Ein kombiniertes CSCW/Projektmanagement-Werkzeug für den Software-Prozeß EASE Dirk Draheim Institut für Informatik Freie Universität Berlin draheim@inf.fu-berlin.de.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Forschungszentrum Informatik
Lern Management System
Risiko-Management im Projekt
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Inkrementelle Entwicklung von virtuellen Kooperationsstrukturen
Moodle-Einführung.
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
IT-Projektmanagement
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
Freie Universität Berlin
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Projekt Management Tanja Blascheck Seminar StuPro cims cims.
Web Services und Workflow-Steuerung
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Der Rational Unified Process - Einführung Inhalt Prozessmodelle Der Rational Unified.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Es gibt viele Arten von Risiken
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Agile Software Entwicklung mit dem RUP Agile Softwareentwicklung Best Practice bei.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Prozeßstruktur des ISO 9001/9004 Prozeßmodells
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Wirtschaftsinformatik Göppingen – WF5 Enterprise Projektmanagement undDokumentenmanagement M. Feil | C. Kehrle | J. Buhleier.
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
eXtreme Programming (XP)
Projekt Web Engineering
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Software Design Patterns Extreme Programming (XP).
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Schulz & Löw Consulting GmbH
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Institut für Theoretische Informatik TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Teamprojekt in Software Systems Engineering und Theoretischer Informatik Einsatz.
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
SS 2005Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2005 Vorlesung Fr.
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
Entwickeln mit Methode. Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode WARUM? Projektunterricht mit Realisierung Dinge müssen fertig werden Fehler früh.
Geschäftsprozesse: Workgroup-Computing.
Die komplette CRM-Lösung für Ihre Kontakte im Innen- und Aussendienst
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
Microsoft Office Project & Project Server 2003 Die neuen Möglichkeiten der bereichs- und projektübergreifenden Projekt- und Ressourcensteuerung.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
- Probleme heutiger Büroabläufe CSCW Workflowmanagementsysteme
Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode Projekt Manager Projektplanung Steuerung und Kontrolle Bereitstellung (Hardware und Software) Qualitätssicherung.
Deutschcenter Süd: E-Technologien und Werkzeuge des WM 1 Deutschcenter Süd Fichtner Birgit Kosz Alexander Schuster Julia Riedl Christina Szuppin Elisabeth.
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Teamarbeit in Erfurt – Überblick
ICT – Modul Dokumentenverwaltung
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Abschlusspräsentation von Fred. Wolfgang Bischoff, Sebastian Krysmanski, Christoph Müller Fred Abschlusspräsentation von Fred Softwarepraktikums 2006 der.
xRM1 Pilot Implementierung
Was ist eine Lernplattform?
Datenbanken im Web 1.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Vergleichende Analyse verbreiteter und neuester Software-Projekt-Management-Werkzeuge unter besonderer Berücksichtigung studentischer Software-Projekte.
Requirements Engineering Universität zu Köln Medienkulturwissenschaften/Medieninformatik Kurzreferat in Planung von Softwareprojekten bei Herrn Christoph.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Web: gcc.uni-paderborn.de Mail: Adresse: Warburger Str.
Software Product Line Adoption
Projekt mit der GmbH Entwurf einer E – Learning Plattform.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Computer Supported Cooperative Work „Wissen im sozialen Kontext“
 Präsentation transkript:

Ein kombiniertes CSCW/Projektmanagement-Werkzeug für den Software-Prozeß EASE Dirk Draheim Institut für Informatik Freie Universität Berlin draheim@inf.fu-berlin.de

PEASE Platform for EASE Projektplanung Aufgabenplanung Projektkontrolle EASE Arbeitsabläufe Statistik EASE Regelwerk Offene Datenverwaltung Versionierung PEASE Kommunikation EASE Mustersystem

Motivation EASE : Education for Actual Software Engineering Professionelle Software-Entwicklung: produktorientiertes Risiko-Management Studentisches Software-Projekt: Maximierung des Lernerfolgs EASE Zielsetzung: Funktionale Qualifikationen auf hohem Niveau Extrafunktionale Qualifikationen

Vorgehensmodell Identifikation von Risiken und Chancen Makroprozeß, Mikroprozeß, Tracking Katalog von Vorgehensmustern Lernmethoden mit Einfluß auf EASE Collaborative Learning (Bruffee) Action Learning (Revans) Entraînement Mental (Chosson) Erwachsenenbildung aus konstruktivistischer Sicht (Siebert) Jigsaw Classroom (Aronson)

Fest vorgegebene Gesamtstundenanzahl Aufgabenstellung als Produktvision Feste Gesamtarbeitsstundenanzahl statt feste Gesamtaufgabe Aufgabe: durch Gruppenarbeit von informeller Beschreibung zu möglichst umfangreichem hochwertigen System Selbstorganisation Permanente Planung und Kontrolle Übung von Aufwandsabschätzung und Anforderungsdefinition Einfluß auf Systemfunktionalität und Realisierung

Erzeugnisorientierung Keine Phasen Projektbeginn: Definition zu erstellener Erzeugnisse und Erzeugnismengen Keine Festlegung auf Modellierungs- oder Implementierungsparadigma Best Practice: verallgemeinerter Durchstichprototyp Projektablauf: simultane, kontrollierte Bearbeitung aller Erzeugnismengen

Gemeinsame Aufgabenplanung Gemeinsame Planung und Kontrolle des Projektfortschritts Wöchentliches Treffen Aufgabenauswertung Aufgabenfindung Aufgabensortierung Aufgabendiskussion Aufgabenzuweisung Methode mit Einfluß: Extreme Programming (Beck) – Iteration Planning Bearbeitung der Aufgaben

Wechselnde Kleingruppen Wöchentlich neue Aufteilung der Gesamtgruppe in Teilgruppen Studenten lernen voneinander Verhinderung zu starker Spezialisierung durch Umgang mit verschiedenen Erzeugnisarten verschiedenen Technologien verschiedenen Einflußgrößen auf Software-Architektur

Gemeinsame Verantwortung Gemeinsame Verantwortung für alle Dokumente (gemeinsamer Besitz) Kontrollpunkte statt Meilensteine Inspektion der Erzeugnisse Überprüfung: Einhaltung der Prinzipien von EASE

Das Werkzeug PEASE für CSCW/Projektmanagement Projektmanagement - Dokumentation, Kontrolle, Steuerung : MS Project Groupware / CSCW (Computer Supported Cooperative Work) : LOTUS Notes Kombininierte Funktionalität: BSCW, Sourceforge, PHProject, Tutos, Wice, Xcolla PEASE : „Box of Chocolates“ für „Jump Start“ mit EASE

Offene Datenverwaltung Verwaltung beliebig vieler Projektgruppen Projektdaten z.B. Projektbeschreibung, Teilnehmer mit ihren Daten, Gruppen mit ihren Teilnehmern, Treffen mit ihrem Termin, Listen der gefundenen und tatsächlich zu bearbeitenden Aufgaben, Teilnehmer von Kleingruppen usw. Ansichtsmodus, Editiermodus, und Historiemodus Erzeugnisse Konfigurierbares baumförmigen Verzeichnis Automatische Versionierung

Regelwerk Diverse Regeln bzgl. Prozeßstruktur und Prinzipien von EASE z.B. Veränderung von Aufgabendaten durch nebenverantwortliche Teilnehmer, Abhängigkeit einer Aufgabe von einem nicht aktuellen Treffen usw. Warnprinzip Keine Erzwingung der Regeln Warnungen im Dialog Mail-Benachrichtigungen

Kommunikationsplattform Mail-Adressen-Verwaltung Kontextabhängige Mails entlang Hauptverantwortlichkeiten Mail-Beantwortung über das System Mail-Archivierung

Statistikfunktionalität Motivation: Kontrolle des Projektfortschritts und der Einhaltung von EASE-Prinzipien Filterschnittstelle Vordefinierte typische Anfragen

Arbeitsablaufunterstützung Motivation: schneller Einstieg in das EASE-Projektmanagement Zentrale EASE Arbeitsabläufe als modale Dialoge in PEASE Erläuterung der Einzelschritte Aufbereitung der Daten zur Entscheidungsfindung in jedem Schritt Erfassung der relevanten Daten

Vorgehensmuster Katalog der EASE-Vorgehensmuster (process pattern language) als Hypertext Integration mit den modalen Dialogen und der offenen Datenverwaltung von PEASE

Entwurf und Implementierung Entwickler: Enrico Heine web-basiert Standard-Dreischichtarchitektur Anwendungslogik und Datenbank auf einem Server Präsentationsschicht JSP, Tag Libraries „Model 2“ - Architektur CSS Datenbanken Desktop-Datenbank MS/ACCESS Datenbank SAP/DB

EASE P GNU Public License http://www.inf.fu-berlin/projects/ease/ CSCW Project Management P GNU Public License http://www.inf.fu-berlin/projects/ease/ draheim@inf.fu-berlin.de