Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T-Zellentwicklung Positive Selektion
Advertisements

Klonale Selektion und Evolution im Immunsystem
B-Zellreifung und Selektion funktioneller B-Zellen
Merkmale: B1-, Marginalzonen- und Follikuläre B-Zellen
Mögliche Populationsdynamik konventioneller B-Zellen
Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
Die Vorlesungsunterlagen für die Stunden 1-5 finden Sie unter: Lehrbuch: Janeway; Immunobiologie, 5./6.
Immunität - Überblick Konzepte der Immunologie Hans-Martin Jäck
Humorale Immunität I. Überblick Immunsystem
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
Wie schützt sich der Körper gegen Krankheitserreger?
Struktur, Antikörperklassen und Funktion
Makrophagen und Neutrophile Granulozyten
Vakzinierung – Antigen-Shift & -Drift
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Mastzellen Basophile.
Naive periphere T-Zell-Populationen
TH1- , TH2- und Treg- Zellen
Komplementsystem, Toll-like – Rezeptoren und Defensine
T-Lymphozyten-Entwicklung, positive und negative Selektion im Thymus
„TOLL-LIKE“ – REZEPTOREN
Negative Selektion im Thymus
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Antikörper – Struktur und Funktion
Angeborene und adaptive Abwehr Julia Grimm
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Das Komplementsystem und Defensine
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
MHC und Antigenpräsentation
Zytotoxische T-Zellen und Eliminierung Virus- infizierter Zellen
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
AID, Ig-Klassenwechsel & Antikörperreifung (Keimzentren)
TH1 und Th2 Zellen Matthias Pauthner.
VIREN - I nm Nucleoprotein Partikeln
Antikörper und Impfung
5.3 Immunbiologie.
Monopoese / Makrophagen
Antibakterielle Abwehr
Metabolismus und Immunologie
Activation of T Lymphocytes
Ribonukleinsäure - RNA
Immunologie spezifische Abwehr „Antigene und Antikörper“
Fragestellung Interindividuelle Unterschiede der perioperativen Granulozyten und Monozyten Aktivierbarkeit bei Operationen unter extrakorporaler Zirkulation.
Fragestellung Interindividuelle Unterschiede der perioperativen Granulozyten und Monozyten Aktivierbarkeit bei Operationen unter extrakorporaler Zirkulation.
Zelluläre Interaktionen beim Start der Immunantwort
EINFÜHRUNG Ziele: Wissen was die Biologie als Naturwissenschaft ist
Pillars of Immunology MHC Restriktion Andreas Kugemann
Wie kann ein MUSICAL entstehen ?
Psoriasis Teil 2 E.-B. Bröcker.
Beispiel eines Signalweges
Klinische Immunologie
Tutorium Physiologie:
Die HIV-Infektion Alexander Pickert Lycée Jean-Piaget.
Nature , 7. July Vol.304, A cell-surface molecule involved in organ-specific homing of lymphocytes.
BLUT und seine Bestandteile
Genetik der NK Rezeptoren:
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
Keine Immunantwort, Tolerant oder Gendefekt?
4 Immunbiologie Erworbene Immunantwort
Entzündung und Immunität im Alter
Hypersensitivität im Überblick
VORLESUNG I 1. Grundbegriffe der Immunologie 2. Lymphozyten und lymphatische Organe 3. Theorie der klonalen Selektion 4. Der T-Zell-Rezeptorkomplex 5.
VORLESUNG V DIE UNTERSUCHUNG VON LYMPHOCYTEN I. Lymphocyten lassen sich aus Blut, lymphatischen Organen, Epithelien und aus Entzündungsherden isolieren.
Abendseminar Dortmund, Steigenberger Hotel
Was zeichnet Woulgan® aus?
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
7. Lymphatische Organe, anatomische Grundlage des Immunsystems
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
Mikrobiologie Bachelorstudiengang Molecular Life Science Tamás Laskay
Basiswissen Immunologie Referent PD Dr. Stephan Sudowe
 Präsentation transkript:

Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner Dendritische Zellen Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner

Überblick Allgemeines Aufbau Aufgaben Pathogenaufnahme und Antigen-Präsentation Reifung Zusammenfassung

Allgemeines I Namensursprung aus dem Griechischen τό δένδρον = „der Baum“

Allgemeines II Dendritische Zellen (DC) sind phagozytische Zellen 3 Arten von phagozytischer Zellen: Monoyzten und Makrophagen Granulozyten Dendritische Zellen Entstehung der unreifen dendritischen Zellen im Knochenmark Verbreitung über Blut in beinahe alle Gewebe

Allgemeines III Achtung: Verwechslungsgefahr Dendritische Zelle Nervenzelle mit Dendriten

Allgemeines IV Zwei Arten von Dendritischen Zellen: Konventionelle (cDC) und Plasmazytoide (pDC) Antigen-Präsentation und Aktivierung von naiven T-Lymphozyten (T-Zellen) Generierung von Interferon der Klasse I, besonders bei Virusinfektionen

Aufbau Fingerartige Verzweigungen Viele verschiedene Rezeptoren und co-stiumulierende Moleküle auf Plasmamembran: - Toll-like-Rezeptoren (TLR) - DEC205-Rezeptoren - Chemokin-Rezeptoren (CCR) - MHC-Moleküle - Adhäsionsmoleküle

Aufgaben Erkennung von Pathogenen Aufnahme von Pathogenen Verarbeitung der pathogenen Antigenen Antigen-Präsentation durch MHC-Moleküle Aktivierung von naiven T-Zellen Dendritische Zellen sind die stärksten Aktivatoren von naiven T-Zellen

Pathogenaufnahme und Antigen-Präsentation I 5 verschiedene Aufnahmemechanismen möglich: 1) Rezeptorvermittelte Phagozytose (Bakterien) 2) Makropinozytose (Bakterien) 3) virale Infektion (Viren) 4) Kreuzpräsentation (Viren) 5) Transfer von einer dendritischen Zelle zu einer anderen (Viren) 1 2 3 4 5

Pathogenaufnahme und Antigen-Präsentation II Transfer von einer dendritischen Zelle zu einer anderen Virus DC 1 DC 2

Pathogenaufnahme und Antigen-Präsentation III Nach Pathogenaufnahme erfolgt Prozessierung und die Präsentation der Antigene auf Zelloberfläche durch MHC-Moleküle Aktivierung der naiven T-Zellen mit anschließender Proliferation und Differentiation zu Effektorzellen

Reifung I Ablauf der Reifung: 1) Pathogene (wie Lipopolysaccharide oder Mannosereste) werden durch TLR oder DEC205 der unreifen DC erkannt 2) Aktivierung der Dendritischen Zellen → Beginn der Reifung und Wanderung in lymphoide Gewebe 3) Expression von Chemokinrezeptor CCR7 (sensitiv für Chemokin CCL19 und CCL21)

Reifung II 4) Reifungssignale durch Chemokine CCL19 und CCL21 → mehr Co-stimulierende Moleküle, MHC-Moleküle und Adhäsions- moleküle 5) In Lymphknoten Reifung der DC abgeschlossen und Aktivierung von naivenT-Zellen, aber Verlust der Phagozytoseeigenschaften der DC

Zusammenfassung Dendritische Zellen reifen erst nach Erkennung von Pathogenen Mehrere Aufnahmemechanismen von Pathogenen Antigenpräsentation durch MHC-Moleküle Dendritische Zellen fungieren als die stärksten und wichtigsten Aktivatoren von naiven T-Zellen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit