Datenfluss im Projekt CLM 18x18 km 2 DWD Stationsdaten WETTREG Stationsdaten TP2.2 CLM 5x5 km 2 TP2.3 TERRA/CLM 1x1 km 2 TP2.1 Klimadatenbank 20, 5, 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regionale Modellierung im Projekt QuantAS-Off
Advertisements

Ausgangslage – 3 Initiativen
Entwicklung des DSS Zalf: Prof. K.-O. Wenkel Dr. R. Wieland
Sozioökonomische Analysen
Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Teilprojekt 2.3.
Einführung: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober.
Habitatmodellierung in GIMOLUS Verwendung der logistischen Regression zum Quantifizieren von Art-Habitat-Beziehungen in webGIS-basierten e-learning.
Teilprojekt 2.3 Dynamische Regionalisierung Tharandt,
Wie gut stimmt der modellierte Niederschlag des COSMO-CLM mit Messungen an Klimastationen des DWD überein? Ralf Lindau Uni Bonn 8. Deutsche Klimatagung.
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Turbulente Flüsse und thermische Konvektion
STREAMDATA 10° 8° E N 48° 50° Pforzheim Stuttgart Nagold Enz Neckar Höhe [m] Rhein Schwäbische Alb Schwarzwald STREAMDATA Titel: Streamflow data.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Gender Mainstreaming in der Equal-Entwicklungspartnerschaft
Unsicherheiten bei der modellgestützten Klimafolgenabschätzung
Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Möglichkeiten zur Erweiterung des LandCaRe-DSS um Endnutzer- orientierte Modelle Michael Berg Kölpinsee,
Ausblick: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober 2006.
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung Evolutionsstrategie II Das Wunder der sexuellen Fortpflanzung - Theorie der rekombinativen ES.
Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte.
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Mögliche Beiträge des MPI für Chemie Mainz zu G-SPARC(externer Partner der FU Berlin) Simulationen und Prozeßstudien mit dem Chemiezirkulationsmodellsystem.
Geoökologisches Projektseminar 2003
Projekte 2009 Modellierung von Transportprozessen im Boden.
Requiline Seminar Bassem Ben Helal. Inhalt Motivation Kernfunktionalitäten Architektur Hierarchie Typen Abhängigkeiten Variabilitätspunkte Produktkonfiguration.
Netzwerk EOS - Statusbericht Topic 3: Globaler Wandel und Prozesse der Landoberfläche 21. EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, Dr. Tanja.
Kleine-Tiger-Syndrom
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Department of Sustainable Agricultural Systems Universität für Bodenkultur Wien Department.
Förderung von Erfindern
Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten ERDE!
Выполнил учитель немецкого языка Фролов Сергей Николаевич
Polina Salachatdinowa
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
IfU Institut für Umweltingenieur- wissenschaften 07. Juli 2006 Responsible Care – liegen die Prioritäten richtig? Bachelorarbeit Yann Blumer.
Environmental Kuznets Kurve
Simulation Geographischer Systeme Peter MANDL UNIGIS Studientage 3/98 Mittwoch, den 7. Juli 1999.
Reststoff-Recycling-
Thema:"Umweltschutz ist unsere Burgerpflicht".
Spielturm Ein DG – Projekt von Matthäus Kirchweger 7.b.
Projekt Sensor: Tools for Environmental, Social and Economic Effects of Multifunctional Land Use in European Regions Plattform Eisenwurzen.
DeMarine - Nutzung von GIS im Bereich Groundtruthing
Umweltschutz ist unsere allgemeine Sorge
Avenue - Kleine Scripte, große Wirkung
Konsortialrechnungen: IPCC AR4 Unterstützung durch M&D Antriebsdaten Koppelungsumgebung Modelläufe Datenspeicherung Anpassung von ECHAM 4 MPI-M UBonn.
Literaturseminar IPCC SS 2011 Theresa R. Plank
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 7 Projektvorstellung Clean Drive Eine Kampagne für grünere Autos in Europa.
Klassifikation und Regression mittels neuronaler Netze
Forschungsverbund Elbe-Ökologie
Projekt “Führung&Organisation” TP1 Strategie Kickoff-Sitzung
Strukturmodelle: Systematik, State of the Art bearbeitet von: Dr. Gerhard Buck-Sorlin Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben.
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Stabilisation de la température moyenne globale à 2°C.
1 Numerische Experimente zur Niederschlagseffizienz mit einem Einsäulenmodell 1. Diplomarbeitsbericht am Silvia Vogelsang.
Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Validierung der.
Was heißt Ökologie ?? Lehre von den Wechselbeziehungen zwischen
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Demos und Screenshots.
Vorlesung Hydrologie I
1 Konjunkturerwartung Juni 2015 Quelle: GfK, EU Kommission > +5 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 EU gesamt: +13.
Basic Scientific Knowledge Climate Change CLIM-CAP Training Pilot Module 1: Basic scientific knowledge - Climate change scenarios - "With the support of.
“Sorgen wir gemeinsam fűr unseren Planeten Erde!”
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Malsch
Nachhaltige Entwicklung von Waldlandschaften im Nordostdeutschen Tiefland – Konsequenzen für die C-Sequestrierung Hubert Jochheim & Martina Puhlmann Einführung.
Vergleich eines empirischen Modellansatzes mit einem prozessbasierten Ökosystemmodell für die Simulation von CO2-Gasflussraten Claas Nendel, Xenia Specka,
Unsere Planet Erde ist im Gefahr.
Das schmutzige Wasser aus den Fabriken und aus den Haushalten
O3 O2 + O: SO2 H2O H2SO3 O: + H2O 2 .OH SO2 H2SO4 Niederschlag .OH NO2
Klimawirkungen aus Modellen: Hochwasser
 Präsentation transkript:

Datenfluss im Projekt CLM 18x18 km 2 DWD Stationsdaten WETTREG Stationsdaten TP2.2 CLM 5x5 km 2 TP2.3 TERRA/CLM 1x1 km 2 TP2.1 Klimadatenbank 20, 5, 1 km Gitter TP5 RAUMIS TP1.3 EÖM TP3 Parameter CO 2 - Düngeeffekt Sozioökon. Szenarien Landnutzung TP4 MONICA Parameter Szenarien CO 2 -/H 2 O-, N 2 O-/NO- Flüsse TP1.1 TP6 DSS TP1.1 Koordination Nutzeranforderungen Operationelles DSS User Interface Simulation Control Model DB Climate DB GIS DB TP1.2 SVAT-CN

Aufgaben und Ziele TP1.2 Ökol. Indikatoren TP3 Prozessstudien TP4 Modellplattform Pflanzenproduktion und Produktionspotenziale Primärproduktion (Wald, Grasland) Biomassezuwachs Ernteertrag Berücksichtigung des CO 2 -Düngeeffektes FACE-Experimente Ableitung von Modellparametern Ökologische Indikatoren zu kurz- bis längerfristigen Veränderungen von Standortbedingungen Wassernutzungseffizienz Treibhausgasemission Nitrataustrag Grundwasserspende Bodenerosion Schaderreger Phänologie Artenspektrum (Pflanzen, Vögel) Standortpotenzial

Modellfamilien TP1.2 Ökol. Indikatoren TP3 Prozessstudien TP4 Modellplattform Biomassezuwachs, Ernteertrag, Wasserflüsse, Wassernutzungseffizienz, Nitrataustrag, N- Effizienz, N2O?, Grundwasserspende SVAT-CN, PnET, N-DNDC (fertige Szenarien, Prüfwerkzeug, Ableitung von Algorithmen) Primärproduktion, Transpiration, H-/LE-Flüsse, Pflanzen-/, Bodenatmung, NO-/N 2 O-Emission, Wassernutzungseffizienz SVAT-Modell MONICA Boden, Wassererosion, Winderosion? Erosionsmodell RUSLE Schaderreger (LfL), Phänologie (HUB) Agrarmeteorol., statistische Modelle Pflanzen- und Vogelarten Habitatmodelle, BERN, Terra Botanica Klimaökologische Indizes, neue Algorithmen Klimabedingte Änderungen des Standortpotenzials Zielgrößen Statist. Ertragsmodell: YIELDSTAT + Grünlandmodell Biomassezuwachs, Ernteertrag