Gemeinsame Fachtagung: BBK, BSI, AFCEA e.V. 3. Juni 2009

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Politische Partizipation jetzt - Wahlrecht für alle!
Advertisements

Cybersicherheitsstrategie
Organisations- und Geschäftsmodelle
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Genese und Scheitern des deutschen CCS- Gesetzgebungsverfahrens ( ) Foliensatz zum Hintergrundpapier.
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Überlegungen zur künftigen Kohäsionspolitik
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Herzlich Willkommen zum Workshop „Gesundheitsmanagement in der Kommunalverwaltung“ eine Veranstaltung des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung.
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Was ist Globalisierung?
IT-Versorgung der Streitkräfte Notfallmanagement BWI Leistungsverbund
Hauptseminar Verteilte Systeme im Gesundheitswesen - Gesundheitstelematik Sommersemester 2007 Telematik im Gesundheitswesen: Überblick und Entwicklungsperspektiven.
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Alles wandert – Migration als Prinzip des Lebens Innovationstag der Volkshochschulen, 27. Februar 2009 Migration ist der Normalfall, kein historisches.
Die Entwicklung der Integrationsversorgung:
Peter J. Croll Geschäftsführer, BICC
„Natürliche Ressourcen und Konflikte"
DAK-Gesundheit und MSD im Dialog.
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
Eine Welt-PromotorInnen Programm – für eine moderne Eine Welt-Politik
Ausfall der Energieversorgung
Le défi démocratique: Quelle corrélation entre le niveau de la démocratie et le degré de la protection sociale ? Conseil de lEurope – Com. Sociale/Santé/Famille.
Schwarzbuch Klimawandel
Workshop Infrastruktur Herbsttagung Land ohne Leute 7./8. November in Wels WS-Leiter: Bernhard Tilg Impulsreferat: Wilfried Puwein.
Laura Antonelli Müdespacher,
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Die „grenzenlose“ Erde
Gross Christian Jagl Alexander Schinko Thomas Winkler Thomas
Die Politik in Deutschland
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
GK/LK Sozialwissenschaften
Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen.
Deutschland Das Politische System
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Herzlich Willkommen Lotte Arnold-Graf, Geschäftsführerin
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
Das DESERTEC Konzept 2. Das DESERTEC Konzept 2.
Titel der Veranstaltung Name Vortragender, Datum
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
In welcher Welt leben wir?
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
An Kinder und Jugendliche werden heute von den verschiedensten Seiten viele, fast unerfüllbare Anforderungen gleichzeitig gestellt, z.B. in Bezug auf.
Alterspolitik in Bundesbern und im Kanton Freiburg: Ein Stiefkind erwacht zum Leben Marie-Thérèse Weber-Gobet Nationalrätin CSP
Der Policy-Prozess in der EU
Status , Page 1 PPP-Task-Force NRW Dr. Frank Littwin, Leiter der PPP-Task- Force im Finanzministerium NRW und Sprecher des Netzwerks PartnerRegio.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Massenanfall von Verletzten oder/und Patienten
Arbeitsmigration in der EU
Parteienlandschaft Deutschland
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Ursachen, Formen, Ziele Elisabeth, Jenny, Rosa
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
DER STAATLICHE AUFBAU. PARTEIEN
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
 Präsentation transkript:

Gemeinsame Fachtagung: BBK, BSI, AFCEA e.V. 3. Juni 2009 Das Grünbuch des „Zukunftsforums Öffentliche Sicherheit“ über Risiken und Herausforderungen für die Öffentliche Sicherheit in Deutschland

Das Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit …. … wurde 2007 gegründet von Gerold Reichenbach (SPD), Silke Stokar v. Neuforn (Grüne), Hartfrid Wolff (FDP) und Ralf Göbel (CDU/CSU) (v.l.n.r.) … ist eine informelle Initiative der Bundestags-abgeordneten. … ist eine Plattform für Akteure aus Politik, Wirt-schaft und Wissenschaft. …. publizierte im September 2008 das Grünbuch „Risiken und Herausforderungen für die Öffentliche Sicherheit in Deutschland“.

Das Grünbuch … ist aus der Europäischen Union als Mittel zum Anstoß politischer Prozesse bekannt. … will Einstieg sein, um politische Lösungsansätze zu entwickeln. … wurde von einem 18-köpfigen Autorenteam durch „expert guess“ und mittels Szenarien erstellt. … steht auf deutsch und englisch unter www.zukunftsforum-oeffentliche-sicherheit.de zum Download bereit.

Veränderte Rahmenbedingungen: Mega-Trend Globalisierung: Erosion v. (National-)Staatlichkeit Globale Ströme von Kapital, Information, Gütern, Mensch Internationaler Terrorismus Transnationale Kriminalität Klimaveränderung Informationsgesellschaft Infektionskrankheiten Privatisierung der Daseinsvorsorge

Neue Qualität der Risiken Hoher Vernetzungsgrad (Meta-)Datenströme, Energieversorgung wie Personen- und Güterverkehr, Migration, Tourismus…. Kopplung von Prozessen Schleichende Risiken Klimawandel, Kostendruck, diffuse Verantwortung, OK, … Hohe Skalierbarkeit Kleine Ursache führt zu großer Wirkung

Was ist eine Katastrophe ? Systemisches Ereignis Domino- und Kaskadeneffekte Tendenziell unbegrenzt Zusammenbruch KRITIS Millionen Betroffene möglich Kriegsähnliche Zustände möglich Katastrophenschutz bedeu-tet: Rettung und medizini-sche Versorgung unter der Bedingung dysfunktionaler oder zusammengebrochener Infrastruktur.

Szenario: „Stromausfall in Deutschland“ Auslöser Menschliche Absicht 8

Szenario: „Stromausfall in Deutschland“ Auswirkungen

Stromausfall im Alltag Szenario nach einigen Stunden: Informations- und Kommunikationstechnologie fällt zunehmend aus (Telefon, Mobilfunk, Internet, Datennetze, etc). Betrieb BOS-Funk (Digitalfunk) bindet Notstromreserven der HiOrgs. Bargeldversorgung gestört. Ambulante med. Versorgung gefährdet.

Stromausfall im Alltag Szenario nach einigen Tagen: Engpässe in der Treibstoffversorgung. Notstromaggregate fallen aus. Ausfälle und Unterbrechungen im ÖPNV. Ausfälle im Individual- und Güterverkehr Regale in den Supermärkten sind leer. Ausfall von Ver- und Entsorgung (Wasser, Abw., Müll) Wohnanlagen wegen Seuchengefahr evakuiert. Stationäre medizinische Versorgung gefährdet.

Szenario: „Seuchengeschehen in Deutschland“ Globalisierung von Seuchen: Mobilität beeinflusst Entwicklung und Verbreitung Klimawandel beeinflusst Verbreitung Pandemieverläufe Belastung des Gesundheitswesens Beeinträchtigung kritischer Infrastrukturen durch Ausfall von Personalressourcen Rückkoppelungs-und Dominoeffekte

FAZIT Eine einheitliche überregionale Notfallplanung, die eine grundsätzliche Strategie der Abwehr einer Pandemie umfasst, ist nicht vorhanden. Das erschwert ein Krisenmanagement auf allen Ebenen.

Vorschläge und Empfehlungen Dezentralisierung, Redundanz, Resilienz: Pufferkapazitäten in der Stromversorgung etc. Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung Notstromversorgung für Arztpraxen und wichtige Logistik Satellitentelefone Vernetzung und Interoperabilität der Akteure: Bundesw. einheitliche (Qualitäts-) Standards Schnittstellen identifizieren und definieren Üben, üben , üben, …. – z. B. LÜKEX 2007

Neue Herausforderungen – alte Strukturen Das Grundgesetz trifft Vorkehrungen für den Verteidigungsfall und regionale Katastrophenlagen. Nationale Katastrophenlagen werden der Koordination der Länder anvertraut. Bei Konkurrenz um Mangelressourcen reicht Koordination nicht aus. Durch die Privatisierung hat der Staat auf den Großteil der kritischen Infrastrukturen nur beschränkten Einfluss. Daraus ergeben sich „Herausforderungen an rechtliche und kommunikative angemessene Rahmenbedingungen“.

Leitfragen nach: Sicherheitsphilosophie und Schutzzielen Verfügbaren Ressourcen und ihrer Mobilisierung Sicherheit kritischer Infrastrukturen Fähigkeiten von Bevölkerung und Bevölkerungsschutz Risiko- und Krisenkommunikation Institutionellen Erfordernissen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Gerold Reichenbach Deutscher Bundestag 11011 Berlin gerold.reichenbach@bundestag.de www.gerold-reichenbach.de www.zukunftsforum-oeffentliche-sicherheit.de