Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
Advertisements

ARBEITSKREIS DIGITALE KUNSTGESCHICHTE
Datenbankdesign mit ACCESS.
Dr. Brigitte Mathiak Kapitel 10 Physische Datenorganisation.
Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Übung Datenbanksysteme Entwurf eines Bibliothekssystems
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Objektorientierte Datenbanken
Music Information Retrieval: Genre & Stil
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Kapitel 4 Datenstrukturen
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Konzeption und Realisierung eines Text- Analysesystems zur Automatisierung der Bewerberauswahl von diesem Datenformat jede beliebige Anwendung adaptieren.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE Capability Maturity Model Tailoring Tailoring bedeutet ungefähr: Maßschneidern.
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Kann eine XML-Datenbank temporal sein? Universität zu Köln Hauptseminar: Datenbanken vs. Markup Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referentin: Cigdem Varol.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Semantisch gestützte Suche im Internet
Access 2000 Datenbanken.
Qualitative Forschung
Xindice Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Seyda Kurt.
Data Documentation Initiative (DDI)
UML Begleitdokumentation des Projekts
Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe Objektorientierte Systeme unter der Lupe Markus Bauer Oliver Ciupke.
Wahlen WP2 Informatik Wer? sie/er hat kein gestörtes Verhältnis zu Variablen sie/er mag Fallunterscheidungen.
Technische oder personenorientierte Lösungen?
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Teilprojekt Z2 „Methoden und Werkzeuge zur rechnergestützten medienwissenschaftlichen Analyse“ (Laufzeit: ) Gegenstand: Entwurf des Prototyps.
Geo-Informations-Systeme
Studentisches Seminar
Einführung Access Einführung und Datenbankgrundbegriffe
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Typo3 Templates und TypoScript
Virtuelle Forschungsumgebung Games Professor Thaller WS 2010 HKI Hauptseminar I Referent: Nim-Ron Lan.
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Phasen einer empirischen Untersuchung
Theoriereferat Indexes, Scales and Typologies The Logic of Sampling
Sociolinguistics Soziolinvistik
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Allgemeines zu Datenbanken
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Literatur im elektronischen Raum 2 Kormann.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Semantic Web.
Tutorium – 21. Oktober 2009 E-Medien-Kompetenz Checkliste in: Schreib-Guide Geschichte (2006), S
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Fallstudie „intelligentes“ semantisches Netz
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Methoden der Sozialwissenschaften
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)  Hauptmerkmale der FUG.
Verknüpfung von Tabellen
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Datenbanken Maya Kindler 6c.
BHAK/BHAS 1 Salzburg KIDM 2ASBS Schuljahr 2004/05
Medien im Sprachunterricht Eleonora Cabuk und Stefano Trematerra.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Dr.phil. Saposhnikowa L.M.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
 Präsentation transkript:

Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz

Humanities Computing Computereinsatz in den Geisteswissenschaften Untersuchung der Wissenschaft unter Berücksichtigung der Beziehungen zu anderen Bereichen Schaffung von Forschungsarchiven einer gemeinsamen Infrastruktur Digitalisierung ohne Verlust des wissenschaftlichen Werts

Archäologie Zusammenhänge der Objekte von Bedeutung Datenhandling zur Organisation der Daten Standardisierung muss gewährleistet sein Einheitliche Datenbank zur Datenarchivierung und Analyse GIS (Geographic assisted system) um Daten auf Karten zu kombinieren.

Kunstgeschichte Web als Träger der Multimediaforschung für Wissenschaftler Disziplinarverfahren der Bilddatenbanken, um Bilder nach Themen zu katalogisieren Ikonographische Kataloge Schematisch in einer Baumstruktur erfasst

Altertumswissenschaft Elektronische Erfassung der Infrastruktur Referenz-Tools konvertieren die wichtigen Informationen Kategorisiert in Gruppen

Computing Genaue Programmierung und Datierung der Daten Einteilung in Dokumente, Gruppen und Elemente Aufbau der Methode in Form von Tabellen Aufbau um die Quelle – Erfassung der ursprünglichen Daten

Lexographie Datensatz mit einer Reihe von Bereichen Rekursivität in relationalen Datenbanken Internet als web of words Durch Struktur der Suchmaschine entsteht ein enzyklopädisches Wörterbuch

Linguistik Grammatik beschreibt Sprache strukturell Beziehung von Satzkonstituenten beschreibt Abhängigkeit der Sprachstruktur Textkorpora durch formale Markupsprachen Informations-Extraktion des akustischen Sprechsignals

Literaturwissenschaft Untersuchung von Textmaterial unter Berücksichtigung empirischer Daten Ästhetische Konstrukte durch stilistische Merkmale Markup-Funktionen bieten interpretative Hilfe Datensammlung erlaubt intensivere Analyse und Interpretation innerhalb der Wissenschaft

Musikwissenschaft Musikdatenbanken sind web-basierte Benutzerschnittstellen Neben Metainformationen sind auch Tondateien enthalten Suche nach Audiomaterial durch Klassifizierung und automatische Transkription

Multimedialität System, das als Ein- / Ausgang von mehr als einem Medium geeignet ist Interaktive Arbeit durch Kombinierbarkeit und Kontrolle des Mediums Interaktivität zur Integrierung verschiedener Arbeitsstrukturen Kombination von Medien ist die Praxis der medialen Interaktion

Anwendung Komponentenanalyse, um Daten zu finden und Beziehungen zwischen Variablen vereinfachen Sprachmuster und sprachliche Besonderheiten werden erklärt Klassifizierung macht Rückschlüsse erkennbar Autorschaft geht in einem Prozess des Lesens und selber Schreibens verloren