TH1 und Th2 Zellen 03.11.2010 Matthias Pauthner.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T-Zellentwicklung Positive Selektion
Advertisements

B-Zellreifung und Selektion funktioneller B-Zellen
Merkmale: B1-, Marginalzonen- und Follikuläre B-Zellen
Alles über Viren.
Der T-Zell-Rezeptor ähnelt einem membrangebundenem Farb-Fragment
Mögliche Populationsdynamik konventioneller B-Zellen
Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
Die Vorlesungsunterlagen für die Stunden 1-5 finden Sie unter: Lehrbuch: Janeway; Immunobiologie, 5./6.
Immunität - Überblick Konzepte der Immunologie Hans-Martin Jäck
Humorale Immunität I. Überblick Immunsystem
Humorale Immunität V. Produktion protektiver Antikörper
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
Struktur, Antikörperklassen und Funktion
Vakzinierung – Antigen-Shift & -Drift
Regulatorische T-Zellen (Tregs)
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Mastzellen Basophile.
Naive periphere T-Zell-Populationen
TH1- , TH2- und Treg- Zellen
T-Lymphozyten-Entwicklung, positive und negative Selektion im Thymus
Humorale Immunität II. Antikörperstruktur und Funktion
„TOLL-LIKE“ – REZEPTOREN
Negative Selektion im Thymus
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Antikörper – Struktur und Funktion
Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner
Angeborene und adaptive Abwehr Julia Grimm
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
MHC und Antigenpräsentation
Zytotoxische T-Zellen und Eliminierung Virus- infizierter Zellen
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
AID, Ig-Klassenwechsel & Antikörperreifung (Keimzentren)
”Vaccines” Regulation of acquired immune responses
The immune system Immune response towards viral infection
Seminar biochemische Ursachen neuraler Krankheiten II
Immunologische Aspekte bei CED
Immunologische Aspekte bei CED Im Fokus: IgG-Subklassen Sächsisches Register für Kinder und Jugendliche mit CED 10. Treffen Leipzig, 10. November 2004.
Holm Uhlig und Freerk Prenzel
Antikörper und Impfung
5.3 Immunbiologie.
Antibakterielle Abwehr
Angeborene / „Unspezifische“ Abwehrm
Activation of T Lymphocytes
Biologische Schnittstellen im Chemieunterricht
Immunologie spezifische Abwehr „Antigene und Antikörper“
Zelluläre Interaktionen beim Start der Immunantwort
Pillars of Immunology MHC Restriktion Andreas Kugemann
Psoriasis Teil 2 E.-B. Bröcker.
Klinische Immunologie
Tutorium Physiologie:
Interaktive Marker können nach Bedarf gesetzt werden: Glukokortikoide
Pathobiologie der allergischen Erkrankung bei Hunden
James P. Allison, Bradley W. McIntyre, und David Bloch
Genetik der NK Rezeptoren:
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
4 Immunbiologie Erworbene Immunantwort
4 Immunbiologie Immunantwort Die Zellen unseres Immunsystems
Immunbiologie Immunabwehr Unspezifische und Spezifische Immunabwehr
Entzündung und Immunität im Alter
Hypersensitivität im Überblick
Für weitere Informationen gehen Sie bitte zu:
VORLESUNG I 1. Grundbegriffe der Immunologie 2. Lymphozyten und lymphatische Organe 3. Theorie der klonalen Selektion 4. Der T-Zell-Rezeptorkomplex 5.
VORLESUNG V DIE UNTERSUCHUNG VON LYMPHOCYTEN I. Lymphocyten lassen sich aus Blut, lymphatischen Organen, Epithelien und aus Entzündungsherden isolieren.
Abendseminar Dortmund, Steigenberger Hotel
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
Mikrobiologie Bachelorstudiengang Molecular Life Science Tamás Laskay
Das Immunsystem und deren Bedeutung in der Transplantationsmedizin
 Präsentation transkript:

TH1 und Th2 Zellen 03.11.2010 Matthias Pauthner

Überblick Aktivierung Differenzierung Effektor-Funktion

Überblick T-Zell Effektor-Populationen: CD8+ CD4+ Anmerken, dass ich mcih im Folgenden nur auf CD4+ naïve T-Zellen beziehe CD8+ CD4+

Aktivierung naiver T-Zellen Erfolgt in Sekundär-Lymphatischen Organen Braucht APCs die Antigen auf MHC II präsentieren TCR erkennt Peptid-MHC Komplex Co-Rezeptor (CD4) erkennt MHC II Co-Stimulation durch APC (B7 – CD28)  intrazelluläres Signaling  Proliferation Zytokin ‘Mikroenvironment’ bestimmt Differenzierung zu Effektorzellen

Aktivierung naiver T-Zellen

Aktivierung naiver T-Zellen Signal 1: Aktivierung Signal 2: Überleben/ Vermehrung Signal 3: Differenzierung

Aktivierung naiver T-Zellen Theorie: Anerge T-Zellen konkurieren mit anderen T-Zellen um Aktivierung und verhindern so kompetitiv Autoimmunreaktionen.

Aktivierung naiver T-Zellen IL 2 – Rezeptor  Proliferationssignal

Aktivierung naiver T-Zellen

Differenzierung Signal 3

Differenzierung Quellen des ‘Signal 3’ Zellen des nativen Immunsystems Steuerung der adaptiven Immunantwort?!

Effektorfunktionen

Effektorfunktionen Sekretierte Zytokine von TH1 und TH2 Zellen

Effektorfunktionen TH1-Zellen: Aktivierung von Makrophagen  Abwehr intrazellulärer Pathogene …

Effektorfunktionen TH1 Effektorfunktionen:

Effektorfunktionen TH1 Zellen: Aktivierung von Makrophagen (CD40L, IFNγ) T-Zell Proliferation (IL2) B-Zellhilfe + CSR  stark opsonisierende Antikörper (IgG1/3)  Fördern (hauptsächlich) die zelluläre Immunantwort

Effektorfunktionen TH2 Zellen:  Fördern die humorale Immunantwort B-Zellhilfe (CD40L, IL4, Il5, …) Class Switch zu IgE (IL4) Abwehr von Parasiten Allergien  Medizinisches Interesse  Fördern die humorale Immunantwort

TH1/TH2 Balance

TH1/TH2 Balance

References Janeway Immunobiology 6th Edition, Murphy et. al.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. 03.11.2010 Matthias Pauthner