Projektmanagement für die International Mathematical Union (IMU) Wolfgang Dalitz Zuse-Institut Berlin (ZIB) Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Lern Management System
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Internettechnologien und Informationskompetenz: Kollaboratives Arbeiten im Web Gemeinsame.
Gliederung 1. Was ist Projectplace.de? 2. Architektur
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Was tut sich in der RedDot Usergroup? Hannover,
EULER a real virtual library for mathematics Supported by the European Commission, EULER, FP4, Telematics for Libraries, LB-5609, EULER-TAKEUP, FP5 Project.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Freie Universität Berlin
ZKI-Projekt: Alumni- Portal
Kompetenzteam "Fachübergreifende Anwendungen"
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
Math-Net ein Netzwerk für die Mathematik
E-Learning/Neue Medien
München, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren für Projekte
Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 2 2. Quartal 2003
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
Open-Xchange neuer zentraler Kalenderserver der HU
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 2. Soziotechnische Systeme Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 8. Teamunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 7. Koordinationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Geschäftsprozesse: Workgroup-Computing.
E-Learning am Institut für Psychologie
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
BSCW and Teleworking Copyright, 1998 © Michael Sonntag Teleworking: A course using the Internet
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
Deutschcenter Süd: E-Technologien und Werkzeuge des WM 1 Deutschcenter Süd Fichtner Birgit Kosz Alexander Schuster Julia Riedl Christina Szuppin Elisabeth.
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Die Evaluationsziele bestehen darin, Informationen zu sammeln und zu analysieren, welche Grundlagen bilden für erzieherische.
BSCW Shared Workspaces Perfekt zusammenarbeiten mit BSCW: Professionelles Dokumentmanagement und effiziente Projektverwaltung Das BSCW Shared-Workspace-System.
Video- und Webkonferenzen als Arbeitsmittel und Forschungsgegenstand Gregor Erbach, FR Computerlinguistik Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
ICT – Modul Dokumentenverwaltung
DI Dr. Helmut Leitner HLS Softwareentwicklung WIKISERVICE, Graz

Content Management System
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
BuKo DJRK Schocher-Döring Claire Das Jugendrotkreuz und Europa Jugendnetzwerke European Cooperation Meeting (ECM) European Co-ordinating Committee (ECC)
Learners´Garden Community-Konzept und redaktionelle Betreuung 1 Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt:
Outlook und Opensource Server Mit Microsoft Exchange Server und Outlook können Groupware Funktionen dargestellt werden, die sich Microsoft kräftig bezahlen.
12. Juli 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 12. Juli 2006 Outlook und Outlook Express nicht nur zum en.
Swai Melissa, Vögele Nelly und Hörner Sabrina Präsentieren
Vergleichende Analyse verbreiteter und neuester Software-Projekt-Management-Werkzeuge unter besonderer Berücksichtigung studentischer Software-Projekte.
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 29 „Information, Kommunikation und Bibliotheken für die Mathematik" DMV-Tagung 2006 Bonn September 2006.
Die Europäische Digitale Bibliothek 2. IFLA Presidential Meeting, Berlin, 21./22. Februar 2008 Elisabeth Niggemann 1.
© 2008 Universität Zürich, Informatikdienste Meeting IT-Verantwortliche 6. März 2008 Groupware UZH.
Einführung in ILIAS3 Von einem ehemaligen Anfänger für solche, die es werden wollen.
Einführung in ILIAS3 Von einem ehemaligen Anfänger für solche, die es werden wollen.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Seminararbeit im Studiengang Scientific Programming.
Computer Supported Cooperative Work „Wissen im sozialen Kontext“
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
 Präsentation transkript:

Projektmanagement für die International Mathematical Union (IMU) Wolfgang Dalitz Zuse-Institut Berlin (ZIB) Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 2007 Berlin 25. - 30. März 2007

Inhalt Wer oder was ist die IMU? Warum ist "Kollaboration im Internet" ein Thema für die IMU? Was gibt es schon und warum fallen einige Lösungen ungeprüft weg? Wie anpassungsfähig ist das, was übrigbleibt? Wohin geht es?

International Mathematical Union (IMU) IMU ist die Dachorganisation der nationalen Mathematikverbände "IMU is an international non-governmental and non-profit scientific organization, with the purpose of promoting international cooperation in mathematics" Relativ bemerkenswert für den Wissenschaftsbetrieb Es gibt einen Weltverband Er harmoniert im Grossen und Ganzen

Förderung der Kooperation Internationale wissenschaftliche Konferenzen und Workshops insbesondere den alle 4 Jahre stattfindenden Weltkongress der Mathematiker: ICM Verleihung der Fieldsmedaillien 1998 in Berlin zum ersten Mal elektronisch organisiert (Anmeldung, Beiträge, Raumvergabe, Konferenzserver, Circullar Letters, u.a.)

Committees und Commissions International Commission on Mathematical Instruction (ICMI) Commission on Development and Exchanges (CDE) International Commission on the History of Mathematics (ICHM) Committee on Electronic Information and Communication (CEIC)

IMU Executive Committee (EC) eigentliche Entscheidungsgremium Präsident, Vize-Präsidenten IMU Secretary Generalsekretär seit 01.01.2007: Martin Grötschel (ZIB und TU Berlin) für die Dauer von 4 Jahren gewählt

Organigramm der IMU … Executive Committee (EC) President, Vice-Presidents, Secretary, Member-at-Large Commissions/Committees IMU Secretary seit 01.01.2007 in Berlin ICMI CDE ICHM CEIC General Assembly (tagt alle 4 Jahre) … Adhering Organization Adhering Organization Adhering Organization Adhering Organization Adhering Organization

Anforderung vollständiger elektronischer Workflow der Aktivitäten und Projekte Internetbasierte Informations- und Kommunikationsplattform Archiv der Aktivitäten Projektorganisation (Tagungen, Meetings, Recommandations, Positionspapiere) Votingsystem EC: "Close Community" Einbindung weiterer Committees bzw. Commissions in das System

wikipedia.de Als Groupware bzw. Gruppen-Software (auch kollaborative Software) bezeichnet man eine Software zur Unterstützung der Zusammenarbeit in einer Gruppe über zeitliche und/oder räumliche Distanz hinweg. Groupware ist die Umsetzung der theoretischen Grundlagen der computergestützten Gruppenarbeit (Computer Supported Cooperative Work, Abkürzung CSCW) in eine konkrete Anwendung.

Groupwarelösungen entwickler magazin 5/2006 ix studie 02/2007 390,- Euro ix 4/2007

c't Software: Netzwerk & Server -> Zusammenarbeit -> Groupware

Was nicht in Betracht kommt Kommerzielle Lösungen IMU verfügt nur über ein minimales Budget gleichwohl liefern die kommerziellen Systeme einen Orientierungsrahmen für das, was geht oder gehen sollte sog. Fat-Client Lösungen sehr heterogene Zusammensetzung der EC Mitglieder Webfrontend mit "intuitiver Benutzerführung"

Was stattdessen? OpenSource Lösungen die anpassungsfähig sind (es wird oft doch anders benötigt, als wie es ursprünglich vorgesehen ist) die einen minimal gängigen Standard entsprechen (LAMP-Systeme) portabel (weil das IMU Secretary nicht immer an einem Ort bleibt)

Welche Funktionalität? Minimalstandard von Groupware E-Mail Kalender Kontakte Aufgaben / ToDo-Listen Notizen öffentliche Ordner / Shared Folder Unterstützung der gemeinsamen Arbeit an Dokumenten Benutzerverwaltung: User/Gruppen/Rollen/Admins und für uns noch wichtig elektronische Votingsystem

Was haben wir getestet? eGroupWare/phpGroupWare (www.egroupware.org) PHProjekt (www.phprojekt.com) Wir haben uns letztendlich für PHProjekt entschieden, weil es ein wenig flexibler ist Funktionalitäten können recht einfach "ausgeblendet werden" "Am Anfang nur das einführen, was unbedingt notwendig ist"

eGroupWare

PHProjekt

Übersicht X

Kalender

Kontakte

Files

Kopplung mit externen Mailarchiv

Voting

Fazit nach 3 Monaten Betriebszeit wird als Infosystem und Archivsystem akzeptiert und auch als solches benutzt noch keine wirkliche Kollaboration (Terminabsprache, Dokumentenerstellung, Projektorganisation) die Voraussetzungen bei den EC Mitgliedern sind sehr unterschiedlich "Weniger ist (erstmal) mehr"

Ausblick Verteiltes Arbeiten an den öffentlich zugänglichen Dokumenten Dezentralität und weitestgehende Autonomie CMS (z.B. Typo3) Videokonferenzsystem EC Commissions/Committees

Danke für die Aufmerksamkeit