T-Lymphozyten-Entwicklung, positive und negative Selektion im Thymus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T-Zellentwicklung Positive Selektion
Advertisements

B-Zellreifung und Selektion funktioneller B-Zellen
Merkmale: B1-, Marginalzonen- und Follikuläre B-Zellen
Kosten und Konsequenzen der Emotionsregulation
Der T-Zell-Rezeptor ähnelt einem membrangebundenem Farb-Fragment
Mögliche Populationsdynamik konventioneller B-Zellen
Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
Die Vorlesungsunterlagen für die Stunden 1-5 finden Sie unter: Lehrbuch: Janeway; Immunobiologie, 5./6.
Immunität - Überblick Konzepte der Immunologie Hans-Martin Jäck
Humorale Immunität I. Überblick Immunsystem
Supplemental Material
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
Antikörper-Repertoire und Allelausschluss
Makrophagen und Neutrophile Granulozyten
Regulatorische T-Zellen (Tregs)
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Mastzellen Basophile.
Naive periphere T-Zell-Populationen
Nobumichi Hozumi Susumu Tonegawa
TH1- , TH2- und Treg- Zellen
Negative Selektion im Thymus
Autoren: Sen & Baltimore (1986)
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner
Angeborene und adaptive Abwehr Julia Grimm
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
MHC und Antigenpräsentation
Zytotoxische T-Zellen und Eliminierung Virus- infizierter Zellen
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
TH1 und Th2 Zellen Matthias Pauthner.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Entstehung der T-Zellrezeptor- und Antikörpervielfalt
B-CLL Morphologie: Kleine Lymphozyten mit schmalem Zyto-plasmasaum; dichtes Chromatin, z.T. zu groben Klumpen kondensiert, keine Nukleoli; Kernschatten.
Klassifikation und differentialdiagnostische Abgrenzung
Seminar biochemische Ursachen neuraler Krankheiten II
Institut für Mikrobiologie und Weinforschung
Antikörper und Impfung
Metabolismus und Immunologie
Activation of T Lymphocytes
PIDD mediates Nf-κB activation in response to DNA damage
Down-Syndrom / Trisomie 21
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
Immunologie spezifische Abwehr „Antigene und Antikörper“
Zelluläre Interaktionen beim Start der Immunantwort
Dallinger Georg, 8.A BRG Schloss Wagrain
Pillars of Immunology MHC Restriktion Andreas Kugemann
Sinussatz? Cosinussatz?
Biologische Psychologie II
Eine Spritze gegen Krebs?
Tutorium Physiologie:
Das HI-Virus dockt an spezifischen Rezeptoren der Zellmembran an und schleust sein Erbgut in das Innere der Zelle. Zunächst schreibt die Reverse Transkriptase.
Salmonella Typhimurium unterdrückt konkurrierende Kommensale
Nature , 7. July Vol.304, A cell-surface molecule involved in organ-specific homing of lymphocytes.
James P. Allison, Bradley W. McIntyre, und David Bloch
Derek Mann et al., Nature Medicine 2012
Atombindung = Elektronenpaarbindung
Genetik der NK Rezeptoren:
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
Institut für Gefäßbiologie und Thromboseforschung
Immunologie - Grundlagen
Informationsübertragung im Menschen
Hypersensitivität im Überblick
VORLESUNG I 1. Grundbegriffe der Immunologie 2. Lymphozyten und lymphatische Organe 3. Theorie der klonalen Selektion 4. Der T-Zell-Rezeptorkomplex 5.
Mechanisches System
Was zeichnet Woulgan® aus?
Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
 Präsentation transkript:

T-Lymphozyten-Entwicklung, positive und negative Selektion im Thymus Martina Mathews Master-Modul Immunologie Nikolaus-Fiebiger-Zentrum 03.11.2009

Übersicht allgemeine Information zur T-Lymphozyten-Entwicklung zellulärer Aufbau des menschlichen Thymus Entwicklung menschlicher α:β-T-Lymphozyten Vergleich α:β- und γ:δ-T-Lymphozyten positive und negative Selektion

allgemeine Informationen Entwicklung im Thymus im Fötus und bei Heranwachsenden entstehen rießige Mengen neuer T-Lymphozyten bei Erwachsenen geht Entwicklung neuer T-Lymphozyten im Thymus zurück

allgemeine Informationen zwei verschiedene Zelllinien mit unterschiedlichen Rezeptortypen (α:β- und γ:δ-T-Lymphozyten) α:β-T-Lymphozyten entwickeln sich zu CD4- oder CD8-T-Lymphozyten 98% der sich entwickelnden T-Lymphozyten sterben in Thymus

Thymus – zellulärer Aufbau oberhalb des Herzens Cortex, äußerer Bereich, enthält verzweigte corticale Epithelzellen, unreife Thymocyten und Makrophagen Medulla, zentraler Bereich, enthält medulläre Epithelzellen, reife Thymocyten, Makrophagen und dendritische Zellen

Schematische Darstellung Quelle: Janeway, Charles A. et.al.; Immunologie; 5. Auflage (2002)

Entwicklung T-Lymphozyten Quelle: Janeway, Charles A. et.al.; Immunologie; 5. Auflage (2002) Stammzelle keine Genumordung keine charakteristischen Oberflächenmarker

Entwicklung T-Lymphozyten Quelle: Janeway, Charles A. et.al.; Immunologie; 5. Auflage (2002) früher doppelt negativer Thymozyt β-Kettengen: D-J umgeordnet Oberflächenmarker: CD2, c-Kit, CD44hi, (CD25)

Entwicklung T-Lymphozyten Quelle: Janeway, Charles A. et.al.; Immunologie; 5. Auflage (2002) später doppelt negativer Thymozyt β-Kettengen: V-DJ umgeordnet Oberflächenmarker: CD44lo, CD25

Entwicklung T-Lymphozyten Quelle: Janeway, Charles A. et.al.; Immunologie; 5. Auflage (2002) großer aktiver doppelt positiver Thymozyt α-Kettengen: V-J umgeordnet Oberflächenmarker: Prä-Tα, CD3, CD4, CD8

Entwicklung T-Lymphozyten Quelle: Janeway, Charles A. et.al.; Immunologie; 5. Auflage (2002) kleiner ruhender doppelt positiver Thymozyt Genumordnung abgeschlossen Oberflächenmarker: TCR, CD3, CD4, CD8

Entwicklung T-Lymphozyten Quelle: Janeway, Charles A. et.al.; Immunologie; 5. Auflage (2002) einfach positiver T-Lymphozyt Oberflächenmarker CD4 Oberflächenmarker CD8

α:β- und γ:δ-T-Lymphozyten gehen aus einem Vorläufer hervor unterschiedliche genetische Loci für Zusammenstellung der T-Zell-Rezeptor-Gene β-, γ- und δ-Gene nahezu gleichzeitig umgeordnet Regulationsmechanismen, die eine Zelle auf bestimmte Zelllinie festlegen, nicht bekannt α:β-Lymphozyten ca. 95%, γ:δ-T-Lymphozyten ca. 5% γ:δ-T-Lymphozyten besitzen keine CD4- und CD8-Corezeptoren

Positive Selektion im Stadium der kleinen doppelt positiven Thymozyten positiv selektiert werden Zellen, die Selbst-MHC-Moleküle erkennen findet im Thymuscortex statt entscheidend ist Stromazelltyp (corticalen Epithelzellen des Thymus) bestimmt Expression von CD4 bzw. CD8

Negative Selektion im Stadium der kleinen doppelt positiven Thymozyten negativ selektiert werden Thymozyten, deren Rezeptor körpereigene Antigene erkennt körpereigene Antigene von Makrophagen und dendritische Zellen präsentiert (teilweise auch von Zellen des Thymusepithels) findet in Thymusmark statt verhindert, dass autoreaktive reife T-Lymphozyten entstehen

Ergebnis es entwickeln sich Thymozyten zu reifen T-Lymphozyten, die Komplexe aus Selbst-MHC-Molekülen und Peptiden erkennen keine autoreaktiven Rezeptoren besitzen ca. 2% der doppelt positiven Thymozyten überleben diese Selektion

Problematik Wechselwirkungen des T-Zell-Rezeptors, die zur positiven Selektion führen, müssen ein breiteres Spektrum von Rezeptorspezifitäten umfassen, als die Wechselwirkungen, die zur negativen Selektion führen Interaktionen, die positive oder negative Selektion nach sich ziehen, müssen sich unterschiedlich auswirken: Zellen, die Selbst-MHC:Selbst-Peptid-Komplexe auf den corticalen Epithelzellen erkennen, müssen heranreifen, während Zellen, deren Rezeptor eine Autoreaktivität vermitteln könnten, sterben

Hypothesen Aviditätshypothese Wirkung der Bindung des MHC:Peptid-Komplexes an die T-Zell-Rezeptoren der Thymozyten von der Stärke des Signals, das der Rezeptor nach der Bindung aussendet, abhängig Signalstärke hängt von Affinität des T-Zell-Rezeptors für MHC:Peptid-Komplexe ab und davon, wie dicht die Komplexe auf der corticalen Thymusephitelzelle gedrängt sind schwaches Signal führt zur positiven Selektion starkes Signal führt zur Apoptose

Hypothesen Differenzielle Signalhypothese Art/Qualität des Signals, das der Rezeptor aussendet, entscheidet darüber, ob es zu einer positiven oder negativen Selektion kommt die Anzahl der beteiligten Rezeptoren ist nicht entscheidend

Zusammenfassung T-Lymphozyten-Entwicklung findet im Thymus statt man unterscheidet zwischen α:β- und γ:δ-T-Lymphozyten ca. 2% der T-Lymphozyten überleben Selektion durch Selektion wird Selbst-Toleranz erzeugt

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit