Aus dem Institut für Psychologie Methodik - Diagnostik - Evaluation der MDE-Titel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Open Educational Resources Markus Hohenwarter JKU Linz.
Advertisements

Lern Management System
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Einführung in die Organisationspsychologie
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Web-CMS der Universität Ulm
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Typo3 Schulung.
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
Content Management Systems
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C
Prüfung von SW-Komponenten – Überblick
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme System- und Abnahmetests Inhalt Testen des Systems unter Mitwirkung des Auftraggebers.
Referatsthema… Referent/in 1 Rerefent/in 2
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
Lernende Agenten Seminar Softwareagenten Wintersemester 2001/2002 Norman Neuhaus.
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Arnold Jansen Gymnasium
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
Alternativen zur Online-Klausur
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C. Englmann Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht.
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Institut für Informationssysteme und Softwaretechnik Prof. Dr. Burkhard FreitagUniversität PassauTel. (0851) Direktor94030.
MUSICAL Informations- und Lernsysteme für mobile ComputerMUSICAL Informations- und Lernsysteme für mobile Computer Susanne Politt, Jürgen Sieck, FHTW Berlin.
DataMining Von Daten zu Informationen und Wissen
E-Learning in Theorie & Praxis
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Kriterien für einen erfolgreichen WEB-Auftritt
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Fünf Jahre internetgestützte Lehre- ein Erfahrungsbericht Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Institut für Mathematik 1. Tag der Innovativen Lehre 13.
E-Learning Aktivitäten in der Lehrerbildung - Mathematik Primarstufe
A Social Tagging Environment for Web Information Extraction
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Blended Learning.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Software im Unterricht
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
1. Die maximale Klassengröße sollte 15 Schüler nicht überschreiten.
Content Management System
2001Dr. Rudolf Schröder, Universität Paderborn Qualifizierung und Zertifizierung zum TC TeleCoach® und TeleTutor.
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
Computer Based Training- Wofür, warum, wie?
Das Essener-Lern-Modell
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
Sehr geehrte Kommission! Hier ist unsere Presentation über unsere Universität uns begründung für die Reise nach Deutschland.
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
14. März 035. Kolloquium SFIB Virtueller Campus Pädagogik 1.Konzeptuelle Entscheide 2.Der VC-Paed in der Bernischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3.Module.
Was ist eine Lernplattform?
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Vergleichende Analyse verbreiteter und neuester Software-Projekt-Management-Werkzeuge unter besonderer Berücksichtigung studentischer Software-Projekte.
Multimedia-Didaktik Erich Neuwirth Universität Wien
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
Joomla! Von Bernhard Grusie Seminar: Internet-Technologie Bei Prof. Dr. Lutz Wegner.
Lehrerinnen und Lehrer lernen das Lehren mit Neuen Medien
Inhalt Was ist elSitos? Sicht des Schülers Sicht des Lehrers Mögliche Kommunikationsformen Wahl des Contents.
Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerausbildung.
Darmstadt | TT.MM.JJJJ Titel Folienpräsentation Untertitel Name Logo optional.
Content Management Systeme. Menü Header ContentSitebar.
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
 Präsentation transkript:

Aus dem Institut für Psychologie Methodik - Diagnostik - Evaluation der MDE-Titel

Arbeitsbereich Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie Leitung Prof. Dr. Frank Baumgärtel Diffdiatitel

Titel Cult C U L T Computer unterstütztes Lernen und Trainieren

Überblick CULT 1 Aufbau des CULT-Lernsystems

Content repository 1 Aufbau des CULT-Lernsystems

Content repository 2

Management System Ü Management – System 1

Management – System 2

Management – System 3 Das CMS dient zur MetadateienInhaltsdateie Verknüpfung der Metadateien mit den Inhaltsdateien aus der Datenbank. Fortbildungskurs Bei der (statischen) Zusammenstellung von Kursbausteinen z.B. für einen Fortbildungskurs werden vorgegebene Verknüpfungen benutzt. dynamischen, interaktiven Lernen Beim dynamischen, interaktiven Lernen wird das LMS abgefragt, nach Erfolgskriterien des lernenden und abhängige Auswahlstrategien

Management – System 4 Das LMS ist die entscheidende Verbindung zwischen Lehrpersonal und Nutzer. Es verwaltet sowohl das Lehrpersonal (virtuelles und präsentes), die Lernenden ggf. die Zahlungen das Lernobjekt- und Bausteinangebot (Weg zum Front-end) die Lernschrittkontrolle (zur Berechnung der adaptiven Kennwerte für das CMS) die Lernerfolgsmessung (weg vom Front-end und hin zum Feedbacksystem)

Management System Ü Front - end – System Ü

Front - end System Ü Überblick Front – end - system

Front - end System Überblick Front – end - system

Front - end System 2 Front – end – system 2 learning management system Hier kann der Studierende seine KURSBAUSTEINE oder Lernabschnitte wählen. Diese werden vom learning management system je nach bisherigem Lernerfolg nach gewähltem Medium ausgewählt learning management system Das System meldet dem learning management system die Ergebnisse der Studierenden, zur Berechnung der nächsten Lernschritte gleichzeitig Erhält die Studierende eine Rückmeldung (optisch - gimmik, oder Graphik), akustisch) ihrer Ergebnisse dieses Lernschrittes

Front - end System 3 Front – end – system: Synchron-Lernbereich

Front - end System 4 Front – end – system: Synchron-Lernbereich SelbstorganisationInteraktion Der Synchronlernbereich stellt eine Unterrichtsform dar, die der Präsenzlehre entspricht. Sie sollte eingesetzt werden, wenn die Selbstorganisation und Interaktion zwischen den Studierenden im Vordergrund steht. Insofern ist er nicht unbedingt als Ersatzlehre infolge personeller Engpässe zu verstehen

Front - end System 5 Front – end – system: Synchron-Lernbereich

Front - end System 6 Front – end – system: Präsenzlehre engen personalen Bezug Die Präsenzlehre ist immer dann unbedingt notwendig, wenn es sich um Lernformen handelt, die einen engen personalen Bezug erfordern

© F.Baumgärtel CULT angewendet auf das Diagnostische Praktikum Teil I (Pflichtpraktikum) bedeutet: Aufarbeitung der vorhandenen Textbausteine Erstellung von Lernobjekten mit verschiedenen medialen Formen (Text, Graphiken, Beispielbilder von Settings, Abbildungen von Testmaterial) Erstellung von Videomaterial (nach Lernschritten gegliedert) Entwurf von Lernschrittkontrollen Entwurf von Feedbackprozeduren (Textbausteinen, gimmik- Bewertung, Noten, Beispieltexte) Entwurf eines Designs zur Parallelgruppen – Kontrolle des Lernerfolges (herkömmliches vs. Interaktives Lernen) Notwendige Arbeitsschritte

Weitere Informationen erhalten Sie bei: Prof. Dr. Frank Baumgärtel Universität Bremen Abt. Diagnostik und Differentielle Psychologie Grazer Str. 2a D Bremen E - mail: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit For further information. Please contact me or send a e - mail Letzte Folie mit Bild und Dank