Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Karlsruhe Kick-Off Meeting Bonn 23./24.10.2006 Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Convection in the COSMO Mode Modifications to the Tiedtke Scheme
Advertisements

Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Modellbildung und Simulation eines Quadrokopters
AQUARadar-Workshop Oktober 2006 Integrative Radarvolumendeskriptoren Silke Trömel Teilprojekt B.
AQUARadar: Teilprojekte A/D
Eulerscher Polyedersatz
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Proseminar “Software Pioneers” (Prof. Dr. Heike Wehrheim)
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
D. Köhn Institut für Geowissenschaften (Abteilung Geophysik), CAU Kiel
Dynamik komplexer Systeme
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Der Rational Unified Process - Einführung Inhalt Prozessmodelle Der Rational Unified.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Das Allgemeine lineare Modell (ALM) - Varianz als Schlüsselkonzept
Andreas Hense Meteorologisches Institut Universität Bonn
Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland
Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast 1 Contribution of lower and upper tropospheric forcing to the initiation and inhibition.
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Bonn, 10./11. April 2008 Matthias Zimmer, Heini Wernli – Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Mainz Martin Hagen – Institut für Physik der Atmosphäre,
Priority Program 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast 10./11. April 2008 Kick-Off-Meeting, Bonn Cross cutting issue 2: Scientific support.
DFG - SPP 1167 Quantitative Niederschlagsvorhersage A. Mathes, Meteorologisches Institut, Universität Bonn - Coordination.
Diskussionsfolien zu „Microphysics“
Kick-Off Meeting PQP Phase 3, Bonn, April 10-11, 2008 High-Resolution Reanalyses and Impact Studies for Improving Process Understanding and Precipitation.
New insights into precipitation development as affected by novel investigations on the limitation of large raindrops‘ sizes Beheng, Weigand, Roth.
Turbulente Flüsse und thermische Konvektion
Einführung in die Meteorologie I + II
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
23.Oktober 2006PQP Kick-Off Treffen 2. Drittel SPP 1167 PQP Kick Off zum zweiten Drittel 23. und Bonn.
Erzeugung und Validierung wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME unter Verwendung von Breeding- und Ensemble-Kalman-Methoden.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Geometrische Objekte in Datenbanken Martin Pfeifle Institut für Informatik, Universität München Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Prof.
Geodätische VLBI und neuartige Beobachtungsszenarien
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Tutorium
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
(Un-)sicherheiten in der Ökosystemmodellierung
Betreuer: Christian Fleck
Modellierung der cerebralen CO 2 -Reaktivität Vortrag im Rahmen des Studentenseminars Physik in der Biologie am Linda Spindeler.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Dekadische Änderungen der längenabhängigen Ozonverteilung und ihre Wirkung auf die Koppelung der atmosphärischen Schichten Dieter H.W. Peters und.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Ereignisbezogene Abflussbeiwerte
Zusammenführung von direkter und inverser Modellierung
Untersuchung meteorologischer Einflüsse auf die Luftqualität in Augsburg K. Schäfer 1, S. Emeis 1, R. Forkel 1, C. Münkel 2, S. Schrader 1, R. Friedl 1,
Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
Stationsnetz der ZAMG und Wettervorhersagemodelle Paul RAINER, ZAMG Klagenfurt.
Institut für Meteorologie und Geophysik Innsbruck (IMGI)
KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich AP3 Erhebungsmethoden und -komponenten Gerd Sammer, Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen, Universität.
Modellierung der regionalen Nitrattransportprozesse im Grundwasser des länderübergreifenden Oberrheingrabens (F/D/CH) zwischen Karlsruhe und Basel im Rahmen.
Sogenannte Thermikwellen Topographie Harz – Altvater
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
Ulrike Romatschke, Robert Houze, Socorro Medina
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz–Gemeinschaft Neuprogrammierung des Statistikmodul des eyekit Christian Herberger Auszubildender Fachinformatiker.
Was will ein Prognostiker beantwortet haben? Temperatur Bewölkung (inkl. Hochnebel/Nebel)/Sonnenschein Niederschlag Wind … für einen Punkt/Station oder.
Institut für Atmosphäre und Umwelt der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Arbeitsgruppe Klimaforschung C.-D. Schönwiese, T. Staeger und H. Steiner Analyse.
Echtzeitsimulation einer Gasturbine Real-Time-Simulation of a Gas-Turbine Till Hoffmann -Diplomarbeit - September 2000.
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
Statistical and Dynamical Downscaling of Numerical Climate Simulations
KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) The dependence of convection-related parameters on surface and.
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität · gegründet 1825 Lehrstuhl für Programmiersysteme Fakultät für Informatik 1 Anforderungen und Probleme.
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
1 Numerische Experimente zur Niederschlagseffizienz mit einem Einsäulenmodell 1. Diplomarbeitsbericht am Silvia Vogelsang.
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Untersuchung von Parametern und Strukturen in Radar-Daten.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
QUEST-Meeting, 14. Dez. 2007, Offenbach Parametrisierung der Verdunstung in einem 2-Momenten-Schema Axel Seifert Deutscher Wetterdienst, Offenbach Geschäftsbereich.
Ein Beitrag zu Schwerewellen in der Atmosphäre Flugerfahrungen, Messungen und Analysen.
 Präsentation transkript:

Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Karlsruhe Kick-Off Meeting Bonn 23./ Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Mechanisms and prediction of precipitation over complex terrain - Project Cluster: Process understanding - Mechanisms and prediction of precipitation over complex terrain - Project Cluster: Process understanding - S. Wassermann, M. Kunz, Ch. Kottmeier Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Universität Karlsruhe (TH) / Forschungszentrum Karlsruhe Kick-Off Meeting, , Bonn Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast

Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Karlsruhe Kick-Off Meeting Bonn 23./ Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast Niederschlagsverstärkung über Mittelgebirgen bei großräumigen Niederschlagsereignisse erhöhtes Gefährdungspotenzial Vorhersageproblem: Summe/räumliche Verteilung Komplexe Dynamik: Um/Überströmen, Wellen Motivation Problem Ziel Verbessertes Verständnis für Zusammenhang zwischen Anströmungsbedingungen, Dynamik und resultierender Niederschlagsverstärkung condicio sine qua non für Vorhersage Wiedergabe durch LM/LMK-Modellsimulationen?

Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Karlsruhe Kick-Off Meeting Bonn 23./ Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast Analyse realer Ereignisse: Niederschlagseffizienz, räuml. Muster Datenanalyse: verschiedene Mittelgebirge Diagnostisches Niederschl.Modell Kunz (2003,2006) Anwendung für bessere Vorhersagbarkeit der orografischen Niederschlagsverstärkung Einfluss Strömungeffekte und diabatische Wärmeübergänge (Labilisierung Schichtung) auf orografische Niederschlagszunahme Zusammenhang orografischer Niederschlag und Strömungsparameter Strömung / orografischer Niederschlag in LMK; Identifikation Schwächen Vorgehensweise / Zielsetzung Sensitivitätsstudien: Dynamik Niederschlagseffizienz LMK idealisiert LMK real

Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Karlsruhe Kick-Off Meeting Bonn 23./ Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast Untersuchungsgebiete: versch. Mittelgebirge max. Höhe: m Messdaten: SYNOP/RASO/MIRIAM/LUBW Einzelne Ereignisse: stratiform, > 20 mm/d Analysen für Stationspaare (Berg/Talstation) mixing ratio r s in g kg -1 mountain + valley Fr U r s in m s -1 R mountain /R valley r = 0.80 stability N in s -1 R mountain /R valley velocity U in m s -1 mountain + valley orografische Nieder- schlagszunahme Analyse Messdaten bester Zusammenhang: Froude number =U/(N H) x Feuchte-Transport charakterisiert Strömung: Umströmen, Überströmen, Schwerewellen charakterisiert Zufuhr Feuchte in Gebiet Bsp: Thüringer Wald

Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Karlsruhe Kick-Off Meeting Bonn 23./ Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast Fr U r s in m s -1 (x 10) R in mm h -1 highly sensitive stability N in s -1 R in mm h -1 mixing ratio r s in g kg -1 R in mm h -1 highly sensitive 21 velocity U in m s -1 R in mm h -1 highly sensitive Fr Diagnostisches Modell: lineare Theorie f. Strömung unterschiedliche Sensitivitäten von R abhängig von Position beste Relation zu R: Fr x Feuchtetransp Diagnostisches Modell Bsp: Thüringer Wald

Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Karlsruhe Kick-Off Meeting Bonn 23./ Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast N m = s -1, U = 10 m s -1, RF = 99% N d = s -1, U = 10 m s -1, RF = 95% z in m 12:00h x-z-Schnitt bei GP=4 (2D-Sim.) w max = 1.2 m/s 12:00h w max = 44.3 m/s x-z-Schnitt bei GP=4 (2D-Sim.) LMK_ideal Erste Versuche mit LMK 3.12 Gaussberg + künstliches Vertikalprofil mit konstantem U, N d (trockene Brunt-Väisälä-Frequenz) und RF zeitlich anwachsende Wellenamplitude! (v.a. bei hoher Feuchte) Vertikalgeschwindigkeit w in m/s

Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Karlsruhe Kick-Off Meeting Bonn 23./ Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast intensive Zusammenarbeit mit LMK-Group beim DWD LMK 3.19 verbessertes Runge-Kutta-Schema: Tp-Dynamik statt Tp Auftriebsterm nun vollständig in den schnellen Prozessen gerechnet erheblicher Effekt auf Wellenproblem Gitterweite 2.8 km x 2.8 km (1 km x 1 km) Gebietsgröße 2D: 1000 x 7 x 40 GP Wirbelproblem Gebietsgröße 3D: 200 x 200 x 40 GP Zeitschritt dt = 12 s (15 s Problem ) Wolkenmikrophysik: Schema mit prognostischem qr,qs,qi (itype_gscp=3) LMK_ideal

Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Karlsruhe Kick-Off Meeting Bonn 23./ Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast Modellvergleich Jiang (2003) x in km N d = /s, U = 10 m/s, R F = 95 %, h m = 1000 m Jiang (2003) Fig. 1 LMK 3.19 Simulation 3D Berg Altitude (km) Altitude (km) Altitude (km) u [m/s] w [m/s] [K] q c [g/kg] q s [g/kg] q i [g/kg] LMK_ideal vs. ARPS

Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Karlsruhe Kick-Off Meeting Bonn 23./ Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast N d = /s, R f = 95 %, U = 10 m/s Vergleich 2D/3D Simulation Fazit: 1. echte Bergüberströmung erreicht man nur 3D 2. erwartungsgemäss Unterschiede zwischen Berg und Damm 3-D LMK_ideal

Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Karlsruhe Kick-Off Meeting Bonn 23./ Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast Jiang-Fall Regenrate Gesamtniederschlag Schneerate Sensitivitätsuntersuchungen Var N Var U Var q v LMK_ideal Strömungscharakteristik und damit Zustand der Atmosphäre wesentlich für orografisch bedingte Niederschlagszunahme und räumliche Niederschlagsverteilung Beschreibung durch Strömungsparameter (Fr, Scorer..)? Realität?

Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Karlsruhe Kick-Off Meeting Bonn 23./ Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast Zusammenfassung Orografische Niederschlagszunahme über Gebirgen wird maßgeblich durch Um/Überströmungeffekte modifiziert Gute Beschreibung der Niederschlagszunahme durch Fr x (U r s ) Zusammenhang bestätigt durch Sensitivitätsstudien mit diagnostischem Modell (lineare Theorie) Idealisierte Simulationsergebnisse sinnvoll ab LMK 3.19 neues Runge-Kutta-Schema qp-Dynamik vergleichbar mit ARPS; weniger Wolkeneis Bestehende Probleme durch obere Randbedingung Probleme bei realen Simulationen?

Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Karlsruhe Kick-Off Meeting Bonn 23./ Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast Ausblick Weitere Sensitivitätsstudien für idealisierte Bedingungen Strömungseffekte und Niederschlag Initialisierung mit N m statt N d Ähnlichkeitstheorie für gesättigte Verhältnisse (Fr m ) Untersuchung Niederschlagszunahme und Strömungsdynamik für reale Ereignisse Sensitivitätsuntersuchungen Test Hypothese Niederschlag Strömungsparameter Vergleich mit Beobachtungsdaten und diagn. Modell Modell Skill als Funktion Niederschlagsintensität und/oder physikalische Prozesse Abschätzung Niederschlagsverstärkung durch Kombination Strömungsparameter / meteorologische Parameter und diagsnostischem Modellansatz 7 km 2.8 km 1 km