untersuchungs- und Vermittlungsverfahren sachgerecht und praxisorientiert anzuwenden. (…) Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Erhöhter Schul- und Berufsbezug I Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Erhöhter Schul- und Berufsbezug II Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Erhöhter Schul- und Berufsbezug III Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

§ 3 UVO Arbeitsaufwand (2) Der Arbeitsaufwand der Studierenden für die aus dem Studium resultierenden Aufgaben wird der Präsenzzeit hinzugerechnet. Das Verhältnis der beiden Anteile für den gesamten Arbeitsaufwand nach Abs. 1 beträgt in der Regel zwei zu eins. (…) (3) Der gesamte kalkulierte Arbeitsaufwand beträgt einschließlich der vorlesungsfreien Zeit 900 Stunden im Semester oder 1800 Stunden im Studienjahr. (…) Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Gefordert werden Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Arbeitsaufwand der Lehramtstudierenden während der Vorlesungszeit Bitte schätzen Sie grob, wie viel Zeit Sie pro Woche in der Vorlesungszeit (im Durchschnitt über alle Semester betrachtet) für folgende Bereiche aufgewendet haben: Mittelwert N SD Lehrveranstaltungen 19,4 399 5,0 Sonst. studienbezogener Aufwand 8,3 386 5,1 Erwerbstätigkeit 9,0 380 6,0 IST: Jährlicher Arbeitsaufwand incl. Ferien & Praktika: ca. 1150 Std. SOLL: Normierter Arbeitsaufwand in modularisierten Studiengängen: 1800 Std. Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

§ 15 Praktika und schulpraktische Studien (1) Alle Studierenden haben ein Orientierungspraktikum von mindestens vier Wochen Dauer nachzuweisen. (…) (2) Alle Studierenden haben ein Betriebspraktikum von acht Wochen Dauer (…) abzuleisten. (…) (4) Die schulpraktischen Studien umfassen zwei Praktika an Schulen in Verbindung mit Vorbereitungs- und Auswertungsveranstaltungen. (…) Eines der Praktika kann als semester-begleitendes Praktikum organisiert werden (…) Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Schulpraktikum vor Studienbeginn Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Mehr Schulpraktika Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Dauer der Schulpraktika Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Semesterbegleitende Schulpraktika Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

§ 29 Gesamtnote (2) Die Gesamtnote der Ersten Staatsprüfung für alle Lehrämter setzt sich zusammen aus: den Punkten der Modulprüfungen mit 60 vom Hundert, (…) Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Studienbegleitende Prüfungen Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

§ 4 Leistungspunkte (1) Ein Leistungspunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von insgesamt 30 Stunden. (…) (3) In den Lehramtsstudiengängen für die Grundschule und die Hauptschule und Realschule sind insgesamt 180, für die übrigen Lehramtsstudiengänge insgesamt 240 Leistungspunkte nachzuweisen. (4) In den Grundwissenschaften nach § 1 Abs. 1 sind in der Regel 60 Leistungspunkte nachzuweisen. (5) Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Studienanteile können in je eigenständigen Modulen oder gemeinsam in ein Modul integriert organisiert werden. Der Studienanteil in den Fachdidaktiken soll in der Regel mit 60 Leistungspunkten gewichtet werden. Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Wunsch - Studium Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Wunsch - Studium II Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Was sind die fächerbezogenen Ergebnisse? Es folgen fächerbezogene Fragestellungen Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Welche Fragen wurden in den Fächern gestellt? Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Grundwissenschaften mit N‘s Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Grundfragen Grundwissenschaften Psychologie in allen Punkten beste Bewertungen Soziologie und Politikwissenschaft werden kaum differenziert Hohe Diskrepanz zwischen Zufriedenheit und Sinn in EW Soziologie und Politikwissenschaft haben ein „Sinnproblem“ Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Grundwissenschaften im Detail    Klare Zweiteilung: Psychologie und die anderen Wichtigkeit der Askpekte in grauer Kurve 1. Berufsbezug: Höchste Erwartungen, aber schlechteste Bewertungen 2. Fachkompetenz: Die positivste Bewertung 3. Überfüllung: Ist die Überfüllung in der Erziehungswissenschaft besonders ausgeprägt? Wird sie hier besonders stark erlebt? Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Studienteile mit N‘s Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Grundfragen Studienteile   Fachwissenschaften und Grundschulfächer: Merkwürdiger Knick nach oben Rangfolge „prinzipieller Sinn“: SPS – ADG – Fachdidaktik  Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Studienteile im Detail     Auch hier: Vergleichskurve Wichtigkeit Grundschulfächer schneiden am besten ab Punkte 1-4 ähnlich wie bei GW 4. Qualitätsschwankungen: Notwendigkeit von Veranstaltungsevaluation Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Die Fächer Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Fachdidaktiken im Detail (mit n>= 30)        Fächer mit mehr als 30 Befragten 1. Hohe Streuung bei Zufriedenheit (zw. 2,2 und 3,6) und anderen Aspekten 2. Sinn in allen Fächern außer Frage 3. Fach mit hohem Klima und Zusammenhalt 4. Hier wird besonders viel gelernt 5. Mit Medien auf dem Kriegsfuß? 6. Überfüllung Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Fachwissenschaften im Detail (mit n>= 30)       Bedeutung und Sinn deutlich schlechter als in Fachdidaktiken Ein besonders transparentes Fach Voll am Beruf vorbei? Fachkompetenz außer Zweifel 5. Hohe Streuung bei Frage „5tes Rad am Wagen“ Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Differenzierung nach Lehramt Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Grundfragen differenziert nach Lehrämtern Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Lieferbare Daten Ihr Fach im Detail, differenziert nach Fachwissenschaft Fachdidaktik Grundschulfach Vergleich mit Durchschnitt im Studienteil Schulpraktische Studien Nach Lehrämtern differenzierte Darstellung der Grundfragen Diesen Vortrag finden Sie auf unserer Website unter http://www.uni-giessen.de/hdw/reform.htm Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Beispiel Fach „Theta“ Farbtöne einander zugehörig. Bsp.: Rot = Bewertung Fachwissenschaft im Fach; Orange = Bewertung Fachwissenschaft im Durchschnitt über alle Fächer Hier: Theta schneidet in allen Bereichen unterdurchschnittlich ab Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Schulpraktika „Jota“ Bessere Bewertungen für den universitären Teil (Vor- u. Nachbereitung, Begleitung etc.) In der Schule gleich Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Beispiel Fach „Theta“ Theta bedient in der Fachdidaktik offenbar L1 besonders gut. Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Beispiel Fach „Theta“ Über den Durchschnitt in anderen Fächern kommt Theta jedoch nicht hinaus. Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Wie erhalten Sie die Daten? Mail an info@lehrerbildung.com unter Angabe von Fachbereich und Fach Geben Sie ggf. mehrere Fach-Adressaten an Sie erhalten nach unserer Bearbeitung via E-Mail eine Excel-Arbeitsmappe, die fachbezogene Diagramme und Datentabellen ausschließlich Ihres Faches enthält Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit, wir freuen uns auf Ihre Fragen und Beiträge in der Diskussion! Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben Referat Berufs- und Schulpraxis