Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Kapitel 12: „Variablen und Konstanten verwenden und Spiele.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übung ("alte" Klausuraufgabe)
Advertisements

„MINT- Umsetzung in die Praxis. Packend für Mädchen und Jungen“
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
MS Office-Paket: Access
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft
Durable Encoding oder: Die Antwort auf all‘ unsere Fragen.
Der Einstieg in das Programmieren
Numerik partieller Differentialgleichungen
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil 2): Simulation und 3D Programmierung Prof.
WS 2012/13 Dozent: Prof. Dr. Thaller Von Mariantonietta Bellia
KLIPS 2.0: Navigation über den Modulbaum
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
Allgemeine Informationen
Wichtige Fachausdrücke in C
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
LEGO Mindstorms (Roboter)
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Einführung in die App- Programmierung Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technik und Gesellschaft.
Institut für vergleichende Studien Fakultät für Maschinenbau BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE Blindtext für eine ergänzende Subheadline Prof. Dr. Martin Mustermann.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Typo3 Templates und TypoScript
Game Development mit LUA Integration und Kommunikation von LUA mit C++ Referat von Paul van Hemmen Seminar: Reusable Content in 3D und Simulationssystemen.
Lego Mindstorms Stefan Piernikarczyk.
Wasser in 3D Die Modellierung und realitätsnahe Echtzeitberechnung von Wasser unter Zuhilfenahme der Grafik Engine OGRE 3D Präsentation von Paul van Hemmen.
Client Server Modell Universität zu Köln
Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. M. Thaller AM1: Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Informatik Otto-Hahn-Gymnasium im Wahlpflichtbereich II
Arrays / Felder Themen: Arrays / Felder / Vektoren Was soll das eigentlich? Erstellen von Arrays Arrays auslesen. Wie sie verwaltet werden.
Bericht der Gruppe Avatare Universität zu Köln BA Medienkulturwissenschaft/Medieninformatik Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Multivariate Statistische Verfahren
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
ANIMATION II Universität zu Köln Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung SS 2013 Softwaretechnologie II (Teil II): Simulation und 3D.
Prototyping Augmented Reality Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Aktuelle Probleme digitaler Medien / Medien.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung WS 2013/14.
Digitale Langzeitarchivierung Sustainability of Digital Formats Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Hauptseminar.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Unit Testing Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Planung von Softwareprojekten WS 2014/15 Christoph Stollwerk.
Random & Probability Universität zu Köln Institut für Medienkultur und Theater AM3: Visuelle Programmierung II WS 2013/2014 Dozent: Prof. Manfred Thaller.
Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Softwaretechnologie II / Visuelle Programmierung Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller WS.
XPath Datenmodell und Sequenzen Universität zu Köln – Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Datenbanktechnologie – Daniel Ebner –
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft
PhysX auf der GPU in Batman: Arkham Asylum & bei Fluid Simulations Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie.
(Syntax, Strings/Zahlen, Variablen, Arrays)
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Benutzerprofil "Laie" Editionsphilologie -Historisch kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung- Universität zu Köln WS 2006/07 unter Leitung von:
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft Universität zu Köln Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Dozent: Prof. Dr. Manfred.
BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE Blindtext für eine ergänzende Subheadline Prof. Dr. Martin Mustermann Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn.
BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE Blindtext für eine ergänzende Subheadline Blindtext für eine ergänzende Subheadline Blindtext.
Minecraft Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen SS 2015 Prof.
Variablen und Datentypen
Roboter programmieren
Programmieren mit Variablen
Game Loop & Update Method Robert Nystrom – Game Programming Patterns Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung SS.
Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung und Medieninformatik an der Universität zu Köln Øyvind Eide (auf Basis von Manfred Thaller.
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Fabian Möbus, David Mahr
AG Neue Medien Projektvorstellung. Projektidee Neue Medien in sportlicher Atmosphäre lernen - und das alles mit einer Menge Spaß und Fantasie! Lego Mindstorm.
Digitale Langzeitarchivierung Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin:
Programmieren und Problemlösen
Brian Harvey (UC Berkeley) und Jens Mönig (deutscher Jurist (
Programmieren und Problemlösen
Lego Mindstorms Java mal anders
 Präsentation transkript:

Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Kapitel 12: „Variablen und Konstanten verwenden und Spiele auf dem NXT spielen“ LEGO®-Roboter: Bauen und programmieren mit LEGO® MINDSTORMS® NXT 2.0 SS 2013 Dozent: Prof. Dr. Thaller Von Mariantonietta Bellia

Was beinhaltet das Kapitel 12: Grundsteine und Wiederholungen Variable vs. Konstante Spiele auf dem NXT spielen Fazit

Grundsteine und Wiederholungen: Variablen muss man sich wie einen Koffer vorstellen Definition einer Variable: Eine Variable hat einen Namen und enthält einen Wert. Eine Variable mit dem Wert 56 könnte z.B. „Messung“ heißen. Wie eine Datenleitung kann eine Variable entweder einen numerischen Wert enthalten (wie 56), einen Logikwert (z.B. wahr) oder einen Text (wie „Hallo“).

Variable vs. Konstante Variablenblock Konstantenblock Variable erstellen: „Smart-Variable“ Konstanten erstellen Variablenwerte ändern: „Smart-Count“ Konstantenblöcke verwenden

Ein Programm mit einer Variable erstellen: „Smart-Variable“:

Variablenwerte ändern: „Smart-Count“:

Spiele auf dem NXT spielen

Fazit: Das Buch ist Gut gegliedert Begleitet Schritt für Schritt mit Beispiele Eine sehr Gute Visualisierung durch Bilder Sprachlich einfach und Kompakt

Quellen: Laurens, Valk: Lego-Roboter: Bauen und programmieren mit LEGO® MINDSTORMS® NXT 2.0, dpunktverlag 2011.