Dramendidaktik Didaktische Überlegungen/Kriterien:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thema: Die Regieanweisungen in „Die Physiker“
Advertisements

Äpfel und... Bananen Überlegungen zum Werkvergleich im kompetenzorientierten Literaturunterricht.
Methodisches Handeln im Kunstunterricht
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Schiller: Die Bürgschaft
Bertolt Brechts Kaukasischer Kreidekreis
Herzlich Willkommen in der Franz Braun Franz Braun BBS Landstuhl.
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
Ab heute ist morgen!.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Sitzung am
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Darstellen & Gestalten
Einführung LISUM Berlin
Kompetenzorientierter
Was können wir heute von Alexander von Humboldt lernen? – Ein maître à penser aus didaktischer Sicht Tilman Rhode-Jüchtern Friedrich-Schiller-Universität.
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Merkmale Fragen an das Drama Typen und Formen
Ästhetische Bildung Sprache, Bild, Klang, Szene
vorgetragen von Laura Scholler
Deutsche Literatur von Goethe bis Nietzsche
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Darstellen & Gestalten
Kreative Methode zur Erweiterung der Lese- und Schreibfähigkeiten
Wort des Lebens Februar 2011.
Das epische Theater.
die Katharsis Typische Struktur einer Tragödie nach Freytag:
Mutter Courage und ihre Kinder
Literaturwissenschaft
Vom Rand zum Zentrum Die Dialoganalyse. Gegenwart.
Viertes Buch: Reifezeit
Was wirklich zählt Lass Dich berühren! Viel Vergnügen!
Stella und der Stern des Orients
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Jeux Dramatiques Ausdrucksspiel aus dem inneren Erleben.
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Wer die Geduld verliert, Verliert Die Kraft. Aurelius Augustinus
? Literatur Den Begriff kennt jeder.
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Generelle methodische Aspekte
Eine Sequenz zu dem Jugendroman von Morris Gleitzman
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Werk im Kontext Werk im Kontext
Das Drama des Sturm und Drang
Journalistische Inhalte dramaturgisch gestalten
Literatur im DaF-Unterricht: warum und wie?
Klassik ( ) Von sarah dell‘isola und anna maria thiele
Was sind Emotionen? PD Dr. Christoph Jäger.
ZITATE.
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Was sind Lesestrategien?
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Lesekompetenz und literarische Kompetenz
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Das Fach Darstellendes Spiel an der Marienschule.
Mit allen Sinnen Deutsch lernen
Indianische Weisheiten
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Das Judenthum in der Musik Von Richard Wagner. Wichtige Fakten 1850 in Zürich verfasst und in der „Neuen Zeitschrift für Musik“ veröffentlicht (Pseudonym:
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Konzepte der Dramendidaktik II
Konzepte der Dramendidaktik I
Dramatische Texte im Rahmen von Klausuraufgaben
Friedrich Schiller: Kabale und Liebe
3. Was ist guter Literaturunterricht?
 Präsentation transkript:

Dramendidaktik Didaktische Überlegungen/Kriterien: (Don Karlos – Themenvorgabe bis Abitur 2011) Anforderung: nicht isolierte Betrachtung von Werken, sondern sinnvolle Verknüpfung in didaktischer Progression Richtlinienforderung: Dramenstrukturen erkennen, in Traditionszusammenhänge einordnen können Epochenkenntnisse: Epochenschwellen 1800, 1900

Historizität / Fremderfahrung Aktualität / Gegenwartsbezug Exemplarität / Beispielwert des Textes Strukturalität / Gattungswissen Interessantheit?

Modell Griechisches Freilufttheater

Aristoteles: • polis • katharsis (eleos, phobos) • Form: Ständeklausel, hohe Sprache. Einheitenlehre Opitz: • gegen Trübsale lehrt Theater stoische Duldung (ataraxia) • in der Folge: Schultheater • Geschichts- und religiöse Dramen • Heldenbewunderung • weiterhin aristotelische Formbestimmungen Lessing: • Mitleid •Umwandlung der Leidenschaften in tugendhafte Fertigkeiten

Theater/Kunstwollen: Die Schaubühne ist eine Stiftung, wo sich Vergnügen mit Unterricht, Ruhe mit Anstrengung, Kurzweil mit Bildung gattet, wo keine Kraft der Seele zum Nachteil des anderen gespannt, kein Vergnügen auf Unkosten des ganzen genossen wird. Wenn Gram an dem Herzen nagt, wenn trübe Laune unsre einsamen Stunden vergiftet, wenn uns Welt und Geschäfte anekeln, wenn tausend Lasten unsere Seele drücken und unsere Reizbarkeit unter Arbeiten des Berufs zu ersticken droht, so empfängt uns die Bühne –in dieser künstlichen Welt träumen wir über die wirkliche hinweg, wir werden uns selbst wiedergegeben, unsre Empfindung erwacht, heilsame Leidenschaften erschüttern unsre schlummernde Natur und treiben das Blut in frischeren Wallungen. (Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken, 1784)

Rolle des Theaters in der Sicht der Pädagogik These Hartmut von Hentigs: „ich behaupte darum, daß das Theaterspiel eines der machtvollsten Bildungsmittel ist, die wir haben, ein Mittel, die eigene Person zu überschreiten, ein Mittel der Erkundung von Menschen und Schicksalen und ein Mittel der Gestaltung der so gewonnenen Einsicht.“ (Hartmut von Hentig: Bildung, S. 119)

Dramentext ist nicht gleich Aufführung: Unterschied Lesetext – Bühnenrealisation Dramentext ist nur eine Partitur, die zur sinnlichen Anschauung gebracht wird live-Charakter: Handlung, Sprechen, Gestik, Mimik, Bewegung von Körper im Raum Präsenz im Doppelsinne: prä-sent

Praxis der Theaterpädagogik (Walter Beimdick 1980): vor allem schauspielerspezifische Ausbildung gestalterische Behandlung von Stücken reformpädagogische Ansätze: ganzheitliches Lernen, eigene Darstellung soll Inhalte erschließen, aber auch das Spiel selbst stärken

‚Lehrgang‘ (Harro Müller-Michaels, 1975): Hinführung zu den Dramenstrukturen: Handlung Figuren Konflikt Ort Dialog Zeit

Spiralcurriculum Müller-Michaels: Prinzip der gesteigerten Schwierigkeit von der Primarstufe bis zur Sek. II Primarstufe: Konflikte zwischen Figuren zeigen, einfache Gut-Böse-Polarisation Sek. I: differenziertere Konstellationen (Bsp.: Die Räuber) Sek. II: schwieriger Konstellationen, aber auch binnendifferenzierte Charaktere (Wallenstein, Kleists Prinz von Homburg, Faust, Woyzeck) Rollenexperimente sollen Probelauf für Identitätsbildung sein

Günter Waldmann (1999): Produktiver Umgang mit dem Drama Ausgewogenes Verhältnis von analytischer Arbeit und Produktionsorientierung, d.h. vor allem Texterzeugung: • innere Monologe • Kommentare Ziel ist letztlich text- bzw. erkenntnisorientiert: Herauszuarbeiten, was die Differenzqualität des dramatischen Textes ausmache, auch, was den Unterschied des jeweiligen Dramentextes von themenverwandten in anderen Gattungen ausmacht

aufführungsbezogene Lektüre (Franz-Josef Payrhuber 1991; 1998) • Dramenlektüre als mentale Inszenierung • Ansätze einer Mitgestaltung bzw. Theaterpraxis • Ziele: Aufmerksamkeitslenkung, emanzipierter Theaterbesuch Teilhabe an kultureller Praxis Möglichkeiten: • andeutungsweises Einspielen einer Szene • Erstellen eines Regiebuches • Rollenprofile schreiben • Aufführungskritiken

Rollenprofile erstellen: • Rollenbiografie • Innere Monologe Möglichkeit der Perspektivübernahme Vertieftes Verstehen

Dramaturgisches Handeln im DU Material zu einem Stück sammeln Aufführungsphilosophie Strichfassung Redaktion Bestandteile einer Aufführungskritik/Rezension

Szenisches Interpretieren: Ingo Scheller Handlungsperspektiven für die Schule, die aus der Theaterpädagogik und-praxis (etwa des Brechtschen Lehrstücks) hervorgegangen sind

szenisches Lesen: stimmliche Umsetzung einzelner Textpassagen: • Erprobung in mehreren Varianten und unterschiedlichen Sprecherrollen; • Sprechtempo • Stimmführung und Artikulation • Pauseneinsatz • Überdehnen und Übertreiben von Lauten • Aufstellung der Sprecher im Raum • Absprache von Körperbewegungen und Gesteneinsatz

Echosprechen: zeitlich knapp versetztes Vortragen eines Textes durch zwei oder mehrere Sprecher, womit sich interessante Verfremdungseffekte erzielen lassen (Hallwirkungen) ähnlich: synchrones Halblautsprechen oder Gruppensprechen, wobei eine bestimmte Passage im beliebigen Durcheinander zum Stimmengewirr erweitert werden kann Stimmenskulptur: verschiedene Rollenspieler werden im Raum positioniert und sprechen einen bestimmten Satz, dessen Varianten von einem Spielleiter in gewählter Reihenfolge abgerufen werden können

Standbild: • wird von zwei bis vier (theoretisch auch mehr) Personen gebildet, deren Körperhaltung und -extremitäten von einem Standbildbauer geformt werden • Skulptur (freezing) • mechanisiertes Verfahren ohne subjektive Gefühlszutat des Darstellenden – Rollenschutz

Chancen des Standbildes: • Hierarchien/Verhältnisse unter den Figuren auszudrücken • Beweggründe von Handlungen pointieren • Darstellen von Charakteristika, aber auch von abstrakten Begriffen und Situationen zu einer Statue (Statuentheater nach Augusto Boal)

Pantomime: stummes Spiel einer Szene braucht subjektiven, gestischen Anteil in sprachlosen Bewegungsbildern der nachgespielten Figur (oder Figuren) ist automatisierbar nur bei Einsatz von Verfremdungstechniken (z.B. Zeitlupe) szenisches Spiel: umfasst eine Partner- oder mehrfigurige Darstellung mit pantomimischen, aber auch stimmlichen oder Sprecheinsätzen

Dramentextanalyse und szenisches Interpretieren: Lerneffekte • vertieftes Verstehen • gestisches/mimisches Register • vielkanaliges Lernen • Motivation • Handlung fördert Gedächtnisbildung