Strukturbildung in kolloidalen Systemen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mobile Classroom S.OF.T – in the School of Tomorrow
Advertisements

5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 2: Zweistofflegierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Praktikum APT 4 FEINKOST Prof. Dr. Ing. U. Goßling Dipl. Ing. B. Hunfeld Nur für den internen Gebrauch. Literaturverzeichnis liegt im Labor / Technikum.
Superabsorber Nicola Heer Superabsorber Nicola Heer.
Internationale Vereinbarungen II
Normalverteilte Zufallsvariablen
Kumulierte Häufigkeit
Kumulierte Häufigkeit
Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
MATHERECHNUNGEN Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
Telefonnummer.
Teilprojekt B2: Periodische Nanostrukturen: Herstellung, Eigenschaften und Bestrahlungseffekte P. Ziemann, K. Landfester, P. Leiderer, Th. Schimmel ULM.
Synchronisation Vortrag von Johannes Dörr und Thomas Wanschik
Fossile und erneuerbare Energien
Selbstorganisation Lebenswissenschaften nach Oparin
Mikroemulsionen.
Vorlesung 2.
Wärmeleitfähigkeitsmessungen an dünnen Schichten auf Trägersubstraten unter besonderer Berücksichtigung methodischer Aspekte der Messtechnik (entstanden.
Oxidische Materialien: ZnO
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Jet Energieverlust und Mach Kegel in Schwerionenkollisionen
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Weiche Materie: Theorie und Experiment Vorlesende: Dr. Günter Auernhammer MPI für Polymerforschung Tel.: Dr. Martin Oettel AG Prof. Binder Büro:
Hartes – Brennendes Wasser
Sind Sie Herr /Frau …. Are you Mr / Mrs …
Vielstoffthermodynamik
Vergütung und Entwicklung der Bremer LOTTO - Annahmestellen
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Tutorien: Seminarraum 411, Geb (PC-Turm, 4.OG)
Transportvorschriften bei ätzenden Stoffen
F = 7 kN B 3,20.
Colloidal Suspension Liquid Crystals nematicsmectic Asmectic Cchiral/cholesteric.
Licht machen Hans U. Güdel und Gabriela Frei
“TiO2 die richtige Auswahl ist entscheidend”
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Kannst du gut rechnen?.
Wir üben die Malsätzchen
Grundlagen, Ausrüstung und Geräte
NARVAL Meeting 12./13. January 2012
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
L.O.C. Mehrzweckreiniger 1 l Konzentrat 9,00 € ( GP 6,91 €)
Lernstationen OC Alkanole,Alkanale
Weiter mit Klick! Was ist Erfolg?.
Colour & Sound ++. Welcome to the pleasure-dome (Frankie goes to Hollywood) Gouache 48x36.
Frühe Bildung am Erfahrungs- und Lebensraum Wasser/Lahn - Ein Kindergartenfloß als schwimmender Lernort in Marburg bsj Marburg, Juni 2008 Projektantrag.
ERFOLG.
Chemische Verfahrenstechnik
Strategisches Ziel IV Planung 2007 /2008. Königsteiner Vereinbarung: Verringerung des Anteils der Absolventen in 9 (14) definierten Berufen des dualen.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
ERDÖL Von Vanessa Uebbing.
Basket-Zertifikat. Korb/Basket Basiswert Aktie AAktie BAktie C z.B. durchschnittliche Entwicklung aller Aktien entscheidend.
Habitable Zonen in entdeckten extrasolaren Planetensystemen Florian Herzele, Daniel Huber, Michael Prokosch.
Chemisches Gleichgewicht
Behandlungsergebnisse
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
Wie alt bist du? Ich bin __ Jahre alt..
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Wind fields can e.g. be calculated using the so-called momentum equations which are based on the Navier Stokes equations. But this is complicated mathematics.
6. Kohlenwasserstoffe – Alkane, Alkene, Alkine, Arene – Molekülbau, Reaktionen und Herstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten,
III II I Relations between masses and mixing angles.
Elektrochemische Thermodynamik
Nor Qd Reviews nor qd dosage nor qd birth control missed period nor qd reviews nor qd birth control weight loss generic name for nor qd nor qd generic.
Abfolge der Transmissionsprofile zeigt die Entmischungsphänomene auf
Moleküle-Viergewinnt
LU 16: Wie viel ist viel? 2016/17.
 Präsentation transkript:

Strukturbildung in kolloidalen Systemen Selbstorganisationsphänomene Emulsionen

Emulsion Disperses mehr oder weniger instabiles System von zwei oder mehr miteinander nicht mischbaren Flüssigkeiten

Emulsionen (Betrachtung des Tröpfchendurchmessers d) Makroemulsionen ( d > 1000 nm) Miniemulsionen (50 nm < d < 1000 nm) Mikroemulsionen (2 nm < d < 20 nm)

Emulsionen (Thermodynamische Betrachtung) Makroemulsionen (metastabil bzw. instabil) Miniemulsionen (metastabil bzw. instabil) Mikroemulsionen (thermodynamisch stabil)

Makroemulsionen Thermodynamisch nicht stabil ! Tröpfchengröße > 1 m

Wie beeinflußt man Emulsionstyp ? Tropfengröße ? Energieeintrag ? Stabilität ?

Miniemulsion Hohe Tensidkonzentration Hoher Energieeintrag

Mikroemulsion Sehr hohe Tensidkonzentration ! Kein Energieeintrag nötig ! Spontane Bildung !

Mikroemulsion Thermodynamisch stabile, isotrope Lösung zweier nicht mischbarer Flüssigkeiten, normalerweise Öl und Wasser, in Gegenwart einer oder mehrerer oberflächenaktiver Spezies.

Mikroemulsion (selbstorganisiertes Öl-Wasser Gemisch) Isotropes, optisch klares System Thermodynamisch stabiles System Tröpfchengröße zwischen 2 – 20 nm (o/w , w/o , bikontinuierlich) Newtonsches Fließverhalten Geringe Grenzflächenspannung Reversibles Temperaturverhalten

Spontane Bildung einer Mikroemulsion Das entscheidende Kriterium für die Bildung einer Mikroemulsion ist, dass die spontane Krümmung des Tensidfilms H0 , der Krümmung der Tröpfchen H entspricht!  H0 = H

Ternäres System Wasser / Öl / Niotensid

Winsor - Phasen Typ I : zwei entmischte Phasen; mit einer o/w Mikroemulsion Typ II: zwei entmischte Phasen; mit einer w/o Mikroemulsion Typ III: drei entmischte Phasen; mit einer bikontinuierlichen Phase mit Domänenstruktur

Quaternäres System Wasser / Öl / Cotensid / Tensid Cotensid: Langkettiger Alkohol

Wie kann die spontane Krümmung beeinflußt werden ? Durch die Volumenverhältnisse Durch die Wahl des Tensidmoleküls Durch die Temperatur (nur bei Niotensiden) Durch Salzzusatz (nur bei ionischen Tensiden) Durch Zugabe eines Cotensids Durch Zugabe von Polymeren

Polymermodifizierte Mikroemulsionen

PDADMAC-modified microemulsions + - + + - + - Oppositely charged PDADMAC can be incorporated !!  PDADMAC increase the stability of the surfactant film !! + + + + - - + + - - - + + - + + - + - + - + + + - - + + - - + + - - + + + - + - - - -

PEL-induced formation of a bicontinuous phase channel C. Note, J. Ruffin, B. Tiersch, J. Koetz; J Dispers Sci Technol 28 (2007) 1, 155-164

Moderate polymer-surfactant interactions lead to the formation of a phase channel Formation of a bicontinuos microemulsion

M. Fechner, M. Kramer, E. Kleinpeter, J M. Fechner, M. Kramer, E. Kleinpeter, J. Koetz; Colloid Polymer Sci 287 (2009), 1145-1153.

Polyampholyte-modified microemulsions: By varying the pH value of the polyampholyte the polymer surfactant interactions can be tuned: the location of the polyampholyte inside the droplets can be tuned the droplet-droplet interactions can be changed

Polyampholyte-modified microemulsions: By varying the hydrophobicity of the polyampholyte and the temperature the polymer surfactant interactions can be tuned:  the L2 phase can be increased (boosting effect)  bicontinuous microemulsions can be formed

Pentanol / Toluene Water SB 0,0 1,0 0,1 Water 0,9 5 weight% PDADMAC 2 10 weight% PDADMAC 2 0,2 20 weight% PDADMAC 2 0,8 0,3 0,7 0,4 0,6 0,5 0,5 0,6 0,4 0,7 0,3 0,8 0,2 0,9 0,1 1,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 Water SB J. Koetz, C. Günther, S. Kosmella, E. Kleinpeter, G. Wolf ; Progress in Colloid & Polymer Science 122 (2003) 27-36

Xylene/Pentanol 0,0 1,0 0,2 0,8 0,4 0,6 0,6 0,4 0,8 0,2 1,0 0,0 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 10% PEG in Water SDS

Anwendungen für Mikroemulsionen Als Reaktorraum - für chemische Umsetzungen - für Polymerisationen - für die Nanopartikelbildung In Trennprozessen In Automotoren In der Wirkstoffapplikation In der Erdölförderung

Erdölgewinnung Primäre Förderung Sekundäre Förderung Tertiäre Förderung - CO2 – Fluten - Polymer – Fluten - Tensid – Fluten - Micellar – Fluten ca 30% !!

Nanokristalline Materialien hergestellt in Mikroemulsionen Metalle: Au, Pt, Pd, BaSO4 Hydroxyapatit Halbleiter: CdS, CdSe, ZnO