Einleitung - Zahlbegriffsbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einweisung in das Staatsexamen
Advertisements

Mathematik und Allgemeinbildung
Konsequenzen für den Mathematikunterricht
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Sicher und fit durch Bewegung
Baumstrukturen Richard Göbel.
Die Entwicklung des Zahlbegriffs
Grundschulprüfung Mathematik.
2.2 Zahlverständnis Zahlen sprechen: Zählen
2 Natürliche Zahlen als grundlegender Zahlbereich in der Grundschule
Was ist ein kognitives System?
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Bruchrechnung.
Baireuther – Aufbau arithmetischer Grundvorstellungen
Die Misere der Bruchrechnung
Basisseminar Mathematik
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Zählen, ohne zu zählen.
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Wohin soll die Reise gehen? Zum aktuellen Stand und den Entwicklungen des Schulbesuchs von Schülern und Schülerinnen mit ASS.
Es gibt keine von allen Autoren akzeptierte Definition.
Testverfahren zur Einschätzung der Schulleistung
Erkennen von besonderen Begabungen
Impulsreferat 6. Jahrestagung SINUS Berlin
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Didaktik der Algebra (3)
Didaktik der Mathematik – Modulübersicht
Herzlich Willkommen.
Individuelle Förderung
Der Spracherwerb des Kindes
Mathematische Grunderfahrungen
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Institut für Theoretische Informatik
Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress in Bern
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Umgang mit Heterogenität
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Integration und besondere Massnahmen
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Elternabend Donnerstag,
POCKET TEACHER Mathematik Algebra
Billiger.de.
Informationsabend für die Eltern der vierjährigen Kalkarer Kinder
SELTSAM ! Hier eine kleine mathematische Übung,
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
Kompetenzzentrum Mathematik Grundschule
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Übungsreihen für Geistigbehinderte
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Studienfach Mathematik
Günther / Felser Hilfe bei Rechenschwäche 2.Teil: Die Entwicklung des mathematischen Verständnisses 1 Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie.
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Didaktik der Geometrie (7)
Altersdurchmischtes Lernen
Elemente der Arithmetik, Algebra und des Sachrechnens
(„Rechenschwäche“, „Teilleistungsschwäche in Mathematik“)
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Zweitstudium Mathematik Mathematikdidaktik mit sonder- pädagogischem Bezug Mathematikdidaktik Mathematik 1 Prof. Dr. Thomas Gawlick Institut für Didaktik.
Definition von Sehbehinderung und Blindheit
Studienfach Mathematik Mathematikdidaktik mit Bezug zur Sonderpädagogik Mathematikdidaktik Mathematik 1 Prof. Dr. Thomas Gawlick Prof. Dr. Reinhard Hochmuth.
Zahlen wahrsehen für Fortgeschrittene. Los geht‘s! „Denke dir eine zweistellige Zahl, z. B. … … deine Schuhgröße oder … deine Hausnummer oder … das Alter.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
SELTSAM ! Hier eine kleine mathematische Übung, die viele zum Staunen bringen wird...
SELTSAM ! Hier eine kleine mathematische Übung, die viele zum Staunen bringen wird...
SELTSAM ! Hier eine kleine mathematische Übung, die viele zum Staunen bringen wird...
 Präsentation transkript:

Einleitung - Zahlbegriffsbildung Inhalt Verschiedene Aspekte des Zahlbegriffs vorstellen Ziele Fachwiss. und -didaktische Grundlagen für Unterricht, Diagnostik und Förderung zentrale Bedeutung des Zahlbegriffs für den Mathematikunterricht Lernstandsanalyse von Lernschwierigkeiten Konzepte für individuelle Förderung

Genese des Zahlbegriffs Allmähliches Entstehen eines immer umfassender werdenden Zahlbegriffs

Einzelne Zahlaspekte Zahlen als Kardinalzahlen Zahlen als Ordinalzahlen Maßzahlaspekt Operatoraspekt Rechenzahlaspekt Codierungsaspekt

1. Zahlen als Kardinalzahlen Definition: Anzahl der Elemente Repräsentant für viele gleichmächtige Mengen Frage: wieviel ? Fähigkeiten: 1.1. Mächtigkeit von Mengen erkennen

1.2. einer Zahl eine Menge zuordnen 1.3. Mengen numerisch erfassen Simultanes Erfassen einer ungegliederten Menge Simultanes Erfassen einer gegliederten Menge Bestimmen der Menge durch Abzählen der Elemente

1.4. Gleichheit von Mengen erkennen Übereinstimmung der Elemente zweier Mengen durch simultane Überprüfung Eins-zu-eins- Korrespondenz Prüfen durch Zählen

1.5. Invarianz erkennen

2. Zahlen als Ordinalzahlen Definition Stellung des Elementes in einer durchnummerierten Menge Fähigkeiten 2.1. Erwerb der Zahlwortreihe 2.2. Zählzahlaspekt 2.3. Ordinalzahlaspekt

2.1. Erwerb der Zahlwortreihe Beginn: 2-5 Jahren Kontinuierlicher Erwerb

Stufen im Erwerb der Zahlwortreihe Als Ganzes Nicht unterbrechbare Kette Unterbrechbare Kette Umkehrbare Zahlenreihe

2.2. Zählzahl Korrektes Zählen Eins-zu-Eins-Zuordnung zwischen einem Zahlwort (der Zählzahl), einem Element und dem Zeigen.

Fehler beim Zählen Zähltechniken: Formen Auslassen Doppeltzählen Zähltechniken: Koordination von Wahrnehmung, Bewegung und Sprechen Formen Berührungszählen und Zeigen Räumliches Zählen Visuelles Zählen

Zählzahl -Prinzipien Eindeutigkeit Stabile Ordnung Kardinalszahlprinzip

Abstraktionsprinzip Beliebige Reihenfolge

2.3. Ordnungszahl Definition Schulanfänger beherrschen die Zählzahlen wesentlich sicherer als die Folge der Ordnungszahlen Definition Ordnungszahl:Rangplatz eines Elementes, z.B. fünfter

3. Maßzahlaspekt Definition Verwendung der natürlichen Zahlen als Maßzahlen für Größen (z.B. 1 m, 1 g, 1 Schritt, 1 Handbreit, 4 ‚Streichholzbreit‘) Fragen: wieviel Geld, wie schwer, wieviel Grad

4. Operatoraspekt Definition Bezeichnung der Vielfachheit einer Handlung oder eines Vorgangs (z.B. fünfmal) Frage: wie oft?

5. Rechenzahlaspekt Definition Rechnen mit natürlichen Zahlen als Ziffern Verwenden der natürlichen Zahlen in einer algebraischen Struktur

6.Codierungsaspekt Definition organisatorische Unterscheidung und Bezeichnung von Objekten und Personen durch Zahlen Beispiele: Hausnummern, Postleitzahlen, Telefonnummern, Jahreszahlen

Möglichkeiten der Anbahnung in Unterricht und Förderung Parallele Einführung aller Zahlbegriffe oder Zugang zum Zahlbegriff über den Zählzahlaspekt (z.B. für Schüler mit Förderbedarf ganzheitliche Entwicklung)  Förderung der Zählkompetenz: korrektes Zählenkönnen Numerische Reichweite (Zählumfang) Einhaltung von Zählprinzipien Aufbau des Zahlenraums kontinuierliches Entstehen eines umfassenden Zahlbegriffs

Literatur Ezawa, B.: Schülerinnen und Schüler mit geistigen Behinderungen können Mathematik lernen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 11/2003, 444-451 Reich, F.: Anbahnung des Zahlbegriffs bei Geistigbehinderten – Theoretische Einführung . Heft A 8.1 (Übungsreihen für Geistigbehinderte (Hg. Susanne Dank), verlag modernes Leben Dortmund 1993 Isa, K.: Zahlbegriffsentwicklung und Erstrechnen mit teilleistungsgestörten Kindern. In: Z.Sonderpädagogik in Rheinland-Pfalz, Heft 3/1994 Schulz, A.: Mathematik: Zählend Zahlen erlernen. In: Borchert, J. (Hg.), Handbuch der sonderpädagogischen Psychologie. Göttingen 2000