Arten der Geoinformationssysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Advertisements

Umweltbericht zur Fortschreibung des Teilplans Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung des Regionalplans Uckermark-Barnim.
Zweiter Zwischenbericht
Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Bodenarten Bodentypen Sand – Schluff – Ton – Lehm (grob) (fein) Podsol, Braunerden, Schwarzerden,…
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Einführung Richard Göbel.
Geodateninfrastruktur Deutschland Koordinierungsstelle PortalU Umweltportal mit integriertem Webkatalogdienst.
GIS und Doppik bei der Verbandsgemeinde Rockenhausen
Hessisches Landesinstitut für Pädagogik Hans Rauch, Nutzung von Geo-Daten in Schulen Kooperationsprojekt Hessisches Landesvermessungsamt.
Geoinformationssysteme in der Kommunalen Wirtschaftsförderung
Kommunales Flächenmanagement Informations- und Bewertungstool
Gleichzeitigkeit von Schrumpfung und Wachstum
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
SANAERO – Workshop Fachgruppe Altlasten
“Naturräume entdecken und wahrnehmen – das Schulumfeld als Lernort“
GIS Anwendungen Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung II Lisa Achenbach & Kim Schröer SS Frau Kurz Universität Zu Köln - Medieninformatik.
Umgebungsüberwachung KKW Biblis
Aktuelle Informationen zu Geodaten
Thessalien Welche Investitionsmaßnahmen könnten Thessalien helfen?
Nutzungs- und Bedarfsanalyse
Wie entsteht ein moderne geologische Karte? – eine Bildergeschichte –
Maturaarbeit Erstellung von thematischen Karten technisch beschneiter Flächen mit Hilfe von GIS (Marco Steuri, 2002)
Überwachung und Kontrolle
Die Stadtverwaltung Köln
1 Fernerkundung 1.1 IKONOS und SRTM – Neue hochauflösende Satellitenbilddaten 1.2 Neue digitale Luftbildkameras 1.3 Flugzeuggestützte Laseraltimeter und.
GIS Ausprägungen.
Rolf Benda, 10. Juni 2009 Neue Medien im Geographieunterricht.
Umweltdaten via Smartphone
Aktive Umweltinformation. aktive Umweltinformation Überblick aktive und systematische Verbreitung Mitteilungsschranken und Ablehnungsgründe Mindestinhalte.
Chancen und Risken einer biogenen Wende Der ökologische Fußabdruck für landwirtschaftliche Aktivitäten im regionalen Kontext M. Narodoslawsky.
g-tec und Geoinformatik
Einführung und Überblick Informationssysteme
Präsentiert Management Lösungen Value Added Software GmbH, Carl-Schurz-Str. 7, Neuss
Herzlich willkommen in der Gemeinde Witkowo. Gemeinde und Stadt Witkowo Wir möchten Sie herzlich in der schönen und gastfreundlichen Gemeinde Witkowo.
Seite 1 Sanierung von Kugelfängen bei Schiessanlagen Tagung Bezirksschützenverband Muri vom 24. Februar 2007, Hans Burger, Abteilung für Umwelt Wann ist.
Quelle WISO Copyright 2002 Seminar Personalumfragen 18. September 2002, Zürich Referat von Rolf Schoch, WI.SO DR. SCHOCH + PARTNER WIRTSCHAFTS -UND SOZIALFORSCHUNG.
Intelligente Wissenstechnologien für das öffentlich-private Wissensmanagement im Agrarbereich LU Lohnunternehmer Service GmbH, Suthfeld-Riehe.
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Instandhaltung von Kanalisationen
Projekt PLANSCH.
Mailingliste des Instituts für Geographie
Geographisches Informations System
LUTUM + TAPPERT Ihr Softwarehaus für Geomarketing und Business-Mapping.
„Alles wird als unmöglich betrachtet, bevor es funktioniert. Damit beschäftigen sich die Unternehmer – sie machen das, was die Anderen für unmöglich halten”.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Location Intelligence powered by SAP BusinessObjects
Geoinformation I Lutz Plümer
Allgemeines UIS BW UDK Beispiel Quellen Umweltmanagementinformationssysteme Web-UDK Umweltmanagementinformationssysteme (Übung) WS 07/08 Sven Lindenhahn.
LogiOffice Softwarepraktikum. logiOffice Modulbeschreibung logiOffice Offenes Telematiknetzwerk.
EU-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ulrich Kaiser, HMUKLV FIS MaPro-Workshop in Wiesbaden 09. Juni 2015.
Planung der Messungen an der Sortieranlage. 2 Messungen Sortieranlage Antrieb  Temperatur  …
Gewässerprofildatenbank GPRO
Einbindung in laufende und zukünftige Aufgaben Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele für NOKIS++
Oliver Karschnick Gein Das Portal für Umweltfragen in Deutschland Heute Morgen Übermorgen.
Lehm der kreative Wohlfühlbaustoff. Christoph Heilmaier Dipl.Bauingenieur (FH) Inhaber und Geschäftsführer Christoph Bauer GmbH Bauunternehmen,
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
© Dr. Dieter Goppold, Amt der Oö. Landesregierung, Umweltrechtsabteilung, Waltherstraße 22-24, 4021 Linz; Tel.: 0732/ Seite 1 UMWELTINFORMATION.
Arnulf Christl, WhereGroup Bonn Pollutant Release and Transfer Schadstoffregister Deutschland Arnulf Christl WhereGroup Copyright: WhereGroup GmbH & Co.
Die Erde – der blaue Planet
Baugrund – 01 unbekannt unerforscht unterschätzt der GLAUBE
Angebote des Geoinformationszentrums für die kommunale Ebene
Geographie / Geoinformatik
Die vernetze Stadt… ….wer macht das eigentlich?
 Präsentation transkript:

Arten der Geoinformationssysteme Von Philipp Cielen und Hendrik Neumann

Inhalt Landinformationssysteme Kommunale Informationssysteme Umweltinformationssysteme Bodeninformationssysteme Netzinformationssysteme Fachinformationssysteme GIS in der Archäologie GIS in Transport und Logistik

Landinformationssysteme (LIS) LIS -> Erfassen, Verwalten, Visualisieren und Ausgeben von Geodaten Hilfe für Entscheidungsfindung in Recht, Verwaltung und Wirtschaft, sowie ein Hilfsmittel für Planung und Entwicklung besteht überwiegend aus Primärdaten, also Daten aus direkten Quellen erweitert die Nutzungsmöglichkeiten von bisherigen Plänen auf Papier zum Digitalen hin

LIS 2 Systeme werden vorwiegend von Vermessungsbehörden benutzt, welche sich mit der vermessungstechnischen Abbildung der Erdoberfläche in Form von digitalen Karten und mit Eigentumsnachweisen beschäftigen

Kommunale Informationssysteme (KIS) enthält Daten aus dem Landinformationssystem und ermöglicht es Gemeindeverwaltungen schnell Informationen zu bestimmten Flurstücken zu erhalten Außerdem Zusatzlayer für Umweltinformationen, Informationen zu Wasserleitungen, Grünflächen, Baumbestand, Friedhofsanlagen und Spielplätzen

Umweltinformationssystem (UIS) besteht, wie auch das KIS, zum großen Teil aus Primärdaten eines LIS können Daten des Umweltschutzes sein, Messungen und Analysen von Boden, Wasser und Luft, aber auch verschiedene Test und Daten aus Flora und Geologie enthält Informationen über Zustand des Bodens einer bestimmten Region, Zustand von Gewässern und Grundwasser, sowie Schadstoffemissionen in der Luft, und Daten zu Fabriken und Umweltschutz

Aufgaben UIS Überwachung des Umweltzustandes Kontrolle von Umweltschutzmaßnahmen und deren Wirksamkeit Feststellung von Risikofaktoren für die Umwelt Umweltdatenaufbereitung für die Planung von Infrastrukturen

Bodeninformationssysteme (BIS) Boden: „alle Bereiche der Erdoberfläche, in die der Mensch durch seine Tätigkeit eingreift“ Bodentypen (z.B. Schwarzerden, Braunerden, Auenböden, Marschen, Strandböden) Bodenarten (Sand, Schluff, Ton, Lehm) Gelände Erosionsneigung Schadstoffeintrag (Bodenbelastungskarten) Daraus abgeleitete Daten wie Ertragspotenzial usw. Nutzung: Landwirtschaft, Umweltschutz (Altlasten), Bau (Bodenmechanik, Wurzelraum) Bsp: Umweltbundesamt betreibt BIS des Bundes (Bodenfunktionen, Bodenzustand, Bodenbelastung)

Bodeninformationssysteme (BIS)

Netzinformationssysteme (NIS) Z.B. Gas- und Wassernetz, Fernwärmenetz, Kanalnetze, Strom-, Daten- und Telekommunikationsnetze Genutzt von Ver- und Entsorgungsunternehmen Planung von Netzinfrastrukturen vor allem von Planungs- und Ingenieurbüros

Netzinformationssysteme (NIS)

Netzinformationssysteme (NIS)

Netzinformationssysteme (NIS)

Netzinformationssysteme (NIS)

Fachinformationssysteme (FIS) Spezialanwendungen, die mit den bisherigen GIS- Ausprägungen nicht abgedeckt sind. Informationssysteme, die fachbezogene Aufgaben unterstützen. Z.B. in UIS und BIS Bauwesen, Geographie, Geologie, Hydrologie, Lawinen- und Umweltschutz, Verkehrsplanung, Touristik, Freizeit- und Routenplanung BIS des Umweltbundesamts ist Verbund von FIS: Fachinformationssystem Bodenkunde (FISBo-BGR Fachinformationssystem Bodenschutz (bBIS-UBA) Fachinformationssystem Altlasten (ALIS-UBA) Hauptabnehmer für Fachanwendungen sind Kommunen

GIS in der Archäologie Bestandserfassung, Visualisierung und Auswertung archäologischer Daten Gespeist von Vermessungsingenieuren, Geographen und Archäologen Einsatz z.B. zur Absicherung bei geplanten Bauvorhaben Inzwischen auch zur Prognose von Fundstellen

Transport und Logistik (GIS-T) GIS für Problemstellungen im Transportbereich: Wo befindet sich ein Fahrzeug/eine Sendung aktuell? Wann kann ein Service-Mitarbeiter eine gemeldete Störstelle erreichen Standortplanung für Außendienst Tourenplanung für bessere Auslastung von Fahrzeugen/Kraftstoffverbrauchsoptimierung Sendungsverfolgung

Transport und Logistik (GIS-T)