Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Objektorientierte Konzepte

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Objektorientierte Konzepte"—  Präsentation transkript:

1 Objektorientierte Konzepte
Dynamische Konzepte II Interaktionsdiagramme: Wdh.: Sequenzdiagramm Kollaborationsdiagramm

2 Kollaborationsdiagramm
Engl.: collaboration diagram, UML 2.0: communication diagram Zeigt wie das Sequenzdiagramm Interaktionen zwischen Objekten Betont die Modellierung der Objektbeziehungen und Kommunikationszusammenhänge Keine explizite Zeitmodellierung über die Zeitachse, dafür über Nummerierungen der Botschaften

3 Notation In der Grundstruktur wie Objektdiagramm:
Objektsymbole + Assoziationslinie Botschaft kann nummeriert an die Assoziation eingetragen werden: - Einfaches Nummerierungsschema (Konvention) - Dezimales Nummerierungsschema (UML konform) Weitere Notationselemente: - Bedingungen (Syntax: [Bedingung]) - Andere: Assoziationsspezifizierung (Aggregation, Komposition), Beziehungsparameter, Iteration, Kontrollfluß, Argumente, Notiz u.a.

4 Notation: Beispiel <<actor>> 1: handleUserID()
2: [user ID ok] handleBookID() <<actor>> :interface bibliotheksangestellte 1.1: checkID() 2.1: registerBookID() :userDB :user 2.1.1:saveNewData()

5 Notation: einfaches Nummerierungsschema
1: handleUserID() 3: handleBookID() <<actor>> :interface bibliotheksangestellte 2: checkID() 4: registerBookID() :userDB :user 5:saveNewData()

6 Ziel: Szenario als Kollaborationsdiagramm darstellen
Übung 1 Ziel: Szenario als Kollaborationsdiagramm darstellen Versuchen Sie das Szenario, welches durch das hier abgebildete Sequenzdiagramm dargestellt wird, als Kollaborationsdiagramm zu realisieren.

7 Übung 2 Ziel: Szenario mittels Interaktionsdiagramm beschreiben
Beschreiben Sie folgende Problemstellung als Kollaborationsdiagramm. Ein neuer Kunde eröffnet bei einer Bank ein Sparkonto. Zuerst werden die Daten dieses Kunden erfasst. Bei der Kontoeröffnung muss der Kunde gleich eine Einzahlung vornehmen, d.h. es findet die erste Kontobewegung für dieses Konto statt.

8 Lösung zu Übung 1 :verkäufer :auftrag :auftragsposition :lagerartikel
1: vorbereiten() :auftrag : nachbestellen() 1.1*: [für alle Auftragspositionen] vorbereiten() :auftragsposition :lagerartikel 1.1.1: prüfe() 1.1.2: entnehme() : [nachzubestellen] neu() 1.1.3: [nicht vorhanden] neu() :nachbestellartikel :lieferartikel


Herunterladen ppt "Objektorientierte Konzepte"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen