Methode 1. Konvertierung der Hz-Werte in log-Hz Die Sprecherunterschiede werden reduziert Die Wahrnehmung der Frequenzunterschiede ist eher logarithmisch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Advertisements

O-Notation in der Informatik
Versuchsanlage Lüumel II
Jonathan Harrington H*, L+H*, !H*, H+L*, L*+H H*, H+L*, L*+H unterscheiden sich akustisch in der Synchronisierung des f0-Gipfels mit dem (primär betonten)
Jonathan Harrington H*, L+H*, !H*, H+L*, L*+H Zuerst: A-M Modell (zur Erinnerung…)
Sind Geraden Ihre Zuordnungsvorschrift: y = m·x + n
Seminar Textmining WS 06/07
Was würden Sie in Hamburg machen?
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Formant-Analysen von Vokalen
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Experiment 2 Unterscheidung verschiedener Vokalkategorien (mit Versuchsbegrenzung) Carola Mook Nach einem Artikel von Patricia K. Kuhl.
Mikro und Makroprosodie
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung Jonathan Harrington.
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Einflüsse auf die Grundfrequenz (f0)
Deklination, Downstep, finale Senkung Jonathan Harrington.
1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Intonationsunterschiede zwischen dem Nord- und Süddeutschen
Die Anatomie der Grundfrequenz Jonathan Harrington.
Jonathan Harrington Komprimierung der Vokaldauer.
Ist Intonation kategorial? Empirische Methoden und Evidenzen
Deklination, Downstep, finale Senkung Jonathan Harrington.
Jonathan Harrington Downstep ist eine phonetische Regel, in der H-Töne in derselben Phrase wegen eines davor kommenden H-Tons gesenkt werden. Die Wirkung.
Jonathan Harrington Downstep ist eine phonetische Regel, in der H-Töne in derselben Phrase wegen eines davor kommenden H-Tons gesenkt werden. Die Wirkung.
Lautwandel, Perzeption, Kompensierung für Koartikulation.
BCD Ripple Carry Adder von Enrico Billich.
Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
Mittelwert, Median, Quantil
Aufgabe Der Zusammenhang zwischen einem traumatischen Erlebnis und der Entstehung einer PTBS wird von mehreren Variablen …………….: Copingstrategien, Kontrollüberzeigung,
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung Evolutionsstrategie I Logik des Experimentierens und Optimierens - Starke und Schwache Kausalität.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Wir zeichnen eine Windrose!
20:00.
Lineare Optimierung mit dem Simplexverfahren
Sensitivitätsanalyse
... Unternehmens- leitung
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Geoinformation II (6. Semester)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 5 SS 2001 Segmentschnitt II (n Segmente)
1 J4 Hash-Join R und S werden mittels der gleichen Hashfunktion h – angewendet auf R.A und S.B – auf (dieselben) Hash- Buckets abgebildet Hash-Buckets.
f0 an f0 ab d ab d an Modell A: H* H*. Je größer die Dauer zwischen H*, umso mehr sackt f0 ab. Modell B: H* L H*. f0 sackt ab zu dem selben Wert unabhängig.
Differenzengleichung (Beispiel)
Informatik I for D-MAVT
Geradengleichung und Graph
Geometrische Aufgaben
Zusammenfassung von Hombert et al (1979) und Löfqvist (1989)
Die Ausbildungsbrücke Engagiert sich in 25 Städten und 55 Schulen bundesweit 2010 wurden bundesweit 257 AusbildungsPATENSCHAFTEN gestiftet in der Ausbildungsbrücke.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Das Bernoulli-Prinzip
Die geballte Ladung? Wie Intelligenz gemessen wird
 Tryptophan-Synthese
Nach §72 NSchG wirken SchülerInnen in der Schule mit durch:
Technische Informatik II Übung 7: Automaten Implementierungsaspekte
Regression Maria Morozova Lisa Ochsenhofer. Einführung Francis Galton 1886 Größe von Vater und Sohn Regression zum Mittelwert.
Parallelwinkel im Überblick
Skala K. , Reichl L. ,Ilias W. , Likar R. , Grögl-Aringer G
Prüfung auf Serialisierbarkeit (3)
Grundlegendes zu Formeln u. Funktionen
Schattenspeicher S1 S2 Segmente P11 P12 P13 • • • • P1n P21 P22 P23
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Seminarleiter-Zuordnung (S1-S8)
5/2 Wegeventil Anschlüsse, 2 Schaltstellungen
Technische Informatik II
Segment-Verwalter: Performanz Aufgabe: Performanzkontrolle bzgl. Hintergrundspeicherung. Voraussetzung: Nutzung der Performanzgarantien der physischen.
Logarithmus- und Exponentialfunktionen
Die Anatomie der Grundfrequenz
 Präsentation transkript:

Methode 1. Konvertierung der Hz-Werte in log-Hz Die Sprecherunterschiede werden reduziert Die Wahrnehmung der Frequenzunterschiede ist eher logarithmisch als linear Wenn die Deklination exponentiell ist (in Hz), dann müsste sie eine gerade Linie in einer logarithmischen Skala sein log Hz Hz Zeit

2. Normalisierung innerhalb des Sprechers Pro Sprecherin werden alle log-Hz Werte von dem ersten B in BDWGB abgezogen. Daher ist der erste B-Wert 0 und alle anderen Werte meistens Minus-Werte im Bezug zu diesem Wert B5.501 D G W B B D BuchstabelogH z logHz (norm)Satz 3. Mitteln über alle Sprecher pro Buchstabe pro Satz z.B. einen Mittelwert für B über alle Sprecher in Satz 1 usw.

1. Je länger die Phrase, umso höher f0 zu Beginn der Phrase? (S1 vs S2) 2. Deklination in Fragen? (S1 vs S3) 3. Kommt die finale Senkung wegen 'und' zustande? (S1 vs. S4) S1: BDGWB S2: BDG S3: BDGWB? S4: BDGW und B Ergebnisse

1. Je länger die Phrase, umso höher f0 zu Beginn der Phrase? (S1 vs S2) f0-Unterschied zwischen BDGWB und BDG 3. Kommt die finale Senkung wegen 'und' zustande? (S1 vs. S4) = ist der Abstieg größer in S4 als in S1 f0-Unterschied, W – B BDGWBBDGW und B