Fachgymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Ökotrophologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht aus der Arbeitsgruppe III
Advertisements

Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Berufsfachschule für Altenpflege
Themenübersicht der GIII
Problemlösungsansätze vermitteln
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Präsentation bei der PAL
® Quelle: BIBB / Ebbinghaus - AB KIBNET Jahrestagung: IT-Fachkräftepolitik - Ausbildung-Weiterbildung-Hochschule Prüfung und Zertifizierung / Workshop.
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
Präsentation vom 10. Juli 2006 von Sylke Arpe
??????? !!!! Seminar zum Thema Projektmanagement in Oldenburg
PROJEKT ??????? !!!! !!!! Seminar zum Thema Projektmanagement
Novellierung der Vorschriften für die Berufliche Bildung in Niedersachsen zum
Einheitliche Prüfungsanfor- derungen in der Abiturprüfung (EPA) im Lande Niedersachsen Entwurf für BWRC / VW / IV.
Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft
Das fächerübergreifende Projekt
Vom Kernlehrplan zum Hauscurriculum
Vgl.: erster Abschnitt B. Erläuterungen zu den Stundentafeln 6.4 EB-BBS 2000 mit Änderungen 2001,2002,2003,2004 und 2005 Kommunikation Im schulischen Berufsgrundbildungsjahr.
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Wie kommt eine Schule zu einem gemeinsamen Konzept?
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Schülerpräsentationen im Abitur bewerten
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Das Betriebspraktikum
„Daheim bleiben oder ins Ausland fahren „.
Informationen über das Fachgymnasium Wirtschaft und das Fachgymnasium Gesundheit und Soziales, Ökotrophologie,
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Kompetenzorientierter Unterricht im cooperativen, offenen Lernen
Effizienz und Wirtschaftlichkeit systematischer Betriebsorganisation
Förderung Übergang Schule / Beruf
Das Format der Projektprüfung
Konzepte zur Lernerfolgs-überprüfung im Lernfeldorientierten Berufsschulunterricht H. Richter.
Durchführen von Qualitätsmanagement
BBS II Göttingen | Godehardstraße 11 | Göttingen | – | Schulformen.
Die Lernfeldorientierung
Von der Selbstbewertung mit SebeiSch zur Entwicklung und Gestaltung der Kernaufgaben Beispiel B1 Lehrpläne erstellen.
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Chancen und Grenzen von Projektkursen
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Das mündliche Abitur. Was muss ich beachten? Themenbereiche: Zwei unterschiedliche Themenbereiche: mit Lehrplanbezug  mit Lehrplanbezug aus beiden Abschnitten.
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Notengebung Literatur HKM (Hrsg.): Hessisches Schulgesetz. §73
Lernfeldkonzept Das: Früher:
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Kernkompetenzen Schlüsselqualifikationen am GYS. Schlüsselqualifikationen Schlagwort für Schulentwicklung Begriff aus 70-ern Qualifikationen, die der.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Taunusschule. Die Prüfungsfächer 1. Deutsch 2. Mathematik 3. Geschichte oder PoWi oder Religion 4. Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik.
Implementation KLP Sport GOSt Der neue Kernlehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Impulse zum Unterricht in Projekten ! Projektarbeit, bewusst einsetzen ! Projektarbeit gezielt vorbereiten ! Projektunterricht lebendig halten.
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
4 Fragen 4Antworten Kompetenzen und Lernziele
 Präsentation transkript:

Fachgymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Ökotrophologie Leistungsbewertung im Projektunterricht Gerd RoggenbrodtGerd Roggenbrodt

Inhalt Rechtliche Vorgaben Aufgaben der Fachkonferenz Grundsätze der Leistungsbewertung Gegenstand der Leistungsbewertung Gütekriterien der Leistungsbewertung Formen der Leistungsbewertung a. Bsp. Präsentation Handlungsschritte bei der Leistungsbewertung Probleme/Offene Fragen Gerd Roggenbrodt

Rechtliche Vorgaben I EB-BbS-VO Projekt- oder Facharbeit in einem Kurshalbjahr Einzel- oder Gruppenprojekt Projektarbeit = fächerübergreifend Bewertung der Projektarbeit geht in die der beteiligten Fächer ein Gerd Roggenbrodt

Rechtliche Vorgaben II RRL für die Unterrichtsfächer Ernährung und Betriebs- und Volkswirtschaft mind. ein Projekt pro Schuljahr in der Kursstufe Inhalte aus beiden Profilfächern je nach Schwerpunktsetzung fließen die Projektleistungen in die Bewertung beider Profilfächer ein Gerd Roggenbrodt

Rechtliche Vorgaben III Erlass MK v. 16.01.2002 zur Bewertung von Projektarbeiten . . . Angemessene Zuordnung der Leistungen zu den beteiligten Fächern Berücksichtigung von Bewertungsschwer- punkten bei der Zuordnung und Gewich-tung zu den beteiligten Fächern Gerd Roggenbrodt

Aufgaben/Entscheidungs-bedarfe der Fachkonferenz Projekt- oder Facharbeit Gegenstand und Zeitpunkt der Projektarbeit gem. EB-BbS-VO Inhaltliche Gestaltung und schul- organisatorische Durchführung der Projekte in den Jahrgängen 12 + 13 Grundsätze, Kriterien und Instrumente der Lernkontrollen und Leistungs-bewertungen Erlasse: Fortbildungserlass Nicht veröffentlichter Erlass zur Verwendung der § 54-Mittel Budgetierungserlass (voraussichtlich Rückwirkend ab 1. Januar 2002 Grundsätze: Verteilung der Mittel Beteiligung der Gruppen Entscheidungswege Kostenbeteiligung Verantwortlichkeiten: -nächste Folie- Gerd Roggenbrodt

Grundsätze der Leistungsbewertung Transparenz Nachvollziehbarkeit Vergleichbarkeit Handhabbarkeit (Bewertungsökonomie) Schulleitung: Freistellung und Bezahlung über die Schulleitung Fortbildungsbeauftragter: Klare Aufgabenstellung Abgrenzung der Verantwortung (FB soll nicht zum Prügelknaben der Kollegen und der Schulleitung werden) Fachgruppen: Sachkenntnis nur in den Fachgruppen Gesamtkonferenz: Je klarer die Grundsätze, um so besser für die Handelnden Gremium, um Transparenz herzustellen Alle Kollegen sind eingebunden Gremien: Beteiligung aller Gruppen über Gremien wie Fortbildungsausschuss möglich Sollte über die Gesamtkonferenz legitimiert sein Gerd Roggenbrodt

Gegenstand der Leistungsbewertung I Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertig- keiten im Sinne der Vermittlung einer umfassenden (allgemeinen und beruflichen Handlungskompetenz) Fachkompetenz Personalkompetenz Sozialkompetenz Methodenkompetenz Finanzierung: Budgetübersicht: Nur Geld ausgeben, was man wirklich hat Planung an den Zuweisungsterminen ausrichten Auswahl der Fortbildungen und Teilnehmern: Preiswert und gut Multiplikation in der Schule muss gewährleistet sein Gerd Roggenbrodt

Gegenstand der Leistungsbewertung II Finanzierung: Budgetübersicht: Nur Geld ausgeben, was man wirklich hat Planung an den Zuweisungsterminen ausrichten Auswahl der Fortbildungen und Teilnehmern: Preiswert und gut Multiplikation in der Schule muss gewährleistet sein Gerd Roggenbrodt

Gütekriterien der Leistungsbewertung I Der Begriff Handlungskompetenz ist ein Konstrukt, das sich einer direkten Überprüfung entzieht. Daraus entsteht die Notwendigkeit beobachtbare und zuverlässige Indikatoren zu gewinnen und zu formulieren und diese Indikatoren auf eine überschaubare Anzahl zu reduzieren (Komplexitätsreduktion, s. Grundsätze). Finanzierung: Budgetübersicht: Nur Geld ausgeben, was man wirklich hat Planung an den Zuweisungsterminen ausrichten Auswahl der Fortbildungen und Teilnehmern: Preiswert und gut Multiplikation in der Schule muss gewährleistet sein Gerd Roggenbrodt

Gütekriterien der Leistungsbewertung II Gütekriterien einer Lernhandlung mit Hilfe des Kompetenzbegriffs nach KMK 2000 Finanzierung: Budgetübersicht: Nur Geld ausgeben, was man wirklich hat Planung an den Zuweisungsterminen ausrichten Auswahl der Fortbildungen und Teilnehmern: Preiswert und gut Multiplikation in der Schule muss gewährleistet sein Gerd Roggenbrodt

Gütekriterien der Leistungsbewertung III Operationalisierung der Gütekriterien einer Lernhandlung am Beispiel des Kriteriums Selbständigkeit Finanzierung: Budgetübersicht: Nur Geld ausgeben, was man wirklich hat Planung an den Zuweisungsterminen ausrichten Auswahl der Fortbildungen und Teilnehmern: Preiswert und gut Multiplikation in der Schule muss gewährleistet sein Gerd Roggenbrodt

Gütekriterien der Leistungsbewertung IV Operationalisierung der Gütekriterien einer Lernhandlung am Beispiel des Kriteriums Soziale Eingebundenheit Finanzierung: Budgetübersicht: Nur Geld ausgeben, was man wirklich hat Planung an den Zuweisungsterminen ausrichten Auswahl der Fortbildungen und Teilnehmern: Preiswert und gut Multiplikation in der Schule muss gewährleistet sein Gerd Roggenbrodt

Formen der Leistungsbewer-tung a. Bsp. Präsentation Finanzierung: Budgetübersicht: Nur Geld ausgeben, was man wirklich hat Planung an den Zuweisungsterminen ausrichten Auswahl der Fortbildungen und Teilnehmern: Preiswert und gut Multiplikation in der Schule muss gewährleistet sein Gerd Roggenbrodt

Ablaufschema/Handlungsschritte bei der Leistungsbewertung Formulierung von Zielen: Vermittlung von Handlungskompetenz Bestimmung von Indikatoren für die formulierten Ziele Festlegung/Entwicklung der Mittel für die Nachprüfbarkeit der Indikatoren Schulleitung: Freistellung und Bezahlung über die Schulleitung Fortbildungsbeauftragter: Klare Aufgabenstellung Abgrenzung der Verantwortung (FB soll nicht zum Prügelknaben der Kollegen und der Schulleitung werden) Fachgruppen: Sachkenntnis nur in den Fachgruppen Gesamtkonferenz: Je klarer die Grundsätze, um so besser für die Handelnden Gremium, um Transparenz herzustellen Alle Kollegen sind eingebunden Gremien: Beteiligung aller Gruppen über Gremien wie Fortbildungsausschuss möglich Sollte über die Gesamtkonferenz legitimiert sein Datenaufnahme und Auswertung Bewertung, Evaluation Gerd Roggenbrodt

Problemkreise Schülerselbsteinschätzung Beratung – Beurteilung Gewichtung der Gütekriterien und des Verhältnisses zwischen Prozess- und Produktbewertung Bewertungsfreie „Räume“ während des Projektunterrichts . . . Schulleitung: Freistellung und Bezahlung über die Schulleitung Fortbildungsbeauftragter: Klare Aufgabenstellung Abgrenzung der Verantwortung (FB soll nicht zum Prügelknaben der Kollegen und der Schulleitung werden) Fachgruppen: Sachkenntnis nur in den Fachgruppen Gesamtkonferenz: Je klarer die Grundsätze, um so besser für die Handelnden Gremium, um Transparenz herzustellen Alle Kollegen sind eingebunden Gremien: Beteiligung aller Gruppen über Gremien wie Fortbildungsausschuss möglich Sollte über die Gesamtkonferenz legitimiert sein Gerd Roggenbrodt

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Schulleitung: Freistellung und Bezahlung über die Schulleitung Fortbildungsbeauftragter: Klare Aufgabenstellung Abgrenzung der Verantwortung (FB soll nicht zum Prügelknaben der Kollegen und der Schulleitung werden) Fachgruppen: Sachkenntnis nur in den Fachgruppen Gesamtkonferenz: Je klarer die Grundsätze, um so besser für die Handelnden Gremium, um Transparenz herzustellen Alle Kollegen sind eingebunden Gremien: Beteiligung aller Gruppen über Gremien wie Fortbildungsausschuss möglich Sollte über die Gesamtkonferenz legitimiert sein Gerd Roggenbrodt