Controlled Vocabularies in XML Datenbanken vs. Markup – Prof. Dr. Thaller Mike Odenthal.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web-Content-Management-Systeme
Advertisements

Einführung. Einführung Inhalt Einführung Architektur Vorlagen Blöcke Tabellen Listen Textformatierung Grafik und Farbe Buch-Erstellung.
Allegro im Web ab acwww25 (1996) Dierk Höppner Perl Konventionelle CGI-Anwendung mit mehreren Skripten HTML wird aus Perl heraus erzeugt Individuelles.
Was bedeutet XML in Office-Applikationen für Systemadministratoren? Ruprecht Dröge MCSE MCSD MCT Microsoft Pre Sales Consultant.
Fortgeschrittenen Praktika
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
Das Entity-Relationship-Modell
Datenbanken 2 - WML - Prof. Dr. Stefan Böttcher - WS 2000/01 Wireless Markup Language (WML) Quelle: Ziel: Daten aus dem Internet an.
Objektrelationales Mapping mit JPA Testing Jonas Bandi Simon Martinelli.
1. Einführung. 1. Einführung Inhalt Einführung Vorlagen XPath Kontrollstrukturen Sortierung, Gruppierung und Nummerierung Parameter und Variablen Ein-
Konzeption und Realisierung eines Text- Analysesystems zur Automatisierung der Bewerberauswahl von diesem Datenformat jede beliebige Anwendung adaptieren.
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
FH-Hof SQLJ Richard Göbel. FH-Hof SQLJ - Idee Erweiterung von Java um SQL Die Verwendung von SQL-Anweisungen innerhalb einer Programmiersprache wird vereinfacht.
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen
Kann eine XML-Datenbank temporal sein? Universität zu Köln Hauptseminar: Datenbanken vs. Markup Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referentin: Cigdem Varol.
Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
Eine Biografie aus ADB/NDB als XML Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Bilal Erkin.
Benutzerprofil: Erfahrener Fachmann Konzeptuelle Eingabe, Überprüfung auf Richtigkeit, Admin Funktion Recht zur Eingabe.
Wie wird eine XML DB eingabeintuitiv? Nachteile einer XML-Struktur: leicht entstehende Syntaxfehler mangelnde Übersicht.
HTML - Eine erste Annäherung
KLIPS 2.0: Navigation über den Modulbaum
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Hypertextualisierung mit Topic Maps Ein Ansatz zur Unterstützung des Textverständnisses bei der selektiven Rezeption von Fachtexten.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
XML in Client-Server und GRID Architektur
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Indexierung - Verschlagwortung
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Betriebliche Informationssysteme Prof. Dr. Michael Löwe
Xindice Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Seyda Kurt.
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
METS (Metadata Encoding Transmission Standard). Wer und Was Digital Library Federation Vorgänger: MoA II (1997) Standard zur Beschreibung einer Teilmenge.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Zusammenfassung, Ausblick Renate Gömpel Arbeitsstelle für Standardisierung.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Jahre WorldWideWeb 13 Jahre Web-Anwendungen mit allegro.
XML-Archivierung betriebswirtschaftlicher Datenbank-Objekte*
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
Automatic composition of UI mashups Vortrag zum Seminar Webengineering 2011 Michael Reißner.
Eine Ontologie der Ideologeme Seminarsarbeit Elke Hofmann HS The Semantic Web Prof. Manfred Thaller WS 05/06.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Daniel Kucher Proseminar XHTML. 1. HTML – Struktur und Versionen 2. Der – Teil 3. Der – Teil 4. Stylesheets (CSS) – Das Rückrat von XHTML.
CGI (Common Gateway Interface)
Struktur von RDF Fabian Scheller.
XML (Extensible Markup Language)
Kurzpräsentation von Herbert Schlechta
Bericht der Gruppe Avatare Universität zu Köln BA Medienkulturwissenschaft/Medieninformatik Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Semantische Suchmaschinen
XML-Verarbeitung mit dem.NET-Framework. Inhalt 1.XML-Verarbeitung mittels XmlReader- und XmlWriter-basierter Klassen 2.XML-Verarbeitung mittels XmlDocument.
Semantic Web.
Entwicklung eines internetgestützten Expertensystems zur Prüfung des Anwendungsbereichs urheberrechtlicher Abkommen.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Datenbanken im Web 1.
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
Bibliothek 1.0, 2.0 oder 3.0? 10. InetBib-Tagung , Würzburg Prof. Dr. René SchneiderHaute Ecole de Gestion, Genf.
Bibliothek2.0 VZG Verbundzentrale des GBV (VZG) ‏ Till Kinstler / Digitale Bibliothek 1 Bibliothek 2.0 – Planungen und Realisierungen der Verbundzentrale.
DaimlerChrysler Workshop Architektur HyperbolicModeler  Notes Client  Notes native Java Klassen  Mehr Informationen über Design  Zugriff auf Dokumente.
Virtuelle Forschungsumgebungen existierende Bausteine einer virtuellen Forschungsumgebung: Geschichte Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
Konzept Hilfsmittel für Wörterlernen Simplistischer Seitenaufbau à la Google Multimedia – und mehrsprachige Suche Unterstützung für 42 Sprachen Ergebnisse.
SWE for DS Thema und Organisation Prof. Dr. Stephan Trahasch 1.
Geldfluss. Wer trägt das Deckungsrisiko? Missbrauch durch den Karteninhaber, § 266b – Bei Bankkarte technisch unmöglich – Bei Kreditkarte fehlt es am.
Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Bauinformatik bS Multimodelle Modellierungs-Methode XSD mit Vererbung Sebastian Fuchs
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
Entwicklung einer Webanwendung mittels HTML, ASP, C# und SQL am Beispiel einer Publikationsverwaltung Philipp Kühne Erstprüfer: Prof. Dr. Wilhelm.
Methodische Grundlagen des Software-Engineering
 Präsentation transkript:

Controlled Vocabularies in XML Datenbanken vs. Markup – Prof. Dr. Thaller Mike Odenthal

Controlled Vocabularies allgemein Controlled Vocabularies dienen der Einschränkung und Kontrolle von Termini Es dürfen nur autorisierte Termini verwendet werden Anwendung z.B. bei digitalen Bibliotheken oder Suchmaschinen (in Form von z.B. Thesauri) Können Probleme wie Homographen oder Synonyme beheben (Fussball = [Gegenstand Sportart]) Für das Konzept des Semantic Web einsetzbar

Controlled Vocabularies in XML Problem: Wie kann man in XML eine sichere Wortschatzkontrolle bei Einträgen in eine XML-Datenbank realisieren? Idee: Die Kontrolle über die Einträge über XML-Schema mit Hilfe von simpleType Definitions realisieren.

Controlled Vocabularies in XML Simplifiziertes Beispiel der XML-Datei: Rühmann Heinz 1902 Schauspieler

Controlled Vocabularies in XML Die XML Schema-Datei:

Controlled Vocabularies in XML Die simpleType Definition:

Controlled Vocabularies in XML Möglichkeit der Auslagerung der simpleType Definiton TypBerufe als extrahierte.xsd in anderen XML Schema- Dateien verwendbar durch -Funktion Mehr Übersicht in der zentralen Schema-Datei Weitere Kontrollfunktionen über den reinen Wortschatz hinaus

Controlled Vocabularies in XML Die simpleType Definition für Geburtsdaten: Das pattern value besagt das die Jahreszahl nur 4 Ziffern haben kann

Controlled Vocabularies in XML Bei Nichteinhaltung der Vorgaben durch die XML Schema Datei wird die XML-Datei invalid Nachteil: Homographen können nicht erkannt werden Keine semantische Wortschatzkontrolle