Max Weber.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
Verstehende Soziologie : Entzauberung der Welt Max Weber (
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Ziele der Analyse sozialer Netzwerke in den Sozialwissenschaften
Subjekt und Moderne Vorlesung
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Die modernen Geschichtswissenschaften
Information & Kommunikation
David Émile Durkheim.
Max Weber (Fortsetzung)
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Verstehende Soziologie I: Entzauberung der Welt Max Weber (
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 24. Okt. Dekomposition der Handlungseinheit (Motiv & Sinn der Handlung)
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Do. 19. Nov.: I.: Objektivität der Sozialwissenschaften
Do. 26. Nov.: II. Zur „Objektivität“ der „sozialen Tatsachen“
Thorsten Gromes Vorlesung Ordnungen des Politischen 16
Religionsbegriffe 1.) Unterscheidung zwischen menschlicher und göttlicher Sphäre: „Sorgfältige Verehrung der Götter“ (Cicero) „Wiederverbindung des Menschen.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Definition Allgemeines, Historisches
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Grundkurs praktische Philosophie 10
Qualitative Forschung
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Dr
Rationales Entscheiden
Soziales Handeln Ausgangspunkt: Der Mensch im Spannungsfeld sozialer Gebilde: Soziale Rollen, Soziale Normen „Wie ist es möglich, dass individuelle Akteure.
Was ist Industriesoziologie
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
im Physik-Lehrplan der AHS (Unterstufe und Oberstufe)
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 21.9.
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Übersicht: Macht, Herrschaft, Kontrolle, Konflikt
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
GK/LK Sozialwissenschaften
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Soziologie ganz allgemein formuliert als Lehre von der Gesellschaft: der Begriff wurde zuerst von Saint Simon verwendet und dann von Auguste Comte übernommen.
Die Gedächtnisleistung
Das ökonomische Modell des Wahlverhaltens
Referat „Soziale Wandel“
GK/LK Sozialwissenschaften
Gummerer Verena Hofer Sonja Aichinger Susanne
als soziologische Kategorie
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Die Evolution der Kooperation Ringvorlesung “Ökonomische Ansätze auf dem Prüfstand”, Universität Düsseldorf, 1. Dezember 2008 Daniel Korth.
Einführungsveranstaltung zum Seminar:
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) AM-1: Regieren in komplexen Mehrebenensystemen Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Regieren unter den Bedingungen moderner Staatlichkeit.
Verwaltungslehre Ist Bürokratie eine unvermeidliche Begleiterscheinung des Kapitalismus?
Vorlesung Einführung in die Soziologie - Grundfragen der Soziologie SoSe Veranstaltung ( ) Geschichte und theoretische Ansätze.
Was ist Arbeit? Soziologische Perspektive Franz Bär, Christos Karagiannis, Jakob Liedl.
Sozialwissenschaften
Fächer der Sozialwissenschaft
Sozialwissenschaften
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Politische Theorie und politische Ordnung
Fächer der Sozialwissenschaft
 Präsentation transkript:

Max Weber

Gliederung 1. Einleitung 1.1. Biographie und Zeitbezug 1.2. Rationalität und Verstehen 2. Webers Beitrag zur Soziologie 2.1. Verstehende Soziologie 2.1.1. Idealtypen 2.1.2. Orientierung an der Legitimität von Ordnung 2.2. Gesellschaftliche Ordnungen

Einleitung Forschungsschwerpunkt: Wieso ist es nur im Okzident zu einer umfassenden Rationalisierung aller gesellschaftlichen Lebensbereiche gekommen? Max Weber zählt zu den Gründungsvätern der Soziologie

Biographie * 21.4.1864 in Erfurt Begleitend zu seiner akademischen Karriere entwickelte Weber starke sozialpolitische Interessen  prägend für seine weitere Biographie Starb am 14.06.1920

Rationalität und Verstehen Versuchte als einer der Ersten mithilfe soziologischer Analysen wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen zu klären Seine Analysen haben starken Einfluss auf die Soziologie da er in seinen Analysen umfangreiche historische Materialien mit analytischen Begriffen geordnet hat  sorgte postum für seinen Status als soziologischer Klassiker Ordnung ist nach Weber nur soweit möglich als menschliche Rationalität reicht Entwickelte das Postulat, dass zwischen den Werturteilen des Wissenschaftlers und seiner Analyse klar getrennt werden muss 2 rationalisierungsfähige Bereiche: Das methodische Hilfsmittel einer rational begrifflichen Rekonstruktion Der Prozess gesellschaftlicher Rationalisierung und ,,Entzauberung´´

Webers Beitrag zur Soziologie 2.1. Verstehende Soziologie Das Handeln des Einzelnen ist für die Soziologie nur dann von Belang, wenn es auf die Umwelt ausgerichtet wird und auf das Verhalten anderer Menschen bezogen ist Verhalten Handeln

2.1. Verstehende Soziologie Nach Weber soll Soziologie heißen: „Eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären will“

2.1. Verstehende Soziologie Eine vollständige Erklärung erfordert, dass ein sozialer Zusammenhang als eine Wahrscheinlichkeitsregel beschrieben und als ein Sinnzusammenhang zwischen handelnden Akteuren verstanden werden kann

2.1. Verstehende Soziologie Einzelfall Typische Fälle Naturwissenschaftliche Methode: Kausalerklärung Ursächlich erklären Wahrscheinlichkeits regel Kausaladäquanz statistisch signifikante Zusammenhänge Geisteswissenschaftliche Methode: Hermeneutik/Verstehen Nachvollziehbare Handlung Sinnadäquanz Typischer Sinnzusammenhang

2.1.1. Idealtypen = Kategorien, in denen ein Merkmal verdichtet wird, um wesentliche Aspekte der Realität herauszuheben Aber in Wirklichkeit Mischformen

2.1.1. Idealtypen Unterscheidung in vier Idealtypen des Handelns: Zweckrationales Handeln  Erfolgsaussicht/eigener Zweck Wertrationales Handeln  bewusster Glaube/unabhängig vom eigentlichen Erfolg Affektuelles Handeln  aktuelle Affekte und Gefühlslagen Traditionales Handeln  eingelebte Gewohnheiten

2.1.2. Orientierung an der Legitimität von Ordnung Vom Individuum zu komplexen Sozialeinheiten Darstellung des politischen Verbandes Orientierung des sozialen Handelns und der sozialen Beziehungen an der Vorstellung vom Bestehen einer legitimen Ordnung  Tatsächliches Eintreten= Geltung einer Ordnung

2.1.2. Orientierung an der Legitimität von Ordnung Legitimität durch: Tradition Geltung des immer Gewesenen Affektueller Glaube  Geltung des neu Offenbarten Wertrationale Gründe  Überzeugung der normativen Richtigkeit Legales Zustandekommen  Fügsamkeit gegenüber formal korrekten Satzungen >> Legalitätsglaube

2.2. Gesellschaftliche Ordnungen „Gesellschaftliche Gesamtordnung“ Skepsis Weber  Weber konzentrierte sich auf Analyse zentraler gesellschaftlicher Bereiche: 1. Herrschaftsordnungen Macht/Einfluss ≠ Herrschaft  Machtausübung überall und auf unterschiedliche Weise möglich  Herrschaftsausübung nur über längere Zeit möglich, wenn Beherrschte „Interesse am Gehorchen“ aufweisen Herrscher müssen Glaube an Legitimität ihrer Herrschaft wecken und pflegen  Legitimitätsglaube

2.2. Gesellschaftliche Ordnungen LEGITIMITÄTSGLAUBE  soziologische Grundlage der Herrschaft  Legitimitätsglaube kann auf unterschiedliche Art und Weise „geweckt“ werden:  3 Idealtypen der Herrschaft

2.2. Gesellschaftliche Ordnungen Idealtypen der Herrschaft Idealtypen der Herrschaft Legitimitätsglaube der Beherrschten Traditionale Herrschaft Glaube an von jeher bestehende Herrschaft Charismatische Herrschaft Glaube an charismatische Fähigkeiten eines Führers Legale Herrschaft Glaube an Rechtsordnung als Herrschaftsgrundlage

2.2. Gesellschaftliche Ordnungen Verwaltungsordnung Grundlegendes Merkmal moderner Gesellschaften ist Bürokratie  Bild eines von oben nach unten dirigierenden Apparates Ungleichheitsordnung Unterscheidung in 3 unterschiedliche Dimensionen sozialer Ungleichheit: Klasse, Stand und Partei Ordnungen in der modernen Massendemokratie - Weber bestimmt Massendemokratie als Mischung aus dem Idealtypen legaler und charismatischer Herrschaft - Problem: Politikbetrieb  entweder leben Politiker von der Politik oder für die Politik

Quellen Brock, Ditmar/Junge, Matthias/Krähnke, Uwe (2007): Soziologische Theorien von Auguste Comte bis Talcott Parsons. München: Oldenbourg. 2. Aufl. Bernhard Schäfers & Johannes Kopp (Hg.): Grundbegriffe der Soziologie. 9. Auflage Wiesbaden VS Verlag 2006 www.zeno.org/soziologie/m/weber