Jonathan Harrington Downstep ist eine phonetische Regel, in der H-Töne in derselben Phrase wegen eines davor kommenden H-Tons gesenkt werden. Die Wirkung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bistra Andreeva, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes.
Advertisements

Die Phonetik der Gipfel-Synchronisierung Jonathan Harrington Eine Zusammenfassung von: Silverman & Pierrehumbert (1990), the timing of prenuclear high.
Jonathan Harrington H*, L+H*, !H*, H+L*, L*+H H*, H+L*, L*+H unterscheiden sich akustisch in der Synchronisierung des f0-Gipfels mit dem (primär betonten)
Jonathan Harrington H*, L+H*, !H*, H+L*, L*+H Zuerst: A-M Modell (zur Erinnerung…)
Melodien im Standarddeutschen.
Die Satzprosodie Phrasengrenzen, Akzentuierung, Intonation.
Die phonetischen Merkmale von Vokalen
Phonetische Merkmale von Oralplosiven in den Sprachen der Welt
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Formant-Analysen von Vokalen
Autosegmental-Metrische Phonologie und ToBI
Tina John Ebenen und Links in Sprachdatenbanken. Ebenen = Symbole werden mit der Zeit in einer Ebene verbunden. Namen der Ebenen Symbole der Word-Ebene.
Tina John Mehrfache Ketten in Sprachdatenbanken. Mehr als eine Kette wird benötigt wenn wir nicht alle Ebenen miteinander assoziieren wollen. zB möchten.
Bistra Andreeva, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes.
Der tief-akzentuierte Tonakzent im Estnischen. Venedig Referentin Nele Salveste.
Mikro und Makroprosodie
Ton, Wortbetonung, Intonation
Wort- und Satzbetonung
Intonation im Französischen
Intonation im Französischen
Die Funktion und Form der Intonation
Das AM Modell der Intonation
Mixed Models Jonathan Harrington library(ez) library(lme4)
Anwendung von Emu-TCL Jonathan Harrington.
Deklination und Downstep
Einflüsse auf die Grundfrequenz (f0)
Tonale Kategorien, Synchronisierung und Nachahmung
Deklination, Downstep, finale Senkung Jonathan Harrington.
Berechnung von digitalen Signalen Jonathan Harrington.
Merkmale der Wortbetonung
1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz
Abfragen aus einer Sprachdatenbank Jonathan Harrington.
Jonathan Harrington Analyse der süddeutschen Varietäten Beispiele: Bayern aus IPS; Schweiz: Nord-Wind-und-Sonne: IPS; Nachrichtenausschnitte: Radio Central:
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Jonathan Harrington Bitonale Akzente H*, H+L*, L*+H unterscheiden sich akustisch in der Synchronisierung des f0-Gipfels mit dem (primär betonten) Vokal.
Die Anatomie der Grundfrequenz Jonathan Harrington.
Jonathan Harrington Bitonale Akzente. Bedeutungsunterschiede wegen unterschiedlicher f0-Vokal-Synchronisierungen werden im AM-System durch bitonale Akzente.
Deklination, Downstep, finale Senkung Jonathan Harrington.
Grundlagen der Analyse von Sprachdatenbanken
Methode 1. Konvertierung der Hz-Werte in log-Hz Die Sprecherunterschiede werden reduziert Die Wahrnehmung der Frequenzunterschiede ist eher logarithmisch.
Etikettierungsebenen Jonathan Harrington. Das Ziel Etikettierungen verschiedener Ebenen aufzubauen, und miteinander zu verlinken.
Fallend-steigende Konturen: Englisch und Deutsch
Die Form der Intonation: Das AM Modell
Übung zur Intonation Jonathan Harrington.
Transkription der Intonation mit GTOBI
Jonathan Harrington Downstep ist eine phonetische Regel, in der H-Töne in derselben Phrase wegen eines davor kommenden H-Tons gesenkt werden. Die Wirkung.
Jonathan Harrington H*, L+H*, H+L*, L*+H H*, H+L*, L*+H unterscheiden sich akustisch in der Synchronisierung des f0-Gipfels mit dem (primär betonten)
Lautwandel, Perzeption, Kompensierung für Koartikulation.
Das autosegmentelle-metrische Modell der Intonation
Deklination und Downstep
Einige Kriterien für die Durchführung einer Varianzanalyse Jonathan Harrington.
Zusammenfassung von Hombert et al (1979) und Löfqvist (1989)
Übungen Die primär betonte Silbe eines akzentuierten Wortes Phrasengrenzen [( )] (vormarkiert) Grenztöne: L-H%, H-L%, L-L% oder L-H% Tonakzente H*, L*
Transkriptionsbeispiel
1. Prosodie und Intonation: ein Überblick
H*, H+L*, L+H* Tonakzente Jonathan Harrington Ein f0-Gipfel kann mit dem akzentuierten Vokal unterschiedlich synchronisiert werden. H*H+L*L*+H Bitonal.
Intonation im Französischen Jonathan Harrington Eine Zusammenfassung von: Jun & Fougeron (2000, 2002), Welby (2003, 2007). Jun, Sun-Ah & Cécile Fougeron.
Die Form der Intonation: Das AM Modell Jonathan Harrington.
Deklination und Downstep
Mikro und Makroprosodie
Bitonale Akzente Jonathan Harrington.
Analyse der süddeutschen Varietäten
Übung: bitonale Akzente
H*, L+H*, !H*, H+L*, L*+H Jonathan Harrington
Die Anatomie der Grundfrequenz
Bitonale Akzente Jonathan Harrington.
Das AM Modell der Intonation
 Präsentation transkript:

Jonathan Harrington Downstep

ist eine phonetische Regel, in der H-Töne in derselben Phrase wegen eines davor kommenden H-Tons gesenkt werden. Die Wirkung ist kumulativ: eine progressive Senkung der H-Töne in der selben Phrase. Zuerst für Tonsprachen gezeigt worden.

Aus Laniran et al. (2003). Lexikalische Töne in Yoruba H-Töne

Kommt auch in Intonationssprachen wie deutsch vor. Das prototypische Beispiel ist der sogenannte Treppeneffekt (staircase effect) Erdbeeren Blaubeeren Brombeeren H*H* !H* !H* = H* mit Downstep.

Einige Downsteps laengs

Downstep (fortgesetzt) train8

Downstep (fortgesetzt)

Downstep !H* !H* muss innerhalb einer ip einem nicht-Downstepped- Tonakzent (fast immer H* oder L+H*) folgen. Alle Tonakzente (wenn vorhanden) in derselben ip nach einem !H* müssen !H* sein (und mit einem weiteren Downstep). (… H* … !H* …) (… L+H*… !H* … !H*…) Nicht möglich (…!H*…) (… !H* … H* …) (… H*… !H* … H* …) Möglich ( ) … Fakultativ unakzentuierte Wörter ip Grenzen

Einige Unterschiede zwischen !H* und H+L* H+L* hat einen steilen f0-Abstieg, und einen Tal im Vokal. !H* hat einen Gipfel und keinen steilen Abstieg davor. i: Kiel und Berlin H* !H* Kiel und Berlin i: H* H+L* H+L* kann der einzige Tonakzent einer ip sein (und daher auch eine ip beginnen).

Aufgabe I: train8.wav (= Washington Post) mit H+L* statt !H* auf Post resynthetisieren.

Töne (L*, H*, !H*, H+L*, L*+H), sowie Phrasentöne (L-, H-) und Phrasen-Grenztöne (L-L%, H-H%, L-H%, H-H%) für diese Äußerungen markieren.