Objektorientierte Konzepte und Notation in UML

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

Blue J.
ER-Modell: Objekte und Klassen
ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Organisatorisches „[SE]“ als Teil des -Betreffs
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Kardinalität von binären Beziehungen (1)
Die Definitionsphase -Objektorientierte Analyse - Das statische Modell
24. Methoden und Verfahren der objektorientierten Analyse Realisierung
23. Grundlagen der objektorientierten Analyse
Entity-Relationship-Ansatz
OO Analyse Analyseprozess Erstellen eines Modells
Assoziationen Verbindungen zwischen Objekten einer Klasse
Objektorientierter Entwurf
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Abhängigkeitsbeziehung
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
Themenschwerpunkte Übung 3:
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Lösungen
Objektorientierter Entwurf
Methodik: Objektorientierte Analyse
Objektorientierte Konzepte
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 5 Polymorphismus Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Übung Datenbanksysteme UML
Software-Technik: (fortgeschrittene) Klassendiagramme
ERM – Modellierung Teil 2
Willkommen zum DBS I – Praktikum!
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Die Objekt-Definitionssprache ODL (1/24) Alle Elemente des Objektmodells können beschrieben.
UML-Klassendiagramm: Assoziationen (1)
1 Klassen (1) Eine Klasse beschreibt eine Menge von Objekten mit gemeinsamer Struktur gemeinsamem Verhalten gemeinsamen Beziehungen gemeinsamer Semantik.
Rational Rose und UML: Erstellung einer Kontoverwaltung
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
7. Vorlesung Vererbung Einfach- und Mehrfachvererbung Polymorphismus
6. Vorlesung: Statische Konzepte
10. Vorlesung: Dynamische Konzepte
(Automatic Delivery Rewards)
Unified Modeling Language Repetition / Einführung zu UML
Entwurfs- und Implementationsdiagramme
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
UML WS 09/10: Datenbanken vs MarkUp Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Objektorientierte Analyse
Datenbanksysteme für Hörer anderer Fachrichtungen
Klassenhierarchien, Vererbung
Relationale Datenbanken
SOFTWARE TECHNOLOGY 2009/2010 Faculty of Electrical Engineering and Technical Informatics Budapest University of Technology and Economics OO problems 4de.
Larissa, Marina, Michael, Engin. E-gold Was ist e-gold? Wie funktioniert e-gold? Vorteile Nachteile Besonderheiten.
Objektorientierte Modellierung mit UML
Klassen und Klassenstruktur
Polymorphie (Vielgestaltigkeit). Wenn eine Methode, wie z.B. print für verschiedene Programmteile steht (und z.B. einmal Objekte verschiedener Klassen.
Unified Modeling Language UML
Erweiterung bzgl. der Kardinalität. (1|9)
Einführung in die Programmierung mit Java
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2001/2002.
Sichtbarkeit einschränken
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
UML-Klassendiagramm: Klassen
Abstrakte Klassen und das Interface-Konzept
Vom Konzept zur Datenbank
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Java-Kurs - 8. Übung Klassen und Objekte: Vererbung
 Präsentation transkript:

Objektorientierte Konzepte und Notation in UML Statische Konzepte: Assoziation Vererbung Paket

Assoziation Verbindungen zwischen Objekten einer Klasse Darstellung als Linie zwischen Klassen bzw. Objekten, die am Anfang und Ende Angaben zur Wertigkeit (Kardinalität) aufweist

Assoziation Kardinalitäten (multiplicity) geben an, wie viele Objekte ein bestimmtes Objekt kennen kann

Assoziation Kann- (*) und Muss- (1) Assoziationen Assoziationsnamen : Leserichtung  Rollen (Bedeutung der Klasse in der Assoziation)

Assoziation Restriktionen (constraints): frei formulierbar or, subset, ordered, frozen, ....

Assoziation Assoziative Klassen (association class) Qualifikations-angabe (qualifier)

Assoziation Abgeleitete Assoziation (derived association)

Assoziation Aggregation und Komposition Spezialfälle der allgem. Assoziation Beschreiben eine Teile-Ganzes-Beziehung (whole-part, part-of-relationship) Komposition: Kardinalität max. 1, wird das Ganze gelöscht, werden alle Teile gelöscht

Vererbung (Generalisierung) Beziehung zwischen einer allgemeinen Basisklasse und einer spezialisierteren Klasse Fasst gemeinsame Eigenschaften und Verhalten zusammen Klassenhierarchiebildung: Oberklasse (superclass) - Unterklasse(subclass)

Vererbung

Vererbung Überschreiben, Redefinition, override --> überschreiben des Verhaltens der Oberklasse Einfachvererbung / Mehrfachvererbung Diskriminator --> Kriterium der Vererbungsstruktur

Paket Zusammenfassung von Modellelementen (meist Klassen) Gruppierung und Strukturierung des Gesamtsystems / Systemteilen Abhängigkeiten darstellbar

Übung Ziel: Klassen- und Objektdiagramm erstellen können Identifizieren Sie anhand der folgenden Beschreibung Klassen, Attribute, Operationen und Assoziationen und zeichnen Sie sie in ein Klassendiagramm ein. Erstellen Sie zusätzlich für selbstgewählte Beispieldaten ein Objektdiagramm. Eine Softwaretechnik-Tagung in Hamburg ist zu organisieren. Für jeden Teilnehmer der Tagung werden Name, Adresse und der Status (Student. Mitglied, Nichtmitglied) gespeichert. Jeder Teilnehmer kann sich für ein oder mehrere halbtagige Tutorien. die zusätzlich zum normalen Tagungsprogramm angeboten werden. Anmelden. Für jedes Tutorium werden dessen Nummer, die Bezeichnung sowie das Datum gespeichert. Alle Tutorien kosten gleich viel. Damit ein Tutorium stattfindet, müssen mindestens 10 Anmeldungen vorliegen. Jedes Tutorium wird von genau einem Referenten angeboten. Für jeden Referenten werden dessen Name und Firma gespeichert. Ein Referent kann sich auch für ein oder mehrere Tutorien - anderer Referenten - anmelden und kann bei diesen kostenlos zuhören. Diese Anmeldungen zählen bei der Ermittlung der Mindestanmeldungen nicht mit. Ein Teilnehmer kann nicht gleichzeitig Referent sein. Ein Referent kann mehrere Tutorien anbieten. An einem Tutorium können mehrere Referenten kostenlos teilnehmen. Ein Teilnehmer kann sich in der Tagungsanmeldung auch für einige Rahmenprogramme (z.B. Besuch eines Musicals) eintragen lassen. Für jedes Rahmenprogramm werden dessen Bezeichnung, das Datum, die Zeit, der Ort und die Kosten gespeichert.

Übung Ziel: Konzepte identifizieren, Klassendiagramm erstellen Identifizieren Sie anhand der folgenden Beschreibung Klassen, Attribute, Operationen, Assoziationen und Vererbungsstrukturen und zeichnen Sie sie in ein Klassendiagramm ein. Prüfen Sie, welche Art der Assoziation vorliegt. Erstellen Sie zusätzlich für selbstgewählte Beispieldaten ein Objektdiagramm. Wir betrachten eine Bank und ihre Kunden. Eine Person wird Kunde, wenn sie ein Konto eröffnet. Ein Kunde kann beliebig viele weitere Konten eröffnen. Für jeden neuen Kunden werden dessen (nicht notwendigerweise eindeutiger) Name, Adresse und das Datum der ersten Kontoeroffnung erfasst. Bei der Kontoeröffnung muss der Kunde gleich eine erste Einzahlung vornehmen. Wir unterscheiden Girokonten und Sparkonten- Girokonten dürfen bis zu einem bestimmten Betrag überzogen werden. Für jedes Konto wird ein individueller Habenzins, für Girokonten auch ein individueller Sollzins festgelegt; außerdem besitzt jedes Konto eine eindeutige Kontonummer. Für jedes Sparkonto wird die Art des Sparens - z.B. Festgeld - gespeichert. Ein Kunde kann Beträge einzahlen und abheben. Desweiteren werden Zinsen gutgeschrieben und bei Girokonten Überziehungszinsen abgebucht. Um die Zinsen zu berechnen, muß für jede Kontobewegung das Datum und der Betrag notiert werden. Die Gutschrift/Abbuchung der Zinsen erfolgt bei den Sparkonten jährlich und bei den Girokonten quartalsweise. Ein Kunde kann jedes seiner Konten wieder auflösen. Bei der Auflösung des letzten Kontos hört er auf, Kunde zu sein.

Übung Ziel: Pakete bilden können Von den folgenden Klassen gehört jede zu einem Paket. Gruppieren Sie die aufgeführten Klassen in Pakete. Wählen Sie für jedes Paket einen aussagefähigen Namen. Artikel Auftragsposten Bestellartikel Bestellposten Bestellung an Lieferanten Kunde Kundenauftrag Lager Lagerartikel Lagerplatz Lagerverwalter Lieferant Lieferkondition